13.10.2017Magenkrebs zählt zu den fünf tödlichsten Krebsarten: Jährlich sterben etwa 750.000 Patienten an dieser Erkrankung, so die Statistik der Weltgesundheitsorganisation WHO. Als Hauptauslöser gilt das Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori). Wirkungsvolle Therapien gegen Magenkrebs gibt es derzeit nicht, zunehmende Antibiotikaresistenzen erschweren die Behandlung der Infektion zusätzlich. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben nun zwei Mechanismen entschlüsselt, die zur Entstehung von Magenkrebs durch das Bakterium führen. (...)
13.10.2017Psychische Krankheiten kosten die Volkswirtschaft knapp 45 Milliarden Euro pro Jahr, fast so viel wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das geht aus der neuen Krankheitskostenrechnung hervor, die das Statistische Bundesamt kürzlich veröffentlichte. Insgesamt verursachten Krankheiten in Deutschland im Jahr 2015 Kosten in Höhe von 338,2 Milliarden Euro. Das entspricht durchschnittlich 4140 Euro pro Kopf. Die Krankheitskostenrechnung schätzt die ökonomischen Folgen von Krankheiten ab. Dazu zählt nicht nur die Behandlung, sondern uch Prävention, Rehabilitation oder Pflege. (...)
13.10.2017In zunehmend mehr OP-Sälen werden reale und virtuelle Informationen kombiniert. Diese Technik soll Ärzten die Navigation durch den Körper erleichtern. New York, London und Tokio sind keine Städte, in denen man ohne Navigationssystem Auto fahren möchte. Der menschliche Körper steht einer Megacity an Komplexität in nichts nach. Während einer OP müssen Ärzte sich trotzdem ohne digitale Unterstützung zurechtfinden. Welche Abzweigung Gefäße nehmen, wie Knochen verlaufen oder wo genau ein Tumor sitzt, müssen sie sich aus ihren Anatomiekenntnissen erschließen. Und mittels meist zweidimensionaler Bilder. (...)
13.10.2017Gezielte Gen-Veränderungen bringen überraschende neue Anwendungsmöglichkeiten. So könnten Hautzellen zur Glukose-Messung bei Diabetikern dienen – und im nächsten Schritt sogar die benötigten Medikamente produzieren. Viele Diabetiker müssen sich noch immer regelmäßig in einen Finger stechen, um Blut für die Glukose-Messung zu erhalten. Das ist lästig, aber auch unverzichtbar, denn ein außer Kontrolle geratener Blutzuckerspiegel kann verheerende Folgen haben. (...)
13.10.2017Novartis has decided to put its $14 billion Roche stake back on the closet shelf. After more than a year of running numbers and taking the market's temperature—while playing out its own company business—Novartis has decided to hang onto its one-third interest in the rival drugmaker. That's the word from Chairman Joerg Reinhardt, who told the Swiss publication Handelszeitung Wednesday that Novartis won't be offloading its Roche shares after all. "We said at that time that we would consider whether it would be useful to sell," Reinhardt said in an interview with the paper. "We then concluded that this is not the case." (...)
13.10.2017In diesem Jahr feiert die EyeC GmbH ihr 15-jähriges Jubiläum. Was im Jahr 2002 als Hamburger Start-up begann, hat sich mittlerweile zu einem bekannten und international erfolgreichen Unternehmen für Druckbildkontrolle entwickelt. Anlässlich unseres Jubiläums blicken unsere drei Geschäftsführer Ansgar Kaupp, Dirk Lütjens und Sören Springmann auf die vergangenen Jahre zurück und teilen mit Ihnen 15 Fakten über EyeC. (...)
13.10.2017Bochum, 13.10.2017 (PresseBox) - In Kooperation mit der DIN-Akademie (Beuth-Verlag) bietet die TEDATA GmbH im November 2017 zwei neue Termine für das Fachseminar "Festigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie - Praktisches Hintergrundwissen und souveräne Anwendung" an. Los geht es am 29. November 2017 in Bochum. Der zweite Termin findet am 30. November 2017 in Stuttgart statt. (...)
13.10.2017Siegen, 13.10.2017 (PresseBox) - Unbemannte Flugsysteme, die mit Hilfe des Mobilfunknetzes Daten an eine Bodenstation übertragen, können Leben retten – das haben DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Deutsche Telekom und Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in einem gemeinsamen Feldversuch bei Horneburg in der Nähe von Hamburg bewiesen. Demonstriert wurde die Rettung eines Kindes aus dem schilfbewachsenen Uferbereich der Elbe. (...)
16.10.2017Mit 30 Jahren geht es bergab, spätestens. Dann beginnt bei den allermeisten Menschen das Volumen des Gehirns zu schrumpfen. Das ist die schlechte Nachricht, die gute ist: Dieser Alterungsprozess lässt sich stoppen, mit gezieltem Training, mit Bewegung, mit körperlicher Aktivität. „Jeder hat es selbst in der Hand, seine Gehirnfunktionen zu erhalten, sofern er körperlich gesund ist“, sagt Dr. Ben Godde, Professor für Neurowissenschaften an der Jacobs University Bremen. (...)
16.10.2017Seit Jahrzehnten „verunreinigen" unsterbliche Zellen wie die berüchtigten nHeLa-Zelle andere Zellkulturen im Labor. Daher gründen wissenschaftliche Studien auf Zellen, bei denen es sich eigentlich um völlig andere Zellen handelt. Willem Halffman und Serge Horbach, Forscher an der Radboud Universiteit, weisen nach, dass gut 30.000 Veröffentlichungen zu finden sind, die sich mit den falschen Zellen befassen. (...)
Sie sehen Artikel 3151 bis 3160 von insgesamt 19816