14.02.2018Die Entdeckung von Penicillin vor etwa 90 Jahren und die flächendeckende Einführung von Antibiotika zur Bekämpfung infektiöser Krankheiten hat die Humanmedizin revolutioniert. In den letzten Jahrzehnten hat jedoch die Anzahl an resistenter und multiresistenter Keime kontinuierlich zugenommen und stellt die moderne Medizin vor massive Probleme. Antibiotika werden jedoch nicht nur vom Menschen, sondern auch von vielen Insekten zum natürlichen Schutz gegen Krankheitserreger eingesetzt. (...)
14.02.2018Die Niederlande bekommen ein neues Gesetz zur Registrierung von Organspendern. Danach wird jeder volljährige Bürger automatisch als Spender erfasst. Diejenigen, die das ablehnen, müssen sich melden. Das umstrittene Gesetz wurde am Dienstag in Den Haag von der ersten Kammer des Parlaments mit knapper Mehrheit angenommen: 38 Abgeordnete stimmten dafür, 36 dagegen. Die Zweite Kammer hatte bereits mit nur einer Stimme Mehrheit zugestimmt. Bislang müssen sich Menschen in den Niederlanden aktiv registrieren lassen, (...)
14.02.2018Keine Neueinstellung auf Esmya: Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittelagentu (EMA) hat im Risikobewertungsverfahren von Esmya (Uliptistalcetat, Gedeon Richter) ein Zwischenergebnis bekannt gegeben und eine Empfehlung ausgesprochen. Das Arzneimittel wurde aufgrund von Berichten von schweren Leberschädigungen, einschließlich Fällen von Leberversagen, die eine Transplantation nach sich zogen, neu bewertet. Die abschließende Entscheidung durch den Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) steht noch aus. (...)
14.02.2018In Großbritannien wird derzeit gegen eine Reihe von Apotheken und Pharmagroßhändlern ermittelt. Der Vorwurf: Sie sollen Teil eines „umfassenden kriminellen Netzwerks“ sein, das verschreibungspflichtige Medikamente dem Schwarzmarkt zugeführt hat. Laut BBC wurden bereits 41 Personen verhaftet, darunter fünf Apotheker, denen daraufhin die Lizenzen entzogen wurden. Die Ermittlungen der britischen Arzneimittelbehörde MHRA richten sich gegen „kriminelle Banden“, die massenhaft Rx-Medikamente aus der regulären Versorgungskette heraus in den Schwarzmarkt geschleust haben sollen. (...)
14.02.2018Gerade erst hat die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) den quadrivalenten Grippeimpfstoff empfohlen, schon schaffen Krankenkassen und Apotheker Fakten. Die AOK Nordost und der Berliner Apotheker-Verein (BAV) haben eine Vereinbarung geschlossen, nach der Patienten in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in der kommenden Saison mit der neuen Vakzine versorgt werden. Besonders delikat: Dem Vernehmen nach ist ein Hersteller zum Zuge gekommen, der mit seinem Produkt noch gar nicht auf dem Markt ist. (...)
15.02.2018Wie Ferring Pharmaceuticals heute bekannt gab, baut das Unternehmen seine Kapazitäten im Bereich Biologika mit einem neuen Biotech-Zentrum aus. Dieses wird im schweizerischen Saint-Prex entstehen, wo sich auch der weltweite Hauptsitz und eine Produktionsstätte des Unternehmens befinden. In den kommenden drei Jahren investiert Ferring rund 30 Millionen Franken in das neue Biotech-Zentrum, das der Erforschung und Entwicklung monoklonaler Antikörper und dient darüber hinaus Produktionskapazitäten für Biologika umfassen soll. (...)
15.02.2018Christian Traumann, Geschäftsführender Direktor und Group CFO von MULTIVAC, wurde in der konstituierenden Sitzung des Messebeirates zum Präsidenten der interpack 2020 gewählt. In den interpack-Messejahren 2014 und 2017 hatte Traumann bereits die Position des Vizepräsidenten sowie im Jahr 2011 die Präsidentschaft inne. Die internationale Leitmesse der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie findet im dreijährigen Rhythmus auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Im Jahr 2020 wird die interpack vom 7. bis 13. Mai ausgerichtet. (...)
15.02.2018Merck, a leading science and technology company, today introduced Viresolve® Barrier capsule filters to reduce the risk of bioreactor contamination. Viresolve® Barrier filters are designed to remove viruses, mycoplasma and bacteria from cell culture media. Viresolve® Barrier filters are a key component of Merck’s Viral Safety Assurance Program to mitigate the risk of viral contamination in upstream bioprocesses and minimize the potential impact on drug supply and patient safety. (...)
15.02.2018Ein Tadel der US-Gesundheitsbehörde FDA zwingt Bayer zu Änderungen bei der Herstellung einiger Medikamente. „Aufgrund der laufenden Korrekturmaßnahmen und Modernisierungsarbeiten erwarten wir, dass es zu vorübergehenden Versorgungsunterbrechungen kommt, die unser reifes Produktportfolio betreffen“, erklärte der Dax-Konzern. Zu den Auswirkungen, die im Geschäftsausblick für 2018 berücksichtigt werden sollen, gab es zunächst keine genaueren Angaben. Der Ausblick wird am 28. Februar veröffentlicht werden. (...)
15.02.2018Atemwegs-, Harnwegs- oder Wundinfektion, Sepsis: Die Liste der typischerweise durch multiresistente Keime ausgelösten Erkrankungen ist lang, deren Verlauf oft schwer oder gar tödlich. Therapeutischer Königsweg sind exakt auf den krank machenden Erreger zugeschnittene Antibiotika, doch genau hier liegt das Problem: Tests, welcher Keim den Patienten krank macht und gegen welche Antibiotika dieser noch empfindlich ist, dauern oft lange. Ein Forscherteam des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Universität Münster hat nun eine Methode entwickelt, die das Verfahren deutlich beschleunigt. (...)
Sie sehen Artikel 3791 bis 3800 von insgesamt 19760