21.11.2017Einen gerechten Zugang zu Medikamenten für Menschen auf der ganzen Welt - das fordert der Papst von der Pharmaindustrie in einem Brief an den Leiter des vatikanischen Entwicklungsministeriums: Solange die Probleme der Armen nicht am Ansatz gelöst würden, könne letztlich „überhaupt kein Problem“ gelöst werden, heißt es darin. Anlass zur schriftlichen Stellungnahme des Papstes war die 32. Konferenz der Internationalen Vereinigung katholischer Gesundheitseinrichtungen (CIISAC). Unter dem Motto „Auseinandersetzung mit den weltweiten Ungleichheiten im Gesundheitsbereich“ fand in der vergangenen Woche im Vatikan eine internationale Konferenz statt. (...)
21.11.2017Zunehmende Antibiotika-Resistenzen sind ein Problem. Um unnötige Antibiotikagaben zu vermeiden, entwickelten Münchner Studierende ein Testsystem, das effizient zwischen bakteriellen und viralen Infektionen unterschieden kann. Dafür gab es den zweiten Platz beim internationalen iGEM-Wettbewerb. CascAID – so ist der Name des neuen Systems, mit dem schnell und effizient getestet wird, ob eine Antibiotikagabe notwendig ist oder nicht. (...)
21.11.2017Im Sommer 1981 wurde ein Mitarbeiter der amerikanischen Seuchenschutzbehörde CDC stutzig. Aus Los Angeles waren gleich fünf Anfragen für ein seltenes Medikament eingetroffen - gedacht für die Behandlung einer ungewöhnlichen Form von Lungenentzündung. Noch seltsamer war, dass alle fünf Erkrankten junge, bis dahin gesunde Männer waren. Was war mit ihnen los? Mit dieser Frage begann die Erforschung einer Krankheit, die später Aids genannt werden sollte - und sich zur verheerendsten Infektionskrankheit der vergangenen Jahrzehnte entwickelte. (...)
21.11.2017Mit dem Promass Q hat Endress+Hauser den Swiss Technology Award in der Kategorie „Innovation Leaders“ gewonnen. Das Coriolis-Durchflussmessgerät, das speziell für Anwendungen in der Öl- und Gas- sowie in der Lebensmittelindustrie entwickelt wurde, überzeugt durch seine überragende Messgenauigkeit auch unter schwierigen Bedingungen. Der Preis wurde am Donnerstag im Rahmen des Swiss Innovation Forum überreicht. (...)
21.11.2017Welcher Partner passt zu mir? Welche Ernährung ist gut für mich? Immer mehr Menschen suchen die Antwort auf diese Fragen in ihren eigenen Genen. Kommerzielle DNA-Analysen liegen in den USA schon lange im Trend. Und auch in Deutschland boomt der Markt. Der Ablauf der meisten Gentests für zuhause ist dabei recht simpel: Der Kunde bestellt sich online ein sogenanntes Test-Kit - meist ein Paket mit Wattestäbchen. Anschließend schickt er seine Speichelprobe ins Labor und erhält per Post die Analyse seiner DNA - verbunden mit der Empfehlung zur passenden Sportart oder dem persönlichen Vitamin-C-Bedarf. (...)
21.11.2017Mit dem Programm VIP+ möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Lücke zwischen Grundlagenforschung und möglichen Anwendungen schließen. Im November 2017 startet auch ein Projekt am Helmholtz Zentrum München: Für ihre Arbeit im Kampf gegen neurodegenerative Erkrankungen erhalten die Wissenschaftler in den kommenden zwei Jahren insgesamt 1,5 Millionen Euro. Altersbedingte neurodegenerative Erkrankungen gelten als eine der wichtigsten medizinischen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. (...)
21.11.2017Wenn es um die Preise von Arzneimitteln geht, steht die Pharmaindustrie unter Dauerbeschuss. Ein Interview über die Zusammenhänge von Forschungskosten, Arzneimittelpreisen und dem Nutzen von Medikamenten. Stefan Gijssels ist Gründer der Beratungsfirma Seboio. Er hat viele Jahre für das Pharmaunternehmen Janssen sowie für verschiedene Beratungsunternehmen gearbeitet. Im Interview mit Pharma Fakten erklärt der Kommunikationsexperte, warum er die Debatte über Arzneimittelpreise zwar für wichtig, aber für falsch geführt hält. (...)
22.11.2017Octapharma is pleased to announce the completion of a charitable donation of 30.5 million international units of its human cell-line derived recombinant factor VIII product, Nuwiq®, in collaboration with Project SHARE, North Andover, Massachusetts (USA). Up to 75% of the world's estimated 400,000 people with haemophilia have little or no access to treatment that resolves life- and limb-threatening bleeds, and enables surgery and rehabilitation. A humanitarian program, Project SHARE facilitates the donation of blood-clotting factor products for the treatment of people with haemophilia (...)
22.11.2017Bei einer bakteriellen Lungenentzündung ist ein intaktes Immunsystem zentral. Essentiell für die Genesung sind spezifische Immunzellen, wie Forschende des Universitäts-Kinderspitals Zürich und der UZH mit einem internationalen Team belegen. Ihre Arbeit bildet die Grundlage für die Entwicklung neuer Impfstoffe. Diese würden auch den zunehmenden Antibiotika-Resistenzen entgegenwirken. Mykoplasmen zählen zu den häufigsten Erregern der bakteriellen Lungenentzündung beim Kind. Die Entstehung der Krankheit ist nach wie vor unklar. (...)
22.11.2017In einer gemeinsamen Kampagne fordern die europäischen Arzneimittelbehörden dazu auf, ihnen verstärkt Verdachtsfälle von Nebenwirkungen zu melden. Die Botschaft richtet sich nicht an die Fachkreise, sondern an die Patienten. Dabei soll der Fokus auf unerwünschten Wirkungen durch rezeptfreie Arzneimittel liegen. Während Pharmaunternehmen, Apotheker und Ärzte schon lange zur Meldung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) verpflichtet sind, ist dieses „Angebot“ für die Patienten noch relativ neu. (...)
Sie sehen Artikel 3351 bis 3360 von insgesamt 19790