Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4161 bis 4170 von insgesamt 19790

In der Rubrik News haben wir 19790 Angebote für Sie gefunden

  1. Haarzell-Leukämie: Paul-Martini-Preis für besser auf den Einzelfall zugeschnittene Therapie

    18.04.2018
    Am 16. April 2018 hat Prof. Dr. med. Thorsten Zenz vom Universitätsspital Zürich den diesjährigen Paul-Martini-Preis erhalten. Mit seiner vor allem am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg durchgeführten Forschung hat er Grundlagen für eine besser auf den Einzelfall zugeschnittene Behandlung von Patienten mit Haarzell-Leukämie gelegt. An dieser seltenen Form von Blutkrebs erkranken jährlich in Deutschland etwa 150 bis 200 Patienten. Unter anderem zeigte Zenz, dass ein bereits erfolgreich gegen schwarzen Hautkrebs eingesetztes Medikament auch bei Haarzell-Leukämie wirksam ist, und zwar in niedriger Dosis. (...)

  2. Endress+Hauser Gruppe verzeichnet 261 Patentanmeldungen im Jahr 2017

    18.04.2018
    Im Jahr 2017 hat Endress+Hauser 261 Erstanmeldungen bei den Patentämtern eingereicht. Insgesamt hält Endress+Hauser weltweit nun 7.479 aktive Schutzrechte. Beim jährlichen Innovatorentreffen der Unternehmensgruppe werden die Erfinder geehrt. Auch 2017 zahlt sich die Investition der Endress+Hauser Gruppe von jährlich mehr als sieben Prozent in den Bereich Forschung und Entwicklung aus. (...)

  3. „Zeit ist Geld“ – effiziente Scanprozesse im Wareneingang

    19.04.2018
    Etiketten an Paletten und Ladungsträgern wie GS1-Transportetiketten verfügen oftmals über mehrere Barcodes, die jeweils Daten zu beispielsweise Absender, Artikel, Charge und Nummer der Versandeinheit (NVE) enthalten. Mit klassischen Scanlösungen müssen die Codes bisher einzeln und damit zeitintensiv erfasst werden. Nicht zuletzt kann es bei aneinander liegenden Codes schwierig sein, den gewünschten Code zu treffen. Mehrmalige Scanversuche bis hin zu manuellen Eingaben sind die Folge. (...)

  4. Qualität verlangt Präzision: GEAs CMAG™ Durchflussmesser liefert präzise Messdaten für sensible Produktionsprozesse

    19.04.2018
    Zur Ergänzung automatisierter Produktionsanlagen beispielsweise in der Nahrungsmittel-, Pharma- und Biotech-Industrie hat GEA den magnetisch-induktiven Durchflussmesser CMAG™ entwickelt. Die besonders einfach zu installierende Variante des bewährten IZMAG™ Durchflussmessers liefert höchst präzise und zuverlässige Messdaten und unterstützt so GEAs Kunden dabei, Dosierung und Rezepturkontrolle zu verbessern, Risiken zu minimieren und die Ressourcennutzung zu optimieren. (...)

  5. Impfspritzen undicht: Rücknahme solle Versorgung gefährden

    19.04.2018
    Ein Teil der Impfspritzen der Firma Glaxo Smith Kline ist undicht - dennoch will der Hersteller die Chargen nicht zurückrufen. "Eine Marktrücknahme aller theoretisch betroffenen Impfstoffe würde bedeuten, dass eine ausreichende Versorgung der deutschen Bevölkerung mit Impfstoffen nicht mehr gewährleistet werden kann", teilte das Unternehmen am Mittwoch in München mit. Die fehlerhaften Spritzen können dazu führen, dass Patienten zu wenig Impfstoff abbekommen, so dass ein weiteres Mal geimpft werden muss. (...)

  6. LSS präsentiert zuverlässige Etikettierer für die Pharmaindustrie

    19.04.2018
    LSS Labelling Systems Scandinavia bietet benutzerfreundliche und effiziente Anwendungen für die besonderen Anforderungen der Pharmaindustrie. Auf der diesjährigen Achema (Frankfurt a. M. / 11.-15. Juni 2018 / Halle 1.1 / E42) zeigt LSS seine Etikettiermaschinen für Tamper-Evident Lösungen und für Fläschchen und Flaschen. Im Rahmen einer Pressevorführung findet am Dienstag, den 12. Juni von 10.30 bis 11.30 Uhr eine Vorstellung der Maschinen statt. (...)

  7. Gesundheitliche Beschwerden durch Pendeln zur Arbeit?

    19.04.2018
    Rund die Hälfte aller Arbeitnehmer pendeln täglich bis zu 30 Minuten zur Arbeit, fast ein Drittel sogar bis zu einer Stunde. In dem jetzt veröffentlichten Faktenblatt "Pendeln und gesundheitliche Beschwerden" gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) einen Überblick über die Zusammenhänge von gesundheitlichen Beschwerden und dem täglichen Weg zur Arbeit. Das Ergebnis: Pendelzeiten können für Beschäftigte mit gesundheitlichen Beschwerden und Erschöpfung einhergehen. Zudem leidet die Work-Life-Balance unter der für den Arbeitsweg investierten Zeit. (...)

  8. Ist es Zeit, den Nobelpreis aufzugeben?

    19.04.2018
    In einem Kommentar haben die Autoren Clare Fiala und Eleftherios P. Diamandis eine Debatte entfacht, die nun durch die jüngsten Enthüllungen weiter genährt wird. Fiala und Diamandis argumentieren, dass es an der Zeit ist, den Nobelpreis zugunsten alternativer Anerkennungen aufzugeben, die den kollaborativen Charakter der modernen Wissenschaft umfassen. Ist der Nobelpreis ein wichtiger Einflussfaktor für den wissenschaftlichen Fortschritt? Die Autoren glauben, dass es das nicht ist. Nobelpreisträger werden für ihre Arbeit vor 10, 20 oder sogar 30 Jahren anerkannt, die Auswirkungen ihrer Forschung waren unbekannt. (...)

  9. Aktenkundig psychisch krank

    19.04.2018
    Menschen in psychischen Krisen "noch stärker als bislang" unterstützen und einen "Beitrag zur Entstigmatisierung psychisch kranker Menschen" leisten – das wolle die bayerische Staatsregierung. So jedenfalls steht es im Entwurf zum Bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (hier nachzulesen), den das Kabinett von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bereits verabschiedet hat. Darauf angesprochen, lacht Thomas Kallert auf. Der Psychiater, der die Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken als Ärztlicher Direktor leitet, ist davon überzeugt: Wird umgesetzt, was in einigen der Absätze des geplanten Gesetzes steht, wird das komplette Gegenteil bewirkt. (...)

  10. Vaisala bietet akkreditierte Kalibrierung jetzt auch für

    20.04.2018
    Vaisala, der weltweit führende Anbieter von Messtechnik, erweitert sein Serviceangebot um Kohlendioxid-Kalibrierungen nach ISO/IEC 17025. Im ersten Schritt stehen die akkreditierten Kalibrierdienste für die Vaisala CARBOCAP(TM) Kohlendioxid-Messsonden der Serie GMP250 zur Verfügung. Im Laufe dieses Jahres wird der Service auf die Vaisala Sondenserie GMP220 erweitert. Der neue akkreditierte Kalibrierdienst erfüllt die Anforderungen an das Qualitätssystem, die die anspruchsvollen Sicherheits- und Fertigungsprozesse insbesondere in der Pharma- und Nahrungsmittelindustrie stellen. (...)

Sie sehen Artikel 4161 bis 4170 von insgesamt 19790