26.02.2018Cancer patients need time and drugs that, over time, are effective. They might have more of both according to the results of a new study by researchers in Britain and Italy. The study, just published in Science, showed that the creation of what the researchers are calling microtumors can help predict drug effectiveness in cancer patients better than the current standard method of testing the drugs on rodents. Researchers took biopsies from 71 colorectal cancer patients and made "cancer organoids," or cell culture models of cancerous organs. (...)
26.02.2018Arzneimittelunternehmen dürfen an Apotheker keine teuren Werbegeschenke abgeben. In der Heilmittelwerbung gilt die Wertgrenze von 1 Euro auch bei Werbegeschenken an Apotheker und Ärzte, wie das Oberlandesgericht Stuttgart am Donnerstag mitteilte. Im vorliegenden Fall hatte ein Pharmahersteller zu Werbezwecken Produktkoffer mit sechs Arzneimitteln gegen Erkältungsbeschwerden an Apotheker verschenkt. Die Medikamente hatten einen Einkaufspreis von 27,47 Euro. (...)
26.02.2018Eine Entwicklungskooperation zwischen AstraZeneca und dem kalifornischen Biotechunternehmen Ionis Pharmaceuticals trägt offenbar Früchte: Wie Ionis mitteilt, hat der schwedisch-britische Partner nach zwei potenziellen Krebswirkstoffen jetzt bereits den dritten Kandidaten auf Basis der Antisense-Technologie zwecks klinischer Entwicklung einlizenziert. Das Präparat mit der sperrigen Arbeitsbenamung "IONIS-AZ5-2.5Rx" könnte zur Behandlung einer genetisch bedingten Nierenerkrankung dienen, heißt es. (...)
26.02.2018Iberogast ist ein freiverkäufliches Mittel zur Linderung von Magenbeschwerden aus dem Bayer-Konzern. Unter den von den Patienten selbst zu bezahlenden Apothekenpräparaten gehört es zu den bedeutendsten Umsatzträgern. Im vergangenen Jahr setzten Apotheken damit mehr als 120 Millionen Euro um. Doch jetzt steht das bitter schmeckende Präparat unter einem bitteren Verdacht: Bayer soll Warnhinweise der Pharmazulassungsbehörde nicht ausreichend berücksichtigen. Die Opposition im Bundestag wittert einen Skandal, die Regierung antwortet schmallippig. (...)
26.02.2018Umso besser Forscher die Mechanismen und Grundlagen einer Erkrankung verstehen, desto wirksamere und zielgerichtetere Medikamente können sie entwickeln. Das Ergebnis: eine individuellere und effektivere Behandlung. So war es auch beim Blutkrebs: Vor 60 Jahren noch grob zusammengefasst unter dem Begriff „Erkrankung des Blutes“, sind heute viele verschiedene Subtypen von Leukämien und Lymphomen bekannt. Dieses zunehmende Wissen spiegelt sich in steigenden Überlebensraten der Patienten wider. (...)
26.02.2018Bislang werden Gewebeproben von Patienten für histologische Untersuchungen in dünne Scheiben geschnitten. Das könnte sich in Zukunft ändern: Ein interdisziplinäres Team der Technischen Universität München (TUM) hat eine Färbemethode entwickelt, die es erlaubt, dreidimensionale Gewebeproben mit dem ebenfalls kürzlich an der TUM entwickelten Nano-CT-Gerät zu untersuchen. Gewebeschnitte sind in Kliniken eine Standardprozedur, um beispielsweise Tumorgewebe zu untersuchen. Wie der Name sagt, wird Körpergewebe dabei in dünne Scheiben geschnitten, eingefärbt und unter dem Mikroskop untersucht. (...)
26.02.2018Entwickelt für die speziellen Sterilisationsaufgaben im Labor, machen Systec Laborautoklaven die Prozessabläufe sicherer, einfacher, genauer, reproduzierbar und validierbar. Systec Autoklaven sind für alle Laboranwendungen, selbst für anspruchsvolle Sterilisationsprozesse, einsetzbar: Sterilisation von Flüssigkeiten (z. B. Nährmedien, Kulturmedien), Festkörpern (z. B. Instrumente, Pipetten, Glaswaren), Abfällen (Vernichtungssterilisation von flüssigen Abfällen in Flaschen oder festen Abfällen in Vernichtungsbeuteln) sowie von biologischen Gefahrstoffen in Sicherheitslabors. (...)
26.02.2018Die morphologische Bildanalyse wird zunehmend zur essentiellen Messtechnologie bei der Charakterisierung von Partikeln. Das Morphologi 4 und 4-ID von Malvern Panalytical bietet eine automatisierte, softwaregeführte, verlässliche und schnelle Analyse von Partikelgröße, Partikelform und chemischer Struktur / Zusammensetzung mittels automatisierter statischer (mikroskopischer) Bildanalyse und Raman-Spektroskopie. (...)
26.02.20181. Absolute Präzision durch u.a. vollständige Schwingungsentkopplung. Da die Arbeitsplatte keine mechanische Verbindung zum Gestell der Kabine hat, sind die Bedingungen für problemlose Wiegev orgänge in schneller Folge geschaffen und es fallen keine unproduktiven Wartezeiten oder Prüfdurchgänge an. (...)
27.02.2018Takeshi Sugiyama wird zum 1. April 2018 Präsident & CEO von Mitsubishi Electric. Dies gab das weltweit operierende Unternehmen auf der Pressekonferenz am 21. Februar 2018 in Japan bekannt. Sugiyama folgt auf Masaki Sakuyama, der auf die Position des Chairman wechselt. Die Laufbahn von Takeshi Sugiyama bei Mitsubishi Electric begann bereits 1979 als Ingenieur in Himeji. (...)
Sie sehen Artikel 3861 bis 3870 von insgesamt 19790