Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3261 bis 3270 von insgesamt 19808

In der Rubrik News haben wir 19808 Angebote für Sie gefunden

  1. Wie sich das Essen auf die Aktivität unserer Gene auswirkt

    06.11.2017
    Welche Auswirkungen haben Umwelt- und Lebensstilfaktoren, beispielsweise das Essen, das wir zu uns nehmen, auf die Aktivität unserer Gene? Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben zwei neue Arten von Histon-Modifikationen charakterisiert. Durch sie kann sich der zelluläre Stoffwechsel auf die Aktivität von Genen auswirken. Die DNA einer Zelle windet sich um sogenannte Histone. Diese Proteine verpacken das Erbgut im Zellkern und spielen darüber hinaus eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Genaktivität. (...)

  2. Neue Roboterfabrik in Europa - Spatenstich für Yaskawa-Produktion in Kocevje, Slowenien

    06.11.2017
    Yaskawa verstärkt seine Präsenz in Europa und baut die erste europäische Roboterfabrik in Slowenien. „Damit setzen wir unsere Strategie, einen Premium-Kunden-Service zu bieten, konsequent um“, so Bruno Schnekenburger, President Robotics Division Europe. Neben drei weiteren Bauprojekten in Europa wurde am 02. November in der slowenischen Stadt Kocevje der Spatenstich für dieses zukunftsweisende Projekt gesetzt. (...)

  3. ratiopharm: Milliardär erwägt Einstieg bei Teva

    06.11.2017
    Der Milliardär Len Blavatnik liebäugelt Medienberichten zufolge mit einem Einstieg bei der hoch verschuldeten Ratiopharm-Mutter Teva. Blavatnik erwäge den Kauf eines größeren Aktienpakets, berichteten die israelischen Finanzpublikationen „Globes“ und „The Marker“. Blavatnik wolle einen Anteil im Wert von bis zu drei Milliarden Dollar (2,6 Milliarden Euro) an Teva kaufen, schrieb „The Marker“. Die Firma hat eine Marktkapitalisierung von 12,3 Milliarden Dollar. (...)

  4. Labor im Beutel: Stammzellen kostengünstig, schnell und steril kultivieren, differenzieren und einfrieren

    06.11.2017
    Humane Stammzellen gelten als Hoffnungsträger der Medizin – in Zukunft sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Mit LabBag® haben Fraunhofer-Forscher ein All-in-One-System in Form eines transparenten Beutels entwickelt, in dem sich Stammzellen kostengünstig, schnell und steril kultivieren, differenzieren und einfrieren lassen. Die hergestellten Zellmodelle lassen sich für Toxizitätstests und die Entwicklung von Medikamenten nutzen. (...)

  5. Evotec kooperiert mit Forschungseinrichtungen im Bereich der Mikrofluidik-Technologie

    06.11.2017
    Evotec AG gab die strategische Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen in UK und Italien im Bereich der Mikrofluidik-Technologie bekannt. Diese umfasst auch die Differenzierung induzierter pluripotenter Stammzellen („iPS-Zellen“) und soll die Erforschung neuartiger Wirkstoffe zur Behandlung von Nierenerkrankungen vorantreiben. Durch die Kooperation werden Schlüsseltechnologien von Evotec und akademischen Einrichtungen miteinander kombiniert, um ein neuartiges Wirkstoffforschungsprodukt zu entwickeln („Nephron-on-a-chip“). (...)

  6. Generationenwechsel: Neuer Helium-Leckdetektor PHOENIX 4 von Leybold

    07.11.2017
    Nach 15 Jahren bringt Leybold mit dem PHOENIX 4 eine neue Helium-Leckdetektoren-Familie für die steigenden Qualitätsanforderungen heraus. Die Innovation eignet sich gleichermaßen gut für den Bereich Forschung und Entwicklung wie für industrielle Applikationen – zur Sicherung des Ultrahochvakuums im Teilchenbeschleuniger des CERN, aber auch für Anwendungen wie etwa die Lecksuche am Vakuum-Transportsystem Hyperloop sowie für die Halbleiterfertigung. (...)

  7. Warum unser Gehirn Schlaf braucht und was passiert, wenn wir nicht genug davon bekommen

    07.11.2017
    Neue Forschungsergebnisse der University of Queensland in Australien bestätigen, dass Schlafmangel sich auf unsere Gehirnaktivität auswirkt. Neben Leistungsschwächen und mangelnder Konzentrationsschwierigkeit konnte eine Verbindung zwischen Alzheimer und Schlafmangel nachgewiesen werden. Obwohl es sich beim Schlafen so anfühlt, als hätte man „abgeschaltet“, ist das Gehirn keinesfalls inaktiv. Durch die Untersuchung der Muster von Gehirnaktivitäten konnte herausgefunden werden, dass das Gehirn während des Schlafs zwei Hauptmuster aufzeigt: (...)

  8. Infektiologen mahnen, Regeln zur Antibiotikaeinnahme zu überdenken

    07.11.2017
    Antibiotika auch noch nach dem Verschwinden der Symptome und stets bis zum Packungsende einnehmen – so lautet die Faustregel. Diese Empfehlung für die Antibiotikaeinnahme ist nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) überholt. Untersuchungen der vergangenen Jahre lieferten immer mehr Belege, dass bei vielen Infektionen eine kürzere Einnahmezeit genauso wirksam sei, erklärte die Fachgesellschaft heute in Köln anlässlich der bevorstehenden Weltantibiotikawoche der Welt­gesund­heits­organi­sation (WHO). (...)

  9. EMA-Antrag: Bayer beantragt Zulassungserweiterung für Xarelto

    07.11.2017
    Der Pharmakonzern Bayer hat bei der EU-Arzneimittelbehörde EMA einen weiteren Zulassungsantrag für seinen oralen Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban (Xarelto®) eingereicht. Es geht um die vaskuläre Dosierung von Rivaroxaban in Kombination mit Acetylsalicylsäure (ASS) zur Behandlung der chronischen koronaren Herzkrankheit (KHK) oder peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zulassungsantrag basiert laut Bayer auf den Ergebnissen der klinischen Phase-III-Studie COMPASS. (...)

  10. Novartis meldet regulatorischen Meilenstein für Zelltherapie

    07.11.2017
    Novartis hat mit seiner personalisierten Zelltheparie CTL019 (Tisagenlecleucel) einen weiteren regulatorischen Meilenstein erzielt. Man habe bei der europäischen Gesundheitsbehörde European Medicines Agency (EMA) die Zulassung für zwei Indikationen für CTL019 beantragt, wie Novartis am Montag mitteilt. So sei die Zulassung für die Zelltherapie zur Behandlung von B-Zell-akuter lymphatischer Leukämie (ALL) bei Kindern und jungen Erwachsenen sowie die Behandlung von Erwachsenen mit DLBCL beantragt worden. (...)

Sie sehen Artikel 3261 bis 3270 von insgesamt 19808