14.09.2017Die Pharma- und Biotechnologiebranche produziert sensible Daten und benötigt ein besonders sicheres IT-Umfeld. Um den außergewöhnlichen Ansprüchen dieses Umfelds gerecht zu werden, betreibt das Marburger Unternehmen Pharmaserv ein speziell darauf zugeschnittenes Datacenter. Sowohl Colocation als auch das Hosting werden in höchster Verlässlichkeit und in durchgängiger GxP-Praxis angeboten: Unbedingte Compliance ist das Ziel des hessischen Pharmadienstleisters. Alle detaillierten Infos sind auf der neuen Homepage www.rechenzentrum-hessen.de zu erfahren. (...)
14.09.2017Mit dem vom Fraunhofer IPA entwickelten »Cellshare« – dem automatisierten Labor in der Cloud – können ab sofort Substanzhersteller und Pharma-Chemie-Unternehmen zellbasierte Tests automatisiert und zentralisiert durchführen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Kosten und Zeit sparen, höchste Qualitätsstandards einhalten. Aktuell wird das System auf der Life-Science-Messe Miptec in Basel vorgestellt. Ein webbasierter Konfigurator befindet sich in Vorbereitung. (...)
14.09.2017(dpa-AFX) AstraZeneca trennt sich komplett von seinen Narkosemitteln. Für einen Betrag von zunächst 555 Millionen Dollar werde Aspen Global Incorporated (AGI) die noch ausstehenden Rechte für alle Länder und die Produktion an den Mitteln kaufen, wie AstraZeneca am Donnerstag mitteilte. (...)
14.09.2017(dpa) Die HIV-Vorbeugung mit einem Medikament soll für Menschen mit hohem Infektionsrisiko leichter zugänglich werden. In einem Pilotprojekt ist eine Kostensenkung von bislang mehreren Hundert Euro auf 50 Euro monatlich vorgesehen, wie mehrere Organisationen berichten. Die Kosten für die im (...)
15.09.2017Das Elix® Hochleistungs-System nutzt Technologien zur konstanten Erzeugung von analysenreinem Wasser optimaler Qualität, das zur Verwendung für allgemeine Laboranwendungen und zur Speisung von Geräten geeignet ist. Das System kombiniert Mercks Elix Elektroentionisierungstechnologie mit fortschrittlichen Aufbereitungsmethoden wie Progard® Vorbehandlungskartuschen, Umkehrosmose und Bestrahlung mit bakteriziden UV-Lampen. Die neuen Modelle sind mit der E.R.A.™ (Evolutive Reject Adjustment) Technologie von Merck ausgestattet, die automatisch die Wasserrückführung auf Basis der Speisewasserqualität optimiert und so den Wasserverbrauch reduziert. Das System kann außerdem in ein LIMS (Laboratory Information Management System) oder BMS (Building Management System) eingebunden werden. (...)
14.09.2017FOSTER CITY, Calif.--(BUSINESS WIRE)--Gilead Sciences, Inc. (NASDAQ:GILD) today announced the pricing of senior unsecured notes in an aggregate principal amount of $3 billion, in an underwritten, registered public offering, consisting of four tranches: $750,000,000 of floating rate notes maturing in September 2018 $750,000,000 of floating rate notes maturing in March 2019 $500,000,000 of floating rate notes maturing in September 2019 $1,000,000,000 of 1.850% senior notes maturing in 2019 (...)
15.09.2017Mainzer Chemikerinnen und Chemiker um Dr. Matthias Barz vom Institut für Organische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) konnten in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern von der Universität Tokio, Japan, sowie dem Preisträger des Gutenberg Research Awards 2015, Professor Kazunori Kataoka, zeigen, dass sich reaktive Polypept(o)ide hervorragend eignen, um Morphologie und Funktion von Trägersystemen einfach und präzise zu kontrollieren. (...)
15.09.2017Wissenschaftler des Exzellenzclusters BIOSS Centre for Biological Signalling Studies der Albert-Ludwigs-Universität und des Universitätsklinikums Freiburg haben gezeigt, dass die Hemmung des epigenetischen Regulators KDM4 eine neue Therapiemöglichkeit für Brustkrebspatientinnen darstellen könnte. (...)
16.09.2017Das CLAM-2000 (Clinical Laboratory Automated sample preparation Module) automatisiert die Vorbehandlung von Blut- oder anderen biologischen Proben vor der LC-MS-Analyse. Es wurde für Kunden entwickelt, die Blutproben in pharmazeutischen und medizinischen Abteilungen (...)
15.09.2017Verstärkt auftretende Bakterien lösen Entzündungen bei Patienten aus / Mikroorganismen im Darm haben einen Einfluss auf den Verlauf von Multipler Sklerose (MS), sagen Forscher der University of California (UCSF) http://universityofcalifornia.edu . Speziell geht es um die Zerstörung von Gehirnzellen. Die Autoren der Studie erwarten, dass sie jetzt die Ursachen für MS herausfinden, um dann Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Bisher fehlt es an beidem. (...)
Sie sehen Artikel 3031 bis 3040 von insgesamt 19822