19.02.2018Frankfurt, 19.02.2018 (PresseBox) - Das VDMA Forum Packmittel am 14. Februar bei der Hugo Beck Maschinenbau zeigte auf, welche Anforderungen und Herausforderungen bei Verpackungen zu beachten sind. Die Teilnehmer aus den Bereichen Kunststoff-, Verpackungsmaschinen und Drucktechnik erhielten Informationen zu Lösungen wie Traceability und Track & Trace. (...)
26.02.2018Für Reinstwassersysteme gibt es verschiedene Lagerungsarten. In der Praxis kommen i. d. R. heißgelagerte Systeme für Water for Injection (WFI) – seltener auch für Aqua Purificata (AP) – und kaltgelagerte Systeme für AP vor. Verteilsysteme für Reinstwasser werden i. d. R. als Ringsystem ausgeführt. Stichleitungssysteme sind gänzlich ungeeignet. (...)
20.02.2018Coperion Middle East Co., Ltd., Al Jubail, Saudi-Arabien, hat mit einem zweitätigen Kundenevent Anfang Februar seinen neuen Standort im Jubail 2-Distrikt feierlich eröffnet. Auf einer Fläche von über 1.400 m2, davon mehr als 800 m2 Werkstattfläche, kann Coperion Middle East in seinem neuen Gebäude die Service-Leistungen rund um Extrusions- und Compoundieranlagen noch schneller ausführen. (...)
20.02.2018Neuheiten im Generalalphabet: Aktuell kommen einige Hoffnungsträger und Innovationen auf den Markt. Dazu zählen unter anderem Onkologika und Biologika. Für Odomzo (Sonidegib) hat Novartis bereits im August 2015 die EU-Zulassung erhalten. Jetzt wird das Arzneimittel zur Behandlung von Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem Basalzellkrebs, die für eine kurative Operation oder eine Strahlentherapie nicht in Frage kommen, verfügbar sein. Vertrieben wird das Arzneimittel vom Generikakonzern Sun Pharma, der die weltweiten Rechte Ende 2016 für 175 Millionen US-Dollar übernommen hatte. (...)
20.02.2018Der Bottroper Zytoskandal hat Fragen zur Kontrolle der Herstellung von Zytostatika für Krebspatienten aufgeworfen. Die Bundesregierung sieht aber keinen Anlass, sich in die Diskussion einzuschalten und die Vorschriften zu verschärfen. Das geht aus der Antwort des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Nach Angaben der Bundesregierung wurden 2016 rund vier Milliarden Euro zulasten der Krankenkassen für die ambulante Zyto-Versorgung ausgegeben. (...)
20.02.2018Die Welt braucht dringend neue Antibiotika. Sie dürfen aber nur beschränkt und gezielt eingesetzt werden, damit es Bakterien schwerer haben, Resistenzen zu entwickeln. Das Projekt DRIVE-AB hat mehr als drei Jahre lang nach Möglichkeiten gesucht, wie die Entwicklung neuer Antibiotika stimuliert werden könnte. Am Ende schlugen die Autoren vier vielversprechende Anreize vor. Aber der Projektleiter benennt auch ein Problem. (...)
20.02.2018In Deutschland steht das Thema digitale Datenmedizin nicht besonders im Fokus, im Silicon Valley forschen aber bereits Hunderte Start-ups zu dem Thema. In der Medikamentenentwicklung werden Maschinen zur Auswertung und Analyse von Daten eingesetzt, zum Beispiel in der Genomanalyse oder der Immunonkologie. „Ein Computer kann an einem Tag eine Milliarde Moleküle durchrechnen“, erklärt Schulz. Früher wurde diese Tätigkeit von Chemikern ausgeführt, die dafür erheblich länger brauchten. (...)
21.02.2018Der Nobelpreisträger Günter Blobel, ein Biologe aus der Rockefeller-Forschung, der die Mechanismen entdeckte, mit denen Proteine gezielt an bestimmte Stellen innerhalb der Zelle transportiert werden können, starb am 18. Februar im Alter von 81 Jahren. Blobel trat der Rockefeller Fakultät vor 51 Jahren bei; er war der John D. Rockefeller Jr. Professor und war ein Howard Hughes Medical Institute Investigator seit 1986. Proteine, die innerhalb von Zellen gebildet werden, müssen dorthin transportiert werden, wo sie benötigt werden. Blobel entdeckte ein System intrinsischer Signale, die erklären, wie Zellen in der Lage sind, (...)
20.02.2018Die Zahl der in Deutschland mit dem multiresistenten Erreger MRSA infizierten Menschen ist nach Angaben von Experten seit über drei Jahren rückläufig. Von 2001 bis 2010 habe die Anzahl der Besiedelten und Erkrankten kontinuierlich zugenommen, sagte Hygiene-Fachärztin Professor Dr. Frauke Mattner. Dann hätten Gegenmaßnahmen gegriffen. Seit drei bis vier Jahren gingen die Zahlen nun zurück. „Wir dürfen jetzt nicht nachlassen“, sagte die Expertin am Rande eines Fachkongresses der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM). (...)
21.02.2018Google AI has made a breakthrough: successfully predicting cardiovascular problems such as heart attacks and strokes simply from images of the retina, with no blood draws or other tests necessary. This is a big step forward scientifically, Google AI officials said, because it is not imitating an existing diagnostic but rather using machine learning to uncover a surprising new way to predict these problems. What's more, the new system shows what parts of the eye image lead to successful predictions, giving researchers new leads into what causes cardiovascular disease. (...)
Sie sehen Artikel 3821 bis 3830 von insgesamt 19760