13.12.2017Für Pharmazeuten besteht Handlungsbedarf. Bereits ab Februar 2019 dürfen in der Europäischen Union nur noch Arzneimittel verkauft werden, die über eine individuelle Seriennummer und einen Manipulationsschutz verfügen. Durch die Forderung nach „Tamper Evidence“ ist es in der Regel nicht möglich, die Packungsbeilage zu entnehmen, ohne den Erstöffnungsschutz zu beschädigen. (...)
12.12.2017Der Basler Pharmakonzern Roche fürchtet eine Deckelung der Medikamentenpreise in den USA. Wenn die Lage ganz anders werde als heute, dürfte dies dramatische Veränderungen für die Pharmaindustrie weltweit zur Folge haben. "Um es etwas zugespitzt zu sagen: Wenn die Amerikaner das Schweizer Preissystem einführen würden, müssten wir in der Forschung auch in der Schweiz mehrere tausend Stellen streichen", sagte Roche-Verwaltungsratspräsident Christoph Franz der Zeitung "NZZ am Sonntag". In der Schweiz habe Roche regelmäßig Preissenkungsrunden hinnehmen müssen. (...)
12.12.2017Positive Resultate mit Gentherapien gegen die Bluter-Krankheit sorgen bei Medizinern für Furore. Sollten sie sich bestätigen, könnten neue Therapien den Milliarden-Markt für Hämophilie-Medikamente durcheinander wirbeln. Sie gehört zu den häufigeren Erbkrankheiten und galt lange auch als eine der gefährlichsten: Im Schnitt etwa eines von von 5000 bis 10.000 Neugeborenen kommt heute mit einem Gendefekt zur Welt, der zu Hämophilie, der so genannten Bluter-Krankheit, führt. Unbehandelt laufen sie Gefahr schon in Jungen Jahren an vergleichbar harmlosen Verletzungen zu verbluten. (...)
12.12.2017Fatale Kettenreaktion im Körper: Schädelverletzungen können offenbar gefährliche Vergiftungen auslösen – über den Darm. Forscher suchen den Mechanismus hinter diesen lebensgefährlichen Komplikationen. In den letzten Jahren hat sich zunehmend gezeigt, wie sehr der Darm und seine Flora das Gehirn beeinflussen und umgekehrt. Leider gilt das nicht immer nur im positiven Sinne, denn ein Schädel-Hirn-Trauma kann beispielsweise Entzündungsreaktionen des Körpers begünstigen. Und bisweilen löst eine derartige Verletzung auch eine Kettenreaktion im Gedärm aus, an deren Ende der Patient verstirbt, (...)
12.12.2017Die Apotheker können ein essentieller Bestandteil der europäischen Gesundheitssysteme sein. Davon ist die Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU) fest überzeugt. Bei vielen anderen Akteuren mangelt es allerdings noch an dieser Einsicht, für die PGEU ein Anlass, um in einem „Opinion Paper“ mal wieder auf die Leistungen der Apotheker in den nationalen Gesundheitssystemen hinzuweisen und eine stärkere Beachtung und Förderung seitens der Politik einzufordern. Schon jetzt leisten die Apotheker einen erheblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Systeme, schreibt die PGEU. (...)
12.12.2017Biopharmazeutika werden bisher vor allem bei Krebs- und Autoimmunkrankheiten eingesetzt. Doch die pharmazeutische Forschung dringt nun auch in andere Indikationsbereiche wie zum Beispiel Asthma oder Allergien vor. Gerade für schwer kranke Patienten könnten sich dadurch ganz neue Behandlungsmöglichkeiten ergeben. Es sind die Fortschritte im Bereich der Molekularbiologie, der Biotechnologie und der Gentechnik, die die Entwicklung von Biopharmazeutika erst möglich gemacht haben. Damit können Moleküle aus dem menschlichen Organismus „nachgebaut“ werden. (...)
12.12.2017Die Immunantwort auf Infektionen wird maßgeblich von bestimmten Botenstoffen, den Interferonen, eingeleitet und reguliert. Obwohl sie seit über einem halben Jahrhundert bekannt sind, ist ihre Wirkungsweise im Detail noch nicht vollständig geklärt. Forscher des Medizinischen Proteom-Centers der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Instituts für Virologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen haben jetzt erstmals die Wirkung verschiedener Interferon-Typen auf die Proteinzusammensetzung von menschlichen Zellen quantitativ in einer vergleichenden, zeitaufgelösten Proteomstudie analysiert. (...)
12.12.2017The next blockbuster therapy is probably already in your pocket or purse. The FDA recently approved the first prescription digital therapy, Pear’s Reset app and program, which is focused on substance abuse. Others are likely to follow. That means your next trip to the doctor could include a prescription for a mobile app in addition to, or instead of, medicine. Digital therapy represents a powerful yet provocative new idea in health care. Software brings a precision to therapy and with it an ability to personalize treatment. This gives digital therapy a big role to play as we transition to value-based care. (...)
12.12.2017Global procurement intelligence advisory firm, SpendEdge, has announced the release of their ‘Drug Substance Manufacturing Market Procurement Research Report.’ The insights and data in this report provide a strategic analysis of the supply markets, factors influencing purchasing decisions, procurement best practices, pricing models, supplier landscape, and an analysis of the supplier capability matrix for the pharma and healthcare industry. (...)
13.12.2017"Cyberkriminalität ist ein ernst zu nehmendes Problem, auch für Krankenhäuser" – dieser Aussage stimmen 84 Prozent der Deutschen zu. Das geht aus einer aktuellen, repräsentativen Bevölkerungsbefragung der Strategieberatung PwC hervor. Das Thema Digitalisierung und Schutz vor Cyberattacken stellt für Krankenhäuser eine essenzielle Herausforderung dar. Nicht zuletzt im Hinblick auf den 25. Mai 2018. Dann endet die Übergangsfrist, bis zu der die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in nationales Recht überführt werden muss. Diese adressiert Unternehmen in puncto Schutz personenbezogener Daten. (...)
Sie sehen Artikel 3481 bis 3490 von insgesamt 19790