14.02.2018Turbo-, Kolben-, Schraubenverdichter oder Gebläse? Welche Verdichter sind die richtigen? Und in welcher Kombination sollten sie für eine möglichst effiziente Druckluftversorgung eingesetzt werden? Diese und andere Fragen beantwortet der dritte Teil dieser Druckluftserie. Außerdem zeigt er auf, wie sich durch den Einsatz von Wärmerückgewinnung und durch eine mögliche staatliche Förderung Kosten sparen lassen. (...)
12.02.2018Rund 190.000 Menschen sind in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren an Krankheiten gestorben, die durch eine Impfung hätten verhindert werden können. Doch wie hätte man diese Menschen retten können? Durch bessere Aufklärung? Durch eine Impfpflicht? Oder vielleicht durch einen Blick in andere Länder? Als das Robert Koch-Institut (RKI) dieser Tage die „Impfquoten ausgewählter Schutzimpfungen in Deutschland“ veröffentlichte, fiel das Fazit der Autoren eher ernüchternd aus: „Die Zielvorgaben der Europäischen Union werden in Deutschland bisher von keinem einzigen Bundesland annähernd erreicht“, (...)
12.02.2018Die Novartis-Tochter Sandoz hat mit ihrem Zulassungsantrag für das Biosimilar Advair einen Rücksetzer erlitten. Wie es in einem Statement der Generika-Tochter heißt, das AWP vorliegt, hat Sandoz von der US-Gesundheitsbehörde FDA einen so genannten Complete Letter of Response erhalten. Einen solchen Brief schickt die Behörde in der Regel raus, wenn sie bei einem Antrag noch offene Fragen sieht, die eine Zulassung zunächst verhindern. (...)
12.02.2018Rund 3000 Stellen hängen beim Pharmaunternehmen Sanofi in Frankfurt an Arzneien für Zuckerkranke. Doch der Umsatz fällt. Vorstandsmitglied Stefan Oelrich gibt sich aber zuversichtlich. Das hat auch mit den Aussichten in den Schwellenländern zu tun. Das Geschäft mit Diabetes-Mitteln aus Höchst schwächelt. Nun hat auch ein Hoffnungsträger, das noch das recht neue Langzeitinsulin Toujeo, zuletzt an Umsatz eingebüßt. Von den erhofften Milliardenerlösen ist er weit entfernt. Wie ist es dann zu verstehen, dass Konzernchef Brandicourt „gute Fortschritte“ mit dem Mittel sieht? (...)
12.02.2018Erstmals haben Forscher menschliche Eizellen außerhalb des Körpers von einem frühen Stadium bis zur vollständigen Reife gebracht. Das Verfahren könnte Frauen und jungen Mädchen eine Schwangerschaft erleichtern, die nach einer Krebstherapie auf natürliche Weise keine Kinder mehr kriegen können, schreiben Mediziner um Evelyn Telfer von der Universität Edinburgh in der Fachzeitschrift «Molecular Human Reproduction». (...)
12.02.2018Aus für Katadolon? Das im Oktober eingeleitete Risikobewertungsverfahren flupirtinhaltiger Arzneimittel findet sein erstes Zwischenergebnis. Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) empfiehlt den Widerruf der Zulassungen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hatte die Prüfung angestoßen. Die EMA knüpfte an ein Risikobewertungsverfahren aus dem Jahr 2013 an. Schon damals lagen den Experten Berichte schwerwiegender Leberprobleme im Zusammenhang mit der Einnahme von flupirtinhaltigen Arzneimitteln vor. (...)
12.02.2018Acht Jahre Entwicklungszeit und Investitonen im siebenstelligen Bereich zahlen sich jetzt aus: Die Berliner Belano Medical hat für den von ihr vertriebenen mikrobiotischen Wirkstoff Dermasana das US-Patent erhalten. Der neue Wirkstoff wurde bei einem Screening von mehreren Hundert Stämmen aus einer Stammsammlung auf anti-aureus-Aktivität für Belano Medical identifiziert. Der Wirkstoff stammt von einem Milchsäurebakterium (Lactobacillus gasseri) und bindet den gefährlichen Erreger Staphylococcus aureus. Dieser gehört zu den meistverbreiteten Keimen, die eine hohe Resistenz gegen Antibiotika entwickeln (MRSA). (...)
12.02.2018Internationale Pharmakonzerne verkaufen in Indien nicht zugelassene Antibiotika. Das geht aus einer Studie hervor, die jetzt im „British Journal of Clinical Pharmacology“ veröffentlicht wurde. Die Forscher der Queen Mary University of London und der Newcastle University untersuchten, wie viele und welche Antibiotika in den Jahren 2007 bis 2012 in Indien, den USA und Großbritannien verkauft wurden. In Indien waren 86 Formulierungen mit einem einzigen Wirkstoff (Single Drug Formulation, SDF) und 118 Formulierungen mit einer Wirkstoffkombination (Fixed Dose Combination, FDC) auf dem Markt. (...)
12.02.2018Der Pharmamilliardär Patrick Soon-Shiong hat das Traditionsblatt Los Angeles Times gekauft, eine der auflagenstärksten Tageszeitungen der USA. Er tut es damit Amazon-Chef Jeff Bezos gleich, der 2013 die Washington Post erworben hat. Und wie Bezos ist auch Soon-Shiong in seiner Branche umstritten. In der US-amerikanischen Pharmaindustrie hat Soon-Shiong es in den letzten Jahren zu einiger Bekanntheit gebracht. Das Forbes Magazine nennt ihn den „reichsten Arzt der Welt“, der am „Manhattan Project der Medizin“ arbeite. Soon-Shiong selbst ist da nicht bescheidener: Er werde noch zu seinen Lebzeiten „den Krieg gegen den Krebs gewinnen“, (...)
13.02.2018Die Verpackungslösung Pharma Compliance Pack der August Faller Gruppe vereint zwei wichtige Branchenanforderungen: Sie unterstützt Patienten bei der korrekten Einnahme von Arzneimitteln und trägt durch die Kombination mit einem Leporello-Etikett den Anforderungen nach mehr Platz für Informationen Rechnung. Für die bereits 2016 mit dem deutschen Verpackungspreis und 2017 mit dem Pharmapack Award prämierte Lösung erhielt das Unternehmen nun eine weitere renommierte Auszeichnung: den German Design Award 2018 in der Kategorie „Packaging“ („Verpackung“). (...)
Sie sehen Artikel 3771 bis 3780 von insgesamt 19791