Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3211 bis 3220 von insgesamt 19808

In der Rubrik News haben wir 19808 Angebote für Sie gefunden

  1. Halloween-Horror: Was bei Grusel und Furcht im Gehirn passiert

    25.10.2017
    Mit Halloween nahen sie wieder: Unheimliche Clowns, Vampire und Zombies, ebenso wie neue Grusel- und Katastrophenfilme - Gründe genug, sich mehr oder weniger wohlig zu erschrecken. Aber was passiert im Gehirn, wenn man sich gruselt? Ein Blick hinein ins «Haunted House» unserer Gefühle und Wahrnehmungen. Das Angstzentrum: Ein markerschütternder Schrei, ein heranfliegender Stein - Menschen reagieren instinktiv auf potenzielle Bedrohungen, ducken sich weg, schützen den Kopf mit den Armen. (...)

  2. Einkommensstatistik: Diese Löhne zahlt die Pharmaindustrie

    25.10.2017
    Immer mehr Apotheker und PTA zieht es in die Industrie. Dort werden deutlich höhere Gehälter gezahlt. Eine Studie der Unternehmensberatung Newzella hat die Durchschnittswerte ermittelt. Apothekern und PTA stehen in der Industrie viele Türen offen. Vor allem im medizinisch-wissenschaftlichen Bereich werden neben Ärzten auch Fachkräfte mit pharmazeutischem Hintergrund gesucht. Die meisten Angestellten haben hier eine Promotion. Das Durchschnittsgehalt liegt bei 101.000 Euro jährlich. (...)

  3. FDA: Yescarta zugelassen

    25.10.2017
    Gentherapie gegen Non-Hodgkin-Lymphome von der FDA zugelassen: Das zu Gilead gehörende Unternehmen Kite mit Sitz in Santa Monica hat die Zulassung für die CAR-T-Zelltherapie Yescarta erhalten. Kite ist in der Entwicklung innovativer Krebsimmuntherapien engagiert. Yescarta (Axicabtagen Ciloleucel) ist eine chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapie für bestimmte Arten von Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL). Bei der Behandlung werden die körpereigenen T-Zellen der Patienten individuell so konstruiert, dass diese Krebszellen suchen und zerstören. (...)

  4. Healthineers: Siemens treibt Börsengang der Medizintechnik voran

    25.10.2017
    Siemens treibt seine Pläne für den milliardenschweren Börsengang seiner Medizintechnik-Sparte Healthineers voran. Die Investmentbanken Goldman Sachs, Deutsche Bank und JP Morgan haben den Zuschlag bekommen, die Emission zu organisieren, wie zwei mit den Mandaten vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag sagten. Normalerweise werden diese lukrativen Aufträge rund ein halbes Jahr vor dem geplanten Termin vergeben. Damit könnte der Börsengang im Frühsommer 2018 über die Bühne gehen. (...)

  5. Dr. med. Roboter

    26.10.2017
    Unbeirrt zieht die moderne Medizin ihre Kreise und nur wenig kann das System erschüttern. Fortschrittsglaube, technische Innovationen und finanzielle Fehlanreize führen dazu, dass Patienten häufig die neuesten und teuersten Therapien angeboten bekommen, aber nicht immer die besten. Die Begeisterung über ein besonders avanciertes Gerät oder ein neues Medikament ist größer als die beharrliche Suche nach dem zusätzlichen Nutzen für die Kranken. Nicht immer bekommt das den Patienten gut. (...)

  6. Stiftung Warentest gibt Versandapotheken schlechte Noten

    26.10.2017
    Bei Versandapotheken mangelt es laut einem Bericht der Stiftung Warentest an fachlicher Beratung. 7 von 18 geprüften Versandapotheken fielen als "mangelhaft" durch, berichtet die Stiftung in ihrer Zeitschrift "test". Zwei waren nur ausreichend. Selbst die besten Arzneiversender waren nur befriedigend. Viele Versender wiesen nicht ausreichend auf mögliche Wechselwirkungen bei den bestellten Medikamenten hin, kritisierten die Tester. Zudem werde zu wenig hinterfragt, ob gewünschte rezeptfreie Mittel für Patienten geeignet sind. (...)

  7. Neue Maschinengriffe und Bügelgriffe

    25.10.2017
    Gut in Form, gut im Griff, optimal montier- und individualisierbar: Die neuen Maschinengriffe GN 428 und die Bügelgriffe GN 328 von Ganter aus massivem Aluminium runden aktuelles Industriedesign ab. (...)

  8. Wissenschaftler des IBM Forschungszentrums in Rüschlikon bei Zürich zeigen einen unbeaufsichtigten Machine-Learning-Algorithmus

    25.10.2017
    "In-memory computing" ist ein neuartiges Rechenkonzept, das die physikalischen Eigenschaften von Speichermedien nicht nur zur Speicherung, sondern auch für die Verarbeitung von Informationen nutzt. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu klassischen, so genannten Von-Neumann-Computern, in denen Daten zwischen dem Speicher und der Recheneinheit hin und her geschickt werden, was den Verarbeitungsprozess verlangsamt und Energie verbraucht. (...)

  9. Ein Wunderpflaster soll bei Alzheimer und Parkinson helfen

    26.10.2017
    In einem Alter, wo andere an Rente denken, hat er noch einmal gegründet: Der 74-jährige Wolfgang Kehr leitet das Biomedizin-Start-up Epinamics. Das Unternehmen arbeitet an einem aufsprühbaren Wirkstoffpflaster, das unter anderem bei Alzheimer und Parkinson helfen soll. Liqui-Patch heißt das Wunderpflaster von Kehr. Dessen Geschichte reicht schon ein paar Jahre zurück: Das Patent lag ursprünglich bei Intendis, einem 2005 von Kehr gegründeten und geführten Tochterunternehmen des Pharmariesen Schering. (...)

  10. Scientists And Surgeons Team Up To Create Virtual Human Brain Cells

    26.10.2017
    Scientists in Seattle have created three-dimensional computer reconstructions of living human brain cells by studying tissue that is usually discarded during surgery. The virtual cells, unveiled Wednesday by The Allen Institute for Brain Science, capture not only the shape and anatomy of living cells, but also the electrical signals they produce. Until now, scientists have had to rely primarily on animals to study the electrical behavior of living brain cells, says Christof Koch, chief scientist and president of the institute. (...)

Sie sehen Artikel 3211 bis 3220 von insgesamt 19808