23.11.2023Eli Lilly and Company gab heute bekannt, 2,5 Milliarden US-Dollar (2,3 Milliarden Euro) in den Bau einer neuen Hightech-Produktionsstätte in Alzey (Rheinland-Pfalz) investieren zu wollen. Das Unternehmen plant zudem Investitionen von bis zu 100 Millionen US-Dollar in das Start-Up-Ökosystem der Life-Science- und Biotech-Branche Deutschlands. An der Pressekonferenz nahmen neben Unternehmensvertretern auch Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck sowie Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach teil.
23.11.2023Der Konzern investiert eine Milliardensumme in eine neue Produktionsanlage in Rheinland-Pfalz. Dort soll auch der Hoffnungsträger von Eli Lilly, das Diabetesmittel Mounjaro, hergestellt werden.
23.11.2023Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) sieht wieder mal einen Ausgabenrekord bei Arzneimitteln und beklagt, dass jeder 2. Euro der Arzneimittelausgaben der GKV für patentgeschützte Medikamente ausgegeben wird. „Mehr Geld für weniger Versorgung“ – so ist die Pressemitteilung überschrieben. Echt jetzt? Ein Kommentar von Florian Martius.
23.11.2023Neben Vakuumpumpen, Lecksuchern, Mess- und Analysegeräten, Bauteilen sowie Vakuumkammern und -systemen bietet Pfeiffer Vacuum nun auch maßgeschneiderte Komplettlösungen in Form von Restgasanalysesystemen (RGA) an. Schnell aufstrebende Märkte mit hohen technischen Anforderungen legen immer mehr Wert auf...
23.11.2023Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA).
22.11.2023In seinem neu gestalteten Logistikbereich setzt der Chemie und Pharmakonzern Merck Life Science KGaA aus Darmstadt Durchlauf- und Fachbodenregale der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH als aufeinander abgestimmte Regalsystem-Lösungen ein.
22.11.2023Die vorsterilisierten, Ready-to-Use-Karpulen von SCHOTT Pharma sind sowohl für klinische Studien als auch für das Abfüllen zugelassener Medikamente erhältlich. Dabei eignen sich...
22.11.2023Independent Data Monitoring Committee (IDMC) empfiehlt, OCEANIC-AF-Studie, die eine unterlegene Wirksamkeit von Asundexian im Vergleich zum Kontrollarm der Studie zeigte, abzubrechen / Bei OCEANIC-AF handelt es sich um eine Studie, in der Asundexian im Vergleich zu Apixaban bei Patienten mit Vorhofflimmern und Schlaganfallrisiko im Rahmen des gesamten OCEANIC-Phase-III-Entwicklungsprogramms untersucht wird / IDMC empfiehlt, Phase-III-Studie OCEANIC-STROKE wie geplant fortzusetzen
22.11.2023Vereinbarung gewährt Rechte zur Weiterentwicklung eines Assays für prognostische Tests vor der Transplantation.
22.11.2023Nach SWR-Informationen plant Lilly für Milliarden Euro eine neue Produktionsstätte in Alzey. Offiziell soll der Bau am Freitag vorgestellt werden.
Sie sehen Artikel 2801 bis 2810 von insgesamt 19826