Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 3331 bis 3340 von insgesamt 19790

In der Rubrik News haben wir 19790 Angebote für Sie gefunden

  1. F.D.A. Speeds Review of Gene Therapies, Vowing to Target Rogue Clinics

    17.11.2017
    The Food and Drug Administration on Thursday issued new guidelines to speed the introduction of treatments involving human cells and tissues, including gene therapy. But the agency also said it would crack down on rogue clinics offering dangerous or unproven versions of those treatments. The therapies aimed at diseases like leukemia are known as regenerative medicine and have quickly grown into a booming industry worldwide. “These concepts are no longer the stuff of science fiction,” said Scott Gottlieb, the commissioner of the F.D.A. (...)

  2. Erste Gen-Scheren im Körper: Morbus-Hunter-Patient bekommt Gentherapie

    17.11.2017
    US-Forscher testen erstmals weltweit eine Gentherapie, bei der winzige Gen-Scheren direkt im Körper des Patienten zum Einsatz kommen sollen. Diese Werkzeuge sollen ein Korrektur-Gen an genau die passende Stelle im Genom eines an Morbus Hunter erkrankten Mannes einsetzen, berichtete das UCSF Benioff Children's Hospital in Oakland. Menschen mit der seltenen Stoffwechselerkrankung Morbus Hunter fehlt ein Gen, das ein Enzym zum Verarbeiten bestimmter Kohlenhydrate herstellt. Diese sammeln sich deshalb in den Zellen an und verursachen vielfache Schäden, auch am Gehirn. (...)

  3. Neuberger stärkt Vertriebspräsenz in Deutschland

    17.11.2017
    Mit Cahit Yasar und André Noack erweitert der Spezialist in Sachen Gebäudeautomation seine Vertriebsaktivitäten auf dem deutschen Markt. Als einer der führenden Anbieter in der Gebäudeautomation, Raumautomation, Reinraumtechnik und Prozesstechnik und geprägt durch eine außergewöhnlich starke Kundenorientierung verfolgt die Neuberger Gebäudeautomation GmbH fortwährend das Ziel die Marktpräsenz weiter auszubauen. (...)

  4. Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz

    17.11.2017
    Kochsalz reduziert bei Mäusen und Menschen die Zahl bestimmter Milchsäurebakterien im Darm, zeigt eine Nature-Studie vom Berliner Max-Delbrück-Centrum und der Charité. Dies wirkt sich auf Immunzellen aus, die Autoimmunerkrankungen und Bluthochdruck mitverursachen. Probiotika milderten die Krankheitssymptome bei Mäusen. Salz essen wir jeden Tag, mal mehr und mal weniger, aber oft zu viel. „Aber wie Salz die Bakterien im Darm beeinflusst, hat bisher niemand untersucht“, sagt Studienleiter Prof. Dominik Müller vom Berliner Experimental and Clinical Research Center (ECRC) (...)

  5. Single-Use Membranventil mit autoklavierbarem Handantrieb

    17.11.2017
    Das Single-Use Membranventil SUMONDO des Ingelfinger Ventilspezialisten GEMÜ ist nun ebenfalls mit einem autoklavierbaren Handantrieb verfügbar. Die Produktreihe GEMÜ SUMONDO umfasst eine manuell sowie pneumatisch betätigte Lösung. Hierdurch wird der Einsatz der Membranventiltechnologie im Single-Use Bereich von manuellen Systemen hin zu automatisier- und regelbaren Anlagen für einen sicheren Betrieb und laufende Dokumentation ermöglicht. (...)

  6. Roche erhält US-Zulassung für Bluter- und Krebsmittel

    20.11.2017
    Roche kann mit gleich zwei Zulassungen punkten. Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat dem Medikament Hemlibra (Emicizumab) zur Behandlung von Hämophilie (Bluterkrankheit) ebenso grünes Licht erteilt wie Gazyva zur Behandlung von Patienten mit zuvor unbehandeltem Lymphdrüsenkrebs (follikuläres Lymphom). Vor allem aber Hemlibra sorgt zunächst für Gesprächsstoff. Denn während die Zulassung früher als erwartet kam, hat die FDA den Beipackzettel mit einer Warnung versehen. Bei Hemlibra handelt es sich laut Medienmitteilung vom Donnerstag um das erste neue Medikament seit fast 20 Jahren zur Behandlung von Personen mit Hämophilie A mit gewissen Inhibitoren. (...)

  7. Trotz Warnung: Weiter Kodein-Einsatz bei Kindern

    20.11.2017
    Eines von 20 privat versicherten Kindern in den USA hat nach häufig durchgeführten OPs, wie der Entfernung der Mandeln oder von Polypen, Kodein erhalten - und das trotz einer Black-Box-Warnung der U.S. Food and Drug Administration (FDA) hinsichtlich erheblicher Sicherheitsbedenken. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der University of Michigan zusammen mit Kollegen der University of Chicago und der Harvard Medical School. Die Warnung gegen den Einsatz von Kodein bei Kindern nach der Entfernung der Mandeln oder einer Polypen-OP, wurde 2013 ausgesprochen. Die Verschreibungen gingen deutlich zurück. (...)

  8. Gicht: FDA untersucht Anstieg kardialer Todesfälle unter Febuxostat

    20.11.2017
    Beim Xanthinoxidase-Hemmer Febuxostat, der seit 2010 zur Behandlung der symptomatischen Hyperurikämie zugelassen wurde, gibt es möglicherweise ein kardiales Sicherheitsproblem. In einer Vergleichsstudie mit Allopurinol, die die US-Arzneimittelbehörde FDA anlässlich der Zulassung veranlasst hat, soll es zu einem Anstieg der kardialen Todesfälle und der Gesamtsterblichkeit gekommen sein. Bereits in den Zulassungsstudien zu Febuxostat war ein Anstieg von kardiovaskulären Ereignissen (Tod aus kardiovaskulären Ursachen, nicht-tödlichem Herzinfarkt und nicht-tödlichem Schlaganfall) aufgefallen. (...)

  9. Biosimilars: Mit neuen Generika liesse sich viel Geld sparen – warum Ärzte sie dennoch kaum einsetzen

    20.11.2017
    Mit der neuen Generation von Generika ließe sich viel Geld einsparen. Die Anreize für Ärzte sind jedoch aus mehreren Gründen gering. Das Wort ist kaum bekannt und geht einem nicht leicht über die Lippen. Doch die Bedeutung der «Biosimilars» für die Kostenentwicklung im Schweizer Gesundheitswesen ist groß. Vereinfacht gesagt sind Biosimilars eine neue Art von Generika. Im Unterschied zu Letzteren sind sie aber deutlich aufwendiger herzustellen. Biosimilars sind letztlich Kopien von biotechnologisch hergestellten Medikamenten. (...)

  10. Brain tree: why we replenish only some of our cells

    20.11.2017
    We are being treated to a spectacular display of autumn colour this year, but it isn’t only trees that share this pattern for periodic shedding and regrowth. Our own skin cells, for example, are renewed every month or so, but we replenish less than 10% of our bone each year. Certain types of human cells do not seem to regenerate at all and this includes brain cells. With a few exceptions (such as the hippocampus), we are born with all the brain we’ll ever have. (...)

Sie sehen Artikel 3331 bis 3340 von insgesamt 19790