16.03.2018Shimadzu, weltweit eines der führenden Unternehmen in der Instrumentellen Analytik, zeigt auf der analytica in München vom 10.-13.4. seine aktuellen und neuen Highlights aus dem gesamten Angebot aus Chromatographie, Spektroskopie, Spektrometrie, TOC, Materialprüfung und Software. Sie stehen für den Anspruch des Unternehmens, seinen Kunden und den Märkten „Excellence in Science“ Lösungen für ihre Routine- und High-End-Anwendungen zu bieten. Auf einer erneut vergrößerten Standfläche mit über 190 qm in Halle A1 Stand 502 unterstreicht Shimadzu sein Markt-Engagement mit seinem diesjährigen Messemotto „Höchstleistung schafft Vorsprung“. (...)
16.03.2018Forscher der Commonwealth Scientific and Industrial Research Oganisation und der Deakin University haben das Rätsel um die antibakterielle Wirksamkeit der Milch des Schnabeltiers gelöst. Damit rückt eine neue Waffe im Kampf gegen weltweite Resistenzen gegen Antibiotika näher. Möglich gemacht wurde die Entdeckung durch die Nachbildung eines speziellen Proteins der Milch im Labor. Laut Forschungsleiterin Janet Newman haben Schnabeltiere eine außergewöhnliche Biochemie. "Das Schnabeltier gehört zu den Kloakentieren, einer kleinen Gruppe von Säugetieren, die Eier legen und Milch produzieren, um ihren Nachwuchs zu ernähren. (...)
16.03.2018Die Herstellung von Next-Generation Biopharmazeutika und Impfstoffen war bisher mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Das Austrian Centre of Industrial Biotechnology und die BOKU Wien haben gemeinsam mit dem Boyce Thompson Institute in New York eine neue Produktionsplattform entwickelt, die eine schnellere, ökonomischere und sicherere Herstellung moderner Pharmazeutika verspricht - von Gentherapien bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer über die Krebstherapie bis hin zu modernen Präventiv-Impfstoffen gegen das Influenza-, HIV-, Dengue- oder Zika-Virus. (...)
16.03.2018Dass weniger mehr sei, ist ein Grundsatz der Architektur der Moderne. Für Informationen als Grundlage für weitreichende Entscheidungen taugt er jedoch nicht – meint man. Aber: Geht es um den Umgang mit unangenehmen Wahrheiten wie Krankheitsdiagnosen, scheuen sich viele Menschen, diesen ins Auge zu blicken: Arztbesuche werden aufgeschoben. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Tilburg haben eine Methode entwickelt, dieser Furcht zu begegnen. (...)
16.03.2018Rote-Hand-Brief zu Zinbryta (Daclizumab, Biogen): Die Empfehlung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), die EU-Zulassung von Zinbryta sofort ruhen zu lassen und das Arzneimittel zurückzurufen, ist bereits bekannt. Nun informiert Biogen in einem Rote-Hand-Brief über die risikominimierenden Maßnahmen. Insgesamt acht Meldungen einer immunvermittelten Enzephalitis/Enzephalopathie wurden im Zusammenhang mit Zinbryta dokumentiert – betroffen sind sieben Patienten in Deutschland und einer in Spanien. (...)
16.03.2018Die Watson-Marlow GmbH, die deutsche Tochtergesellschaft der Watson-Marlow Fluid Technology Group hat Anfang des Jahres neue Räumlichkeiten in Rommerskirchen (Kreis Neuss) bezogen. Die neuen Büros des Systemherstellers von Pumpen und Fluid-Path-Lösungen bieten auf knapp 600 Quadratmetern ausreichend Platz für das deutsche Watson-Marlow-Vertriebsteam sowie Schulungsräume und eine Reparatur- und Servicewerkstatt. (...)
16.03.2018Shimadzu, weltweit eines der führenden Unternehmen in der Instrumentellen Analytik, zeigt auf der analytica in München vom 10.-13.4. seine aktuellen und neuen Highlights aus dem gesamten Angebot aus Chromatographie, Spektroskopie, Spektrometrie, TOC, Materialprüfung und Software. Sie stehen für den Anspruch des Unternehmens, seinen Kunden und den Märkten „Excellence in Science“ Lösungen für ihre Routine- und HighEnd-Anwendungen zu bieten. (...)
16.03.2018Deutsche Pharma-Firmen wehren sich gegen den Vorwurf von Schleichwerbung für starke Schmerzmittel. Eine Suchtwelle sei hierzulande unwahrscheinlich. In den USA kämpft derweil ein Milliardärs-Clan mit Millionenklagen. In den USA sind Hunderttausende abhängig von starken Schmerzmitteln, und Tausende werden über die Medikamentenabhängigkeit sogar heroinsüchtig. Rund 300.000 Menschen sollen in den vergangenen 15 Jahren an Überdosen gestorben sein. Kritiker machen für die sogenannte Opioid-Epidemie nicht nur Ärzte verantwortlich, die zu locker und zu häufig starke Schmerzmittel verschreiben. (...)
16.03.2018Manchmal zu moppelig und bewegungsfaul, aber sonst wenig Drama: Fast 96 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland erfreuen sich nach der jüngsten Analyse der Langzeitstudie KiGGS sehr guter oder guter Gesundheit. Erste Erkenntnisse daraus haben Experten des Robert Koch-Instituts (RKI) vorgestellt. Ein positives Ergebnis ist, dass sich die Lage mit Blick auf Gewicht, Allergien und Lebensstil nicht verschlechtert hat – durchschlagende Verbesserungen gab es aber noch nicht. (...)
16.03.2018Bei einem Arbeitsunfall im Ravensburger Pharmaunternehmen Vetter sind nach Polizeiangaben am Donnerstagabend 20 Menschen verletzt worden. Demnach hatten mehrere Betriebsangehörige über Übelkeit und Atemwegsreizungen geklagt, nachdem eine Ampulle eines Spezialmedikamentes zur Krebsbehandlung zu Bruch gegangen war. Feuerwehr und Rettungsdienst rückten gegen 21 Uhr mit einem Großaufgebot an, die Betroffenen wurden von rund 30 Helfern des Rettungsdienstes und drei Notärzten betreut. (...)
Sie sehen Artikel 3981 bis 3990 von insgesamt 19790