15.01.2018Ein Forschungsprojekt der Universität Leipzig geht der Frage nach, wie zuverlässig sogenannte Mantrailer-Hunde die individuelle Geruchsspur eines Menschen unter realen polizeilichen Einsatzbedingungen verfolgen können. Nun liegen aktuelle Forschungsergebnisse des Mantrailing-Projekts des Instituts für Rechtsmedizin und der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) vor. Ergebnis: es konnte weltweit erstmalig nachgewiesen werden, dass neben Speichel auch isolierte DNA aus Blut als Schlüsselreiz für die Aufnahme einer Geruchsspur durch Hunde geeignet ist. (...)
15.01.2018Bestimmte Schmerztabletten mit dem Wirkstoff Paracetamol sollen mit dem Machupo-Virus infiziert sein. Zumindest kursieren in den sozialen Medien derartige Meldungen. Verschwörungstheoretiker warnen vor der Einnahme der verseuchten Tabletten und fordern auf, die Nachricht weiterzuleiten – um „Leben zu retten“. Seit Anfang des vergangenen Jahres machen Warnungen zu Paracetamol die Runde. Angeblich sollen Tabletten der Marke „P-500“ mit dem Machupo-Virus kontaminiert sein. (...)
15.01.2018Ex-EnBW-Chef Utz Claassen wird als Gründer und Hauptaktionär neuer Vorstandschef des Medizintechnikunternehmens Syntellix. Ziel sei, das Potenzial des Startup-Unternehmens auszuschöpfen, die operative Entwicklung zu beschleunigen und einen internationalen Börsengang zu ermöglichen, sagte Claassen laut einer Mitteilung der Syntellix AG vom Freitag. (...)
15.01.2018Schröter und Lausen Messtechnik ist seit mehr als 30 Jahren Ihr Partner für fertigungsnahe Mess- und Prüfaufgaben. Als Ingenieur-Büro beschäftigen wir uns mit der Mess- und Prüftechnik für die fertigende Industrie, sowie der Konstruktion und Fertigung von kundenspezifischen Messvorrichtungen. (...)
16.01.2018Einen antibakteriellen Wirkstoff aus menschlichen Substanzen haben internationale Forscherteams unter Beteiligung von Experten der Universität Graz entwickelt. Laut den Wissenschaftlern war die Ausgangslage für die Untersuchung dem reflexartigen Verhalten von Menschen geschuldet, die eine kleine Wunde an der Hand zum Mund führen und mit Speichel benetzen. "In der Köperflüssigkeit sind bestimmte Stoffe enthalten, die Keime abtöten. Es ist ein bestimmtes Peptid, eine Kette an Aminosäuren, das antibakteriell wirkt. Solche Verbindungen sind im menschlichen Körper nicht nur im Speichel, (...)
16.01.2018Bis zu 388.000 Arztbesuche könnten pro Saison durch den Einsatz von quadrivalenten Impfstoffen verhindert werden, die sich gegen vier statt der bisher üblichen drei Virenstämme richten. Das ergibt sich aus der wissenschaftlichen Begründung der Ständigen Impfkommission (STIKO). Sie hat deshalb ihre Empfehlungen aktualisiert und sich klar für den Impfstoff mit dem breiteren Ansatz entschieden. Darüber gab es lange Streit: Schützt ein quadrivalenter Grippeimpfstoff, dessen Zusammensetzung sich gegen vier statt der bisher üblichen drei Virenstämme richtet, besser gegen die Influenza? (...)
16.01.2018Forscher haben neue Wirkstoffkandidaten gegen die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, gefunden. Die bislang nicht heilbare Krankheit ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit und wird meist durch Rauchen ausgelöst. Zwei anti-entzündliche Substanzen erwiesen sich in den aktuellen präklinischen Studien als wirksamer als bislang verwendete Präparate. Für die Studie kooperierte ein Team um Privatdozent Dr. Jürgen Knobloch von der pneumologischen Klinik am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum und Prof. Dr. Andrea Koch, früher ebenfalls am Bergmannsheil, (...)
16.01.2018Der mittlerweile insolvente Schweizer Hersteller Alkopharma hat über Jahre hinweg das Ablaufdatum seiner Krebsmedikamente gefälscht. Über 100.000 verfallene Ampullen wurden Patienten in der Schweiz und Frankreich verabreicht. Die Firma aus Martigny im Kanton Wallis habe die Verfallsdaten systematisch gefälscht, um ihr Zytomedikament länger verkaufen zu können, berichten die Sonntagszeitung und „Le Matin Dimanche“. Eigentlich sei Thiotepa nur 18 Monate haltbar gewesen, zum Teil wurden Chargen auch nach sieben Jahren noch gehandelt. Dabei habe der Hersteller nur eine Verkaufslizenz für Frankreich besessen. (...)
16.01.2018Sport lohnt sich: Kommen Parkinsonkranke im frühen Stadium regelmäßig ins Schwitzen, bleiben ihre motorischen Fähigkeiten über mindestens ein halbes Jahr hinweg stabil, so eine Untersuchung. Viel Bewegung ist bei Parkinson sehr wichtig – das haben auch die meisten Experten erkannt. Die im Jahre 2016 überarbeitete deutsche Parkinsonleitlinie rät daher schon im Frühstadium der Erkrankung zur Physiotherapie – hier vor allem, um die Bewegungsverarmung zu begrenzen. Forscher um Dr. Margaret Schenkman von der Universität in Aurora halten jedoch noch mehr für möglich: (...)
16.01.2018Ärzte aus 68 britischen Krankenhäusern haben Premierministerin Theresa May auf teils katastrophale Zustände im staatlichen Gesundheitssystem hingewiesen. Sie sorgten sich sehr um die Sicherheit von Notfallpatienten. In den oft überfüllten Kliniken sterben den Medizinern zufolge Kranke sogar auf Korridoren. Die staatlichen Krankenhäuser seien chronisch unterfinanziert, heißt es in einem Schreiben. Die Zustände seien „nicht mehr akzeptabel trotz größter Bemühungen der Mitarbeiter“. In einigen Notfallaufnahmen warteten mehr als 50 Patienten gleichzeitig auf ein Bett. Die Ärzte publizierten ihren Brief im „Health Service Journal“. (...)
Sie sehen Artikel 3591 bis 3600 von insgesamt 19790