Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3221 bis 3230 von insgesamt 19808

In der Rubrik News haben wir 19808 Angebote für Sie gefunden

  1. When A Boy Sticks Magnets Up His Nose, Doctors Have To Get Ingenious

    26.10.2017
    Kids stick things in their nose, ears, and mouth all the time; it may be another way for them to explore and learn. But getting those objects out be challenging, and can take some creativity. Like when an 11-year-old boy put button magnets up both nostrils, where they locked tightly onto his septum. According to a report published Wednesday in The New England Journal of Medicine, the boy, unable to get the magnets out and in pain, ended up in the emergency room. (...)

  2. Pharmariese GlaxoSmithKline zum Brexit: „Wir arbeiten an einem Notfallplan“

    26.10.2017
    In 520 Tagen endet die Mitgliedschaft Großbritanniens in der Europäischen Union, und noch immer ist unklar, wie dann das Verhältnis zwischen dem Land und der EU aussehen wird. In Unternehmen auf der Insel – aber auch auf dem europäischen Kontinent – sorgt das für Nervosität. Bei Großbritanniens größtem Pharmakonzern wappnet man sich nun für den Ernstfall. Schließlich gehe es um die „Versorgung mit lebenswichtigen Medikamenten für Großbritannien und die EU“, erklärte die Chefin von GlaxoSmithKline, Emma Walmsley ihr Vorgehen in einer Telefonkonferenz am Mittwoch. (...)

  3. Sartorius wächst in herausforderndem Umfeld: Laborsparte legt durch organisches Wachstum und Akquisitionen deutlich zweistellig zu

    26.10.2017
    Sartorius verzeichnete trotz eines teilweise herausfordernden Geschäftsumfelds in den ersten neun Monaten 2017 weiteres Wachstum. „Die Geschäftsentwicklung unserer Sparten ist in diesem Jahr durch unterschiedliche Einflüsse geprägt“, kommentierte Konzernchef Dr. Joachim Kreuzburg die Geschäftsergebnisse. „Während unsere Laborsparte organisch und durch den Ausbau des Portfolios im Bereich Bioanalytik weiterhin sehr dynamisch wächst, lag das Wachstum der Sparte Bioprocess Solutions gegenüber einer sehr hohen Vorjahresbasis aufgrund einiger gleichzeitig wirkender, temporärer Effekte etwas unterhalb der Erwartungen. (...)

  4. Was ist so schlimm an Nasenspray?

    26.10.2017
    Das Medikament, das in Deutschland am häufigsten über den Apothekentresen geht, ist weder eine Kopfschmerztablette noch hilft es gegen Magen-Darm-Beschwerden. Es ist ein Nasenspray mit dem Wirkstoff Xylometazolin, das die Schleimhäute abschwellen lässt und so bei einer Erkältung die Nase freimacht. Zählt man allein die vier meistverkauften "Xylo"-Sprays zusammen, kommt man auf 50 Millionen verkaufte Packungen in Deutschland pro Jahr. Die Mittel werden nicht bloß von Erkälteten genutzt, die gerade ein Schnupfen plagt. (...)

  5. Schützt viel Bewegung vor Darmkrebs?

    27.10.2017
    Viel Bewegung ist mit einem verminderten Darmkrebsrisiko verbunden. Eine Beobachtung, die durch die günstige Wirkung der körperlichen Aktivität auf den Taillenumfang, die Stoffwechselgesundheit und den Vitamin-D-Status erklärbar sein könnte. Zu diesen Ergebnissen kommt ein internationales Forscherteam um Krasimira Aleksandrova und Heiner Boeing vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE), nachdem es die Daten einer großen europäischen Langzeit-Beobachtungsstudie ausgewertet hat, an der insgesamt circa 520.000 Frauen und Männer teilnehmen. (...)

  6. Maßgeschneiderte Lösung für das automatisierte Schweißen von Kleinteilen

    26.10.2017
    Kunden auf der ganzen Welt vertrauen auf die kompakten Lösungen für das automatisierte Schweißen der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH. Die QIROX-Kompaktzellen eignen sich optimal zum automatisierten Schweißen von kleinen und mittelgroßen Bauteilen. Alleine in der letzten Oktoberwoche stehen bei CLOOS acht kompakte Roboterzellen kurz vor der Fertigstellung. (...)

  7. Schritt für Schritt zum Fortschritt

    27.10.2017
    Der Nutzen für Patienten – das sollte der Maßstab für den Fortschritt bei Arzneimitteln sein. Die beharrliche schrittweise Weiterentwicklung und Verbesserung bestehender Medikamente spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie bringt neue Möglichkeiten für Ärzte und Patienten – durch weniger Nebenwirkungen, eine geringere Dosis, einfachere Anwendung und mehr Therapieoptionen. Wenn sich eine Krankheit im Laufe der Zeit von einer tödlichen in eine chronische verwandelt – wie das etwa bei immer mehr Krebsarten der Fall ist – ist die Forschungsarbeit von Arzneimittelentwicklern noch lange nicht getan. Denn nun gilt es, Patienten über eine lange Zeit zu versorgen. (...)

  8. Opioid-Krise in den USA: Ein Land unter Drogen

    27.10.2017
    Millionen Amerikaner der Mittelklasse sind süchtig nach Schmerzmitteln oder Heroin. Während der Präsident den Notstand ausrufen will, ringt das Land um Erklärungen: Wie konnte es zu dieser weltweit einmaligen Entgleisung kommen? Eine Rekonstruktion. In manchen Kliniken der USA stehen jetzt Freiwillige an den Babykörbchen. Sie streicheln die geplagten kleinen Körper, sie versuchen, die Winzlinge zu beruhigen, die, eben erst abgenabelt, im Entzug wimmern. Die Säuglinge sind die jüngsten Opfer der US-amerikanischen Suchtkrise, die schon viele unglaubliche Auswüchse hatte: Mütter, die auch in der Schwangerschaft nicht von Tabletten lassen können. (...)

  9. Gesetzliche Krankenversicherung: Zusatzbeiträge sollen sinken

    27.10.2017
    Gesundheitsminister Gröhe hat den durchschnittlichen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung gesenkt. Er soll 2018 mit 1,0 Prozent etwas niedriger liegen als bisher. Den konkreten Satz legt jede Kasse jedoch selbst fest. Im kommenden Jahr wird der Durchschnittssatz für Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen niedriger ausfallen als derzeit. Bundesgesundheitsminister Herrmann Gröhe senkte ihn auf Empfehlung des Schätzerkreises im Gesundheitswesen auf 1,0 Prozent - 0,1 Prozentpunkte weniger als 2017. (...)

  10. Bayer enttäuscht die Investoren

    27.10.2017
    Bayer wird auch im dritten Quartal seine Schwächen nicht los. Der Gewinn mit rezeptfreien Arzneien sinkt deutlich, auch im Agrarsegment verdient der Konzern weniger. Trotzdem sieht sich das Unternehmen auf Kurs. Seite Anfang 2016 präsentiert sich die Bayer AG als so genannter Life-Science-Konzern: Der Fokus liegt auf den Geschäft mit rezeptpflichtigen und freiverkäuflichen Medikamenten und auf der Agrarchemie. Nun haben die Leverkusener auch ihre Bilanzierung auf das Zukunftsmodell umgestellt: Im Ergebnis des dritten Quartals 2017 ist erstmals die ausgegliederte Kunststofftochter Covestro nicht mehr enthalten. (...)

Sie sehen Artikel 3221 bis 3230 von insgesamt 19808