08.02.2018Präzisionsdosiergeräte für Schüttgüter sollen vor allem genau und konstant dosieren. Für den wirtschaftlichen Einsatz ist die Verfügbarkeit der Geräte über den Lebenszyklus entscheidend. Stillstandzeiten, Wartungsintervalle, Störungen, sowie hoher Aufwand für die Reinigung verringern die produktive Einsatzdauer eines Dosiergerätes und erhöhen somit die Produktionskosten. (...)
08.02.2018In Sachen Krebsbehandlung ist sie momentan in aller Munde: die CAR-T-Zelltherapie. Vergangenes Jahr erhielten die weltweit allerersten Vertreter dieser neuen Medikamentengattung die Zulassung von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA. Auch in Europa könnte es bald so weit sein. „Dies könnte eine Revolution in der Krebstherapie einläuten“, schreibt der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa). (...)
08.02.2018Wenn es um unser Gesundheitssystem geht, steht für mich eines fest: Wir können nicht so weiter machen, wie bisher. Der stetig älter werdenden Bevölkerung stehen ein Mangel an Fachkräften sowie begrenzte finanzielle Ressourcen gegenüber. Wer auf diese Veränderungen nicht rechtzeitig reagiert, läuft Gefahr, ins Hintertreffen oder gar in eine Sackgasse zu geraten. Die notwendige Lösung: digitalisierte und vernetzte Gesundheitsversorgung. Der Schutz von Patientendaten muss dabei an erster Stelle stehen und stets gewährleistet sein. Doch darf das Thema Datenschutz nicht als Alibi für Stillstand genutzt werden. (...)
08.02.2018Falten, wenden, drehen und sich selbst ergänzen: Das Erbmolekül ist ein idealer Ausgangsstoff für Nanoingenieure. Sie können damit neue Strukturen für Medizin und Technik erschaffen. Beim japanischen Origami wird aus einem Blatt Papier durch geschicktes Falten und Wenden ein wundersames Gebilde: ein Schwan, ein Elefant, eine Blüte. Aber das Falten und Wenden ist eine Technik, die es schon lange vor den japanischen Künstlern gab. Als die Natur an der Schwelle zum Leben mit Molekülen experimentierte, erwies sie sich darin als wahre Meisterin. So entstand vor Milliarden Jahren das Erbmolekül DNA. (...)
08.02.2018Der Pharmakonzern Roche hat ein neues Medikament gegen Multiple Sklerose entwickelt - 33.000 Euro kostet es. Doch der Wirkstoff ist alt bekannt. Das fast gleiche Krebsmedikament aus dem eigenen Sortiment gibt es für 3000 Euro, doch dies können deutsche Ärzte MS-Patienten nicht mehr verordnen, weil Roche es so will. "Ein Lichtblick bei MS" - so trommelt Pharmahersteller Roche unter Ärzten und Patienten für das neue Mittel gegen die Nervenkrankheit Multiple Sklerose (MS). Stolze 33.000 Euro verlangt Roche für eine Jahresdosis - pro Patient natürlich. Seit Anfang Februar ist das Medikament in Deutschland erhältlich. (...)
08.02.2018Der Pharmakonzern Glaxo SmithKline warnt vor einem Gewinnrückgang. Im Kerngeschäft hat ein US-Konkurrent aufgeholt. Zunehmender Wettbewerb für sein Kerngeschäft mit Atemwegsmedikamenten und HIV-Arzneien stimmt den Pharmakonzern Glaxo SmithKline vorsichtig. Das britische Unternehmen befürchtet einen Gewinnrückgang in diesem Jahr, wenn günstigere Kopien seines Asthma-Inhalators Advair bis Mitte des Jahres in den USA - wie von vielen Analysten erwartet - auf den Markt kommen. (...)
08.02.2018Die forschenden Pharmaunternehmen in Deutschland konnten 2017 die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit unterschiedlichen Krankheiten weiter verbessern. Die Therapieoptionen durch Arzneimittel wurden um 31 Medikamenten mit neuem Wirkstoff erweitert, nicht enthalten darin sind neue Biosimilars. Für das laufende Jahr rechnet der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (VFA) damit, dass mind. 30 weitere Medikamente mit neuem Wirkstoff eingeführt werden. Dazu könnten noch einige neue Darreichungsformen und weitere Anwendungsgebiete für bereits zugelassene Medikamente kommen. (...)
08.02.2018SCHOTT hat deutlich in die Produktion für beschichtete Fläschchen am badischen Standort Müllheim investiert. Da Pharmaunternehmen immer mehr sensible Medikamente auf den Markt bringen, die speziell verpackt werden müssen, steigt das Interesse an Fläschchen mit Innenbeschichtung stetig an. SCHOTT bietet hierfür zwei verschiedene Beschichtungen an: Einerseits Fläschchen mit einer chemisch besonders homogenen inneren Oberfläche, die Wechselwirkungen zwischen dem Medikament und der Verpackung minimieren. (...)
09.02.2018Auf der Messe Lounges in Karlsruhe hat am 6. Februar das Fraunhofer IPA den Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis vergeben. Für ihre Innovationen erhielten LPW Reinigungssysteme GmbH, igus® GmbH und Vetter Pharma International GmbH den CLEAN! 2018. Die Herstellung von Mikrochips, Flachbildschirmen, Implantaten, pharmazeutischen Wirkstoffen oder Mikro- und Nanoprodukten wäre ohne eine saubere, reine bzw. hochreine Fertigungsumgebung undenkbar. Die reinheitstechnische Produktion gilt als Schlüsseltechnologie, die branchenübergreifend wichtige Innovationen vorantreibt. (...)
09.02.2018Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat ein GEA ConsiGma™ Laborgerät zur kontinuierlichen Herstellung oraler Darreichungsformen (OSD) erworben, die im CDER/OPQ (Office of Pharmaceutical Quality) eingesetzt wird. Die GEA ConsiGma™ 1 ist eine Schlüsseltechnologie für ein vertieftest Verständnis der kontinuierlichen Herstellung innerhalb des OPQ Office of Testing and Research and Emerging Technologies sein. (...)
Sie sehen Artikel 3751 bis 3760 von insgesamt 19790