26.02.2024Gleich zwei wichtige Anforderungen hat Faller Packaging mit dem neuen Papier-Verschlussetikett erfüllt: Die halbtransparente Lösung besteht aus einem faserbasierten, sortenreinen Material – ist also vollständig recycelbar. Zudem ist das Label manipulationssicher und entspricht damit der Norm EN 16679:2014.
26.02.2024Eine neue Produktionshalle und eine Erweiterung des Logistikbereichs entstehen am Bürkert-Werk in Öhringen. Nach ersten Erdarbeiten im Januar dieses Jahres startete mit dem offiziellen Spatenstich am 17. Februar 2024 nun der Bau der neuen Gebäude. Mit den neuen Flächen werden die bestehenden Lagerkapazitäten erweitert sowie interne Arbeitsabläufe optimiert und automatisiert.
26.02.2024Eine papierbasierte Plattform, die von Forschern des Indian Institute of Science (IISc) und des Jawaharlal Nehru Centre for Advanced Scientific Research (JNCASR) entwickelt wurde, könnte dazu beitragen, das Vorhandensein von antibiotikaresistenten, krankheitsverursachenden Bakterien schnell zu erkennen.
26.02.2024In einem Interview mit der Rheinischen Post (RP) spricht Dietmar Siemssen, Chef des Verpackungskonzerns Gerresheimer, über den Erfolg der Aktie seines Unternehmens und seine Pläne für die Zukunft.
26.02.2024Die Biofrontera AG gibt bekannt, dass sich die Biofrontera AG und die Biofrentera Inc. auf eine Änderung der bestehenden Lizenz- und Liefervereinbarung geeinigt haben. Diese Vertragsänderung sieht vor, dass die Biofrontera Inc. fortan die gesamte klinische Entwicklung übernimmt, wodurch die Kostenbelastung für die Biofrontera AG reduziert wird.
26.02.2024Bundesminister für Gesundheit Prof. Dr. Karl Lauterbach besucht das Werk und unterstreicht die Bedeutung des Investments für den Wirtschaftsstandort Deutschland und Patientinnen und Patienten weltweit.
26.02.2024Gezielte Stärkung der Kundenausrichtung mit Hightech-Labor zur Pipetten-Kalibrierung und umfangreichem Angebot an hochwertigen Labordienstleistungen
26.02.2024Forschende in den USA haben ein synthetisches Antibiotikum entwickelt, das in vitro und in Mäusen gramnegative und grampositive Bakterien hemmt. Wie einige andere Antibiotika greift Cresomycin an den bakteriellen Ribosomen an, kann dabei aber durch einen Trick Resistenzen überwinden.
26.02.2024„Die geplanten Maßnahmen versprechen, den Forschungs- und Entwicklungsstandort Deutschland wieder der Weltspitze näher zu bringen. Zum Einholen reicht es – zum Überholen noch nicht“ sagt Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) zum Referentenentwurf des Medizinforschungsgesetzes (MFG) des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). „Besonders erfreulich ist, dass sehr viele der neuen Regelungen langjährigen BPI-Forderungen entsprechen und eine teilweise Umsetzung der Nationalen Pharmastrategie darstellen.“
23.02.2024Am Dienstag erzielte die Mainzer BioNTech SE einen Erfolg vor Gericht. Die Klage einer Frau gegen das Mainzer Biotech-Unternehmen wegen angeblicher Impfschäden durch den COVID-19-Impfstoff Comirnaty wurde abgewiesen. Die Frau hatte ein Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 200.000 Euro verlangt.
Sie sehen Artikel 2181 bis 2190 von insgesamt 19790