12.01.2018US-Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) stellen im Fachjournal „Natur Communications“ eine neue galenische Form mit beladenen antiretroviralen Wirkstoffen vor, mit der die Adhärenz von HIV-Patienten verbessert werden könnte. Die orale Darreichungsform ist aus einer Wirkstoff-Polymer-Matrix zusammengesetzt und ermöglicht wochenlange systemische Wirkstoffspiegel. Bislang gibt es im Bereich der HIV-Therapie keine langwirksamen enteralen Systeme auf dem Markt, die die Adhärenz von Patienten erleichtern. Neuere Forschungen geben Hinweise, dass dies künftig möglicherweise anders aussehen könnte: (...)
12.01.2018Im Rahmen des Leitmarkt.NRW Projekts »Smart Glasses in der Sterilgutversorgung« präsentierte Fraunhofer FIT aktuelle Smart Glasses und Augmented Reality Technologien für den möglichen Einsatz bei der zentralen Sterilgutversorgung. Ziel ist die Unterstützung und Schulung des Personals im gesamten Aufbereitungsprozess medizinischer Instrumente. Fraunhofer FIT ist für die nutzerzentrierte Anforderungsanalyse, Interaktionsgestaltung und die Untersuchung der technischen Machbarkeit zuständig. Die Herzogenrather Firma IT4Process koordiniert das Projekt. (...)
13.01.2018Neuartige hochauflösende und mehrdimensionale Charakterisierung von hochmolekularen und quervernetzen Polymeren, Elastomeren, Mizelle und Gelen mit der Thermal Field-Flow Fractionation (ThFFF) und Multi-Angle Light Scattering (MALS). Die weltweit einzigartige Postnova FFF-Plattform ermöglicht die Verwendung unterschiedlicher FFF-Trennprinzipien basierend auf der Fluss FFF (AF4), Hohlfaser (HF5), Zentrifugal FFF (CF3) und Thermischen FFF (TF3). (...)
12.01.2018Die kanadische Biotechnologischmiede Aequus Pharmaceuticals (ISIN: CA0076361033 / OTCQB: AQSZF) gab eine Kooperationsvereinbarung mit den Cannabis-Experten der CannaRoyalty Corp. (CSE: CRZ) bekannt. Durch die Zusammenarbeit soll eine Reihe cannabisbasierter Therapien für neurologische Erkrankungen in Zusammenarbeit mit kanadischen Ärzten entwickelt werden. (...)
15.01.2018Dass sich Pharmaunternehmen, Krankenkassen oder Fachverbände uneinig darüber sind, wie viel Zusatznutzen ein bestimmtes Medikament hat, ist nicht allzu überraschend. Dass das selbe aber auch für den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) gilt, schon eher: Seit 2011 führen diese beiden Behörden die Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln durch – und zwar auf Basis derselben Dossiers und derselben Gesetzesgrundlage. Trotzdem wich der G-BA in 68 von 176 Verfahren (39 %) bezüglich der besten Patientengruppe von der Einschätzung des IQWiG ab (2011 - 2016). (...)
15.01.2018Novartis hat den frei gewordenen Chef-Posten der Onkologiesparte neu besetzt. Wie der Konzern am Donnerstag mitteilte, wurde Elizabeth Barrett mit Wirkung zum 1. Februar 2018 zum CEO Novartis Oncology und Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Derzeit ist sie noch Global President Oncology bei Pfizer. Sie folgt damit auf Bruno Strigini, der aus persönlichen Gründen Mitte Dezember seinen Rücktritt erklärt hatte. Er war im Juni 2014 zum Chef der Onkologie-Sparte ernannt worden. (...)
15.01.2018Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat von der EU grünes Licht für seinen Antikörper Ocrelizumab zur Behandlung der Nervenkrankheit Multiple Sklerose (MS) erhalten. Damit ist das Mittel mit dem Handelsnamen Ocrevus das bislang in der EU einzige zugelassene Medikament für Patienten mit der sogenannten primär progredienten Form (PPMS) der Multiple Sklerose, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Hierbei kommt es von Beginn an zu einer kontinuierlichen Verschlechterung des Gesundheitszustands. Außerdem darf Ocrevus künftig in Europa auch bei der weitaus häufigeren Form der schubförmigen MS (RMS) eingesetzt werden. (...)
17.01.2018Schlechte Ergebnisse der Reinigung oder mikrobiologische Überschreitungen in der Pharmaproduktion sind nicht allein durch eine fehlerhafte Umsetzung der Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen oder durch den Einsatz ungeeigneter Materialien zu begründen. Fehler können bereits in der Planungsphase entstehen, wenn etwa die Reinigbarkeit baulicher Einrichtungen nicht berücksichtigt wird. Die Folgen dieser planerischen und baulichen Fehler sind meist erst im Betrieb zu spüren und können nachträglich oft nicht korrigiert werden. (...)
15.01.2018Rizin gilt als eines der tödlichsten Gifte der Welt und nach Kriegswaffenkontrollgesetz als Kriegswaffe. "Es ist immer wieder Thema, wenn es um bioterroristische Angriffe geht", sagt Thorsten Marquardt vom Uniklinikum Münster. Wenige Milligramm reichen, um einen Menschen zu töten. Die Substanz ist ein Protein aus den Samen des Wunderbaums. Rizin kam etwa zum Einsatz, als 1978 der bulgarische Dissident Georgi Markow in London von einem Mann mit einem mit Rizin präparierten Regenschirm vergiftet wurde. Markow starb wenige Tage später. (...)
15.01.2018Spanien top, Deutschland flop: Die Zahl der Organspender ist in Deutschland im vergangenen Jahr einem Bericht zufolge erneut stark gesunken. Nachdem es 2016 bereits ein historisches Tief gegeben habe, sei die Zahl der Spender im Jahr 2017 noch einmal um knapp acht Prozent auf nur noch 769 gefallen, berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Dies gehe aus dem noch unveröffentlichten Jahresbericht der Stiftung Eurotransplant hervor. Beim Spitzenreiter Spanien dagegen nimmt die Zahl der Organspender weiter zu. (...)
Sie sehen Artikel 3581 bis 3590 von insgesamt 19790