18.12.2017Solution now features Clinical Metadata Repository to meet evolving data standards while providing seamless and more timely workflow for clients from data collection, through analysis to submission / PAREXEL International Corporation, a leading global biopharmaceutical services provider, today introduced its enhanced Global Data Operations (GDO) solution, with augmented processes and expertise that further bolsters its world leading clinical data services, including data management, statistical programming and biostatistics. (...)
18.12.2017Nach dem Launch von NAVIFY Tumor Board, einem Decision Support System für Tumorkonferenzen, erweitert Roche sein IT-Portfolio nun um weitere digitale Lösun-gen im Bereich Business Analytics für Labore. Mit dem Erwerb des Softwareunter-nehmens Viewics Inc. aus Kalifornien stärkt Roche seine führende Position im „In-tegrated Core Lab“. (...)
18.12.2017Zuwachs von 3,5 Prozent bei internen FuE-Aufwendungen / Plus 2,7 Prozent bei FuE-Beschäftigten / Forschungsförder-Dilemma bei Midrange Companies auflösen / Die Maschinenbauer haben im Jahr 2016 gut 5,6 Milliarden Euro für interne Forschung und Entwicklung aufgewendet. „Andere reden, wir innovieren und produzieren – nämlich eine gute Zukunft für die Menschen in unserem Land“, erklärte Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich der heute veröffentlichten Zahlen des Stifterverbands zu den FuE-Aufwendungen im Wirtschaftssektor. „Mit einem Zuwachs von 3,5 Prozent liegt der Maschinenbau über dem Anstieg im Durchschnitt der Industrie.“ (...)
18.12.2017Mobile Härteprüfverfahren haben eine lange Entwicklung hinter sich und sind aus der heutigen Werkstoffprüfung nicht mehr wegzudenken. Die Einsatzmöglichkeiten der mobilen Härteprüfung sind weit gefächert. Mobil ist ein Härteprüfgerät dann, wenn es leicht transportiert werden kann und die Ermittlung des Härtekennwerts vor Ort erfolgt. Mobile Härteprüfung kommt immer dann zum Einsatz, wenn es darum geht in Maschinen oder Anlagen eingebaute oder große, schwer transportable Teile zu testen. (...)
18.12.2017Die innovativen Edelstahlkomponenten der NovoNox KG wurden auf den diesjährigen Branchenmessen drinktec und PowTech zum Messehighlight 2017. Im Mittelpunkt der Präsentationen standen neu entwickelte Bedien- und Maschinenelemente zur Einhaltung höchster Hygieneanforderungen und dies mit durchschlagendem Erfolg. (...)
18.12.2017Georg Mackenbrock, einer der drei Geschäftsführer des Deutschen Medizinrechenzentrums (DMRZ.de), beschäftigt sich seit Jahren erfolgreich mit Künstlicher Intelligenz (KI). Im November hat er als Leiter des Wiener DMRZ-Forschungsteams den internationalen Wettbewerb zur Künstlichen Intelligenz "ICDAR2017 Competition on Baseline Detection (cBAD)" im japanischen Kyoto gewonnen. Mit Methoden für das automatisierte Erkennen von Textgrundlinien in handschriftlichen Dokumenten erreichte das DMRZ.de-Team die beste Leistung beim Wettbewerb. (...)
18.12.2017Für mittelständische Anbieter elektronischer Lösungen ist das "Internet der Dinge" mit nahezu unüberwindlichen Hürden verbunden. Denn für konkurrenzfähige Produkte der Zukunft fehlt ihnen derzeit oftmals der Zugang zu den Hochtechnologien der Mikroelektronik. Das will ein Verbund aus vier sächsischen Fraunhofer-Instituten mit Unterstützung von Kollegen aus Berlin und Erlangen in den kommenden zwei Jahren grundlegend ändern. (...)
18.12.2017Angereicherte Dendrimere genutzt - Gesundes Gewebe unangetastet / Forscher der Königlichen Technischen Universität in Stockholm (KTH) http://kth.se/en haben einen weiteren Schritt auf dem Weg gemacht, Krebszellen durch spezifische Nanoteilchen zu zerstören. Die Technik nutzt sogenannte Dendrimere. Das sind Moleküle mit symmetrisch angeordneten Ästen. Sie nehmen winzige Mengen an Wirkstoffen auf und umschließen sie wie eine Kapsel. Sie haben eine ähnliche Größe wie natürliche Peptide und Proteine und ähneln sogar deren Struktur. (...)
19.12.2017Vom visionären Quanten-Physiker über den Experten für Gen-Editing bis hin zum umstrittenen neuen Chef der US-Umweltbehörde EPA - sie alle gehören zu den zehn Menschen, die nach Ansicht des Fachmagazins «Nature» im Jahr 2017 eine entscheidende Rolle in der Wissenschaft gespielt haben. Jeder Einzelne habe dauerhafte Spuren hinterlassen, betonte Brendan Maher, leitender Redakteur bei «Nature»: «Diese Liste beschreibt die Höhen und Tiefen für die Wissenschaft und für Wissenschaftler.» Ein Überblick: (...)
19.12.2017Mit Flow-Chemie Fluoroform sinnvoll nutzen / Wie aus einem schädlichen Abfallprodukt ein wertvoller Stoff zur Herstellung wichtiger Medikamente werden kann, zeigen Chemiker der Karl-Franzens-Universität Graz. Univ.-Prof. Dr. C. Oliver Kappe hat mit seinem Team einen Weg gefunden, das starke Treibhausgas Fluoroform, das bei der Teflon-Erzeugung anfällt, mittels Flow-Chemie für die Synthese des Arzneistoffs Eflornithin zu nutzen. (...)
Sie sehen Artikel 3521 bis 3530 von insgesamt 19790