17.10.2017LONDON--(BUSINESS WIRE)--Technavio’s latest market research report on the global pharmaceutical filtration market provides an analysis of the most important trends expected to impact the market outlook from 2017-2021. Technavio defines an emerging trend as a factor that has the potential to significantly impact the market and contribute to its growth or decline. (...)
17.10.2017Darmstadt, 17.10.2017 (PresseBox) - Als Haftvermittler zwischen Polyolefinen und polaren Oberflächen besitzen funktionalisierte Polyolefine eine große wirtschaftliche Bedeutung. Trotz jahrzehntelanger Bemühungen fehlten bisher analytische Methoden, die ein umfassendes Verständnis der Materialien und eine schnelle Bewertung ihrer Wirksamkeit, beispielsweise im Rahmen einer Wareneingangskontrolle, ermöglichen. (...)
18.10.2017Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung hat erstmals den Zusammenhang zwischen wohnortnaher Natur und der Hirngesundheit von Großstädtern untersucht. Das Ergebnis ist auch für die Städteplanung relevant. Lärm, Luftverschmutzung und viele Menschen auf engstem Raum: Das Leben in der Stadt kann chronischen Stress verursachen. So laufen Städter häufiger Gefahr an psychischen Leiden wie Depressionen, Angststörungen und Schizophrenie zu erkranken als Landbewohner. (...)
18.10.2017Neben den klassischen Dreifach-Grippeimpfstoffen gibt es auch Vierfach-Impfstoffe. Ihnen wird ein breiterer Schutz gegen die zirkulierenden Viren zugesprochen. In Ländern wie Australien werden deshalb nur noch diese eingesetzt. Deutschland hingegen folgt lieber dem Prinzip „billig statt besser“. Geht es nach den Krankenkassen, sollen neue Vierfach-Impfstoffe gegen die Grippe möglichst nicht verordnet werden. Doch das geht zu Lasten des Infektionsschutzes. Dabei sind die Impfquoten in Deutschland sowieso schon schlecht. (...)
18.10.2017In den erbitterten Streit um die amerikanische Krankenversicherung "Obamacare" kommt überraschend neue Bewegung. Wenige Tage, nachdem Präsident Donald Trump angekündigt hatte, die staatlichen Zuschüsse zu streichen, erzielten Senatoren am Dienstag eine überparteiliche Einigung in genau diesem Punkt. Trump erklärte bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus, dieser Vorschlag habe seine Unterstützung. Das Weiße Haus hatte die Zuschüsse zu "Obamacare" zuvor als ungesetzlich kritisiert. (...)
18.10.2017Die Wissenschaft sucht weiterhin nach Möglichkeiten, um Herzen nach einem Infarkt zu reparieren. Deutsche Forscher setzen etwa auf Herzmuskelgewebe aus pluripotenten Stammzellen, das auf die Herzinfarktnarbe genäht wird, berichten Experten bei den Herztagen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Berlin. In einer Übersichtarbeit in Circulation Research haben drei Forscher vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf den aktuellen Stand zusammengefasst (2017; doi: 10.1161/CIRCRESAHA.117.310738). (...)
18.10.2017Kurz vor Beginn des neuen vierten Quartals erreichte die niedergelassenen Ärzte von der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein der Hinweis, dass die elektronischen Gesundheitskarten (eGK) der ersten Generation nicht einlesbar seien. Die Betreibergesellschaft gematik hatte diese eGK für ungültig erklärt. Etliche dieser sog. G1-Karten sind nach ihrem sichtbaren Gültigkeitsdatum auf der Rückseite noch nicht abgelaufen, aber trotzdem ungültig. Doch was bedeutet dies für Patienten? Die Betroffenen sehen der Versicherungskarte leider nicht an, ob sie noch gültig ist. (...)
18.10.2017Die pharmazeutische Industrie hat sicherheitsrelevante Aspekte seit Jahrzehnten – auch als Ausfluss handfester Skandale – mehr verinnerlicht als viele andere Produktionsbereiche, wie z. B. die Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Folglich halten sich berichtete mikrobiologische Havarien in diesem Bereich auch sehr deutlich in Grenzen. Echte Verbrauchergefährdungen durch mikrobielle Kontaminationen werden in Deutschland kaum noch berichtet. Gleichzeitig steigt wider alle Vernunft die Neigung zum transkontinentalen Kotau. (...)
20.10.2017Aseptisch hergestellte Arzneimittel sind im gesamten Füll- und Verschließprozess vor Kontaminationen durch Mikroorganismen und nichtlebenden Luftpartikeln zu schützen. Bei neuen Anlagen kann der klassische Reinraum mittlerweile nicht mehr als Stand der Technik betrachtet werden. Deshalb fordern die Überwachungsbehörden eine verstärkte Trennung von Personal und Produkt in Form einer Zugangsbeschränkung – per Restricted Access Barrier System (RABS) oder per Isolator. Der Level an Kontaminationssicherheit und der Mitarbeiterschutz werden bei beiden Systemen deutlich erhöht. Diese Barrieresysteme unterscheiden sich sowohl im sog. Level an Kontaminationssicherheit (Sterility Assurance Level – SAL) als auch im Mitarbeiterschutz. In der Praxis rückt darüber hinaus ein weiterer Aspekt in den Fokus: Der Faktor Zeit hat großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit, welcher letztlich auch Dekontaminationsprozesse gerecht werden müssen. Ein neuentwickeltes Verfahren im Bereich der Isolatortechnik reduziert den Zeitaufwand und bringt weitere Vorteile mit sich. (...)
19.10.2017Bei der Herstellung und Abfüllung von sterilen Zubereitungen müssen alle möglichen mikrobiellen Kontaminationsursachen aus der Umgebung beherrscht werden. Als Kontaminationsquellen kommen v. a. Luft, Oberflächen und Personal infrage. Es muss ein Monitoringprogramm erstellt werden, in dem u. a. Grenzwerte, Probenahmestellen, Frequenzen, Methoden und Geräte sowie Maßnahmen bei Abweichungen geregelt sein müssen. Auf die Auswahl und Überprüfung der Nährmedien sollte großen Wert gelegt werden. Dies gilt auch für die Herstellung und Abfüllung nicht steriler Zubereitungen, wobei Grenzwerte und Untersuchungsfrequenzen betriebsspezifisch festgelegt werden müssen. (...)
Sie sehen Artikel 3171 bis 3180 von insgesamt 19816