Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3301 bis 3310 von insgesamt 19808

In der Rubrik News haben wir 19808 Angebote für Sie gefunden

  1. Organe auf Mikrochips für sichere Medikamententests: Vanessa Kappings vom KIT erhält LUSH PRIZE 2017 zur Förderung tierversuchsfreier Forschung

    14.11.2017
    Miniaturisierte Organe auf einem Chip ermöglichen, Arzneimittel vor der Anwendung am Menschen zu testen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Forschungsgruppe von Professorin Ute Schepers ein solches Organ-on-a-Chip-System mit naturgetreu nachgebildeten Blutgefäßen entwickelt. Die Doktorandin Vanessa Kappings, die an der Weiterentwicklung des „vasQchip“ beteiligt ist, hat nun den LUSH PRIZE 2017 zur Förderung tierversuchsfreier Testmethoden in der Kategorie „Nachwuchsforscher“ gewonnen und erhält 12.000 Euro für ihr Projekt. (...)

  2. Die neue Medizinwelt: Wenn das Pflaster die Wunde überwacht

    14.11.2017
    Das «intelligente Pflaster» überwacht die Wundheilung und meldet Unregelmäßigkeiten per App dem Arzt oder Patienten. Ein Handschuh mit Sensoren misst Signale, leitet die Daten an einen externen Netzwerkspeicher weiter. So sollen für bestimmte Epilepsie-Typen Anfälle vorausgesagt werden können. Oder der Chirurg setzt eine 3D-Brille auf, die ihm bei einer Tumoroperation die exakte Position eines Lymphknotens übermittelt. Die Digitalisierung der Medizinwelt erscheint manchmal wie Science-Fiction. (...)

  3. Arme Männer! Warum echte Kerle tatsächlich leichter krank werden

    14.11.2017
    «Männer haben's schwer, nehmen's leicht», sang Herbert Grönemeyer in den Achtzigerjahren und landete einen großen Hit. Doch viele Frauen, die einen Mann mit drohender Erkältung zu Hause haben, erleben eher eine Jammerlappen als einen starken Kerl - sagen sie zumindest. So hält sich hartnäckig das Klischee vom Mann, der bei einer kribbeligen Nase und leichtem Halskratzen gleich schwere Qualen erleidet. So manche Frau möchte da genervt umdichten: «Männer haben's leicht, nehmen's trotzdem schwer.» (...)

  4. Jochen Schmitz wird CFO von Siemens Healthineers

    14.11.2017
    Jochen Schmitz (51) wird mit Wirkung zum 1. Dezember 2017 CFO von Siemens Healthineers. Schmitz, zurzeit Leiter Accounting, Reporting and Controlling des Siemens-Konzerns, folgt auf Thomas Rathmann, der Siemens Healthineers einvernehmlich verlässt. "Ich freue mich, dass wir mit Jochen Schmitz einen äußerst erfahrenen Finanzexperten und exzellenten Kenner unserer Medizintechnik-Sparte für diese Position gewinnen konnten", sagt Michael Sen, Aufsichtsratsvorsitzender von Siemens Healthineers und im Vorstand des Siemens-Konzerns unter anderem für die Medizintechnik verantwortlich. (...)

  5. World Antibiotic Awareness Week: Finanzierungsmodelle gesucht

    14.11.2017
    Der Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen gehört zu einer der größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Denn: Antibiotika sind in der modernen Medizin unersetzlich. Daher müssen neue Präparate her. Doch die Marktbedingungen für deren Entwicklung sind ungünstig. 48.000 pro Jahr – So viele Menschen sterben Schätzungen zu Folge allein in den USA und Europa durch Infektionen mit resistenten Bakterien. Weltweit könnten es an die 700.000 sein. Ein Grund für die Entstehung solcher Resistenzen: der falsche Gebrauch von Antibiotika. (...)

  6. FDA approves the first pill that can alert your doctor when you swallow it

    14.11.2017
    The Food and Drug Administration has approved the first pill embedded with a sensor that can alert a patient’s physician or caregiver when it’s been ingested, the agency announced on Monday. The Japanese drug maker Otsuka Pharmaceutical won the approval for an upgraded version of Abilify, the antipsychotic drug first approved 15 years ago to treat schizophrenia, bipolar disorder, and depression. Otsuka collaborated with Proteus Digital Health, the Silicon Valley company that designed the futuristic sensor technology. (...)

  7. Prozessauftakt: Mordvorwürfe gegen Zyto-Apotheker

    14.11.2017
    Zum Start des Prozesses gegen den Bottroper Zyto-Apotheker Peter S. äußern Nebenkläger Mordvorwürfe: Ihrer Ansicht nach muss das Verfahren zum Schwurgericht. Die Verteidigung geht gegen die Besetzung eines Schöffens vor – während die Nebenklage Befangenheit sieht, da ein Schöffe selber als Apotheker in Bottrop tätig war. Der Prozessauftakt um den Zyto-Skandal in Bottrop wurde von den Patienten, die der Apotheker Peter S. mit teils nur vermeintlichen Krebsmitteln beliefert haben soll, mit Spannung erwartet. (...)

  8. Gericke completes Vacuum Conveying Product Line

    14.11.2017
    To further strengthen its position as a leading system and component provider in the powder processing industry, Gericke announces the addition of an ejector driven range of vacuum conveying solutions. (...)

  9. EU-Medizinprodukte-Verordnung im Fokus: BVMed, Earlybird, High-Tech Gründerfonds und BIOCOM AG veröffentlichen "MedTech Radar 9"

    15.11.2017
    Für die Medizintechnik-Branche bricht mit der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung (EU Medical Device Regulation – MDR) eine neue Ära an: Wer künftig ein Medizinprodukt in den Markt und zu den Patienten bringen will, unterliegt künftig noch höheren Anforderungen. Dieser Herausforderung müssen sich auch die vielen kleinen und mittleren Firmen in Deutschland stellen. Welche Strategien sie für diesen Wandel aktuell entwickeln und mit welchen Folgen der innovative Mittelstand rechnet, darüber berichtet der gemeinsame Medienservice „MedTech Radar“ (...)

  10. Bayer stärkt Pharmageschäft mit Milliarden-Deal

    15.11.2017
    Bayer stärkt mit einem milliardenschweren Deal im Bereich der Krebstherapie seine Pharmasparte. Der Konzern tritt damit Befürchtungen entgegen, er würde angesichts der Monsanto-Übernahme sein Pharmageschäft vernachlässigen. Mit einer potenziell milliardenschweren Investition baut Bayer seine Produktentwicklung im Bereich Krebsmedikamente aus. So vereinbarte der Leverkusener Konzern jetzt eine Allianz mit dem amerikanischen Biotechunternehmen Loxo Oncology und sicherte sich in dem Rahmen die Vertriebsrechte an den Wirkstoffen Larotrectinib und Loxo-195. (...)

Sie sehen Artikel 3301 bis 3310 von insgesamt 19808