11.05.2018METTLER TOLEDO verlagert mit Wirkung zum 14. Mai 2018 den Standort Zwingenberg in das benachbarte Heppenheim (Hessen). Das Unternehmen bündelt dadurch – mit Ausnahme der im sächsischen Oberlungwitz beheimateten Kamerafertigung – die Verwaltung und Produktion der strategischen Geschäftseinheit Vision Inspection an einem Standort. (...)
11.05.2018Es ist ein Meilenstein für die LMT Group: Seit mehr als zehn Jahren ist sie in China aktiv und baut dort ihre Präsenz kontinuierlich aus. In der chinesischen Metropole Nanjing hat die Unternehmensgruppe nun einen neuen Standort eröffnet. Durch das Investment verdoppelt Fette Compacting die Produktionskapazität für Tablettenpressen und LMT Tools erweitert sein Serviceangebot für Präzisionswerkzeuge. (...)
11.05.2018Neue Medikamente zu entwickeln ist ein langwieriger Prozess, heißt es. Aber stimmt das überhaupt? In den USA hat man genau nachgerechnet. Bestimmt wurde das „Likelihood of Approval“ (LOA), also die Wahrscheinlichkeit auf Zulassung eines Wirkstoffes: Nur jedes zehnte klinische Projekt, das in Phase I der klinischen Entwicklung gestartet wird, bekommt den Segen der Zulassungsbehörde. Einen Wirkstoff zu entdecken, der gegen eine bestimmte Krankheit hilft, ist das eine. Ist das Wirkkonzept grundsätzlich nachgewiesen – das geschieht in so genannten „Proof-of-Concept-Studien“ –, beginnt die klinische Entwicklung. (...)
11.05.2018Am Dienstag erschien der neue ZEIT Studienführer 2018/19 mit dem aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Auch die pharmazeutischen Institute wurden bewertet. Kriterien wie Betreuung, Abschlüsse in angemessener Zeit, die Laborausstattung, aber auch die allgemeine Studiensituation werden unter die Lupe genommen. Heidelberg und Greifswald landeten in vielen Kategorien in der Spitzengruppe. Das Ranking ist allerdings umstritten. (...)
11.05.2018An nahezu allen biochemischen Prozessen sind Enzyme beteiligt, die chemische Reaktionen beschleunigen. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt erstmals den molekularen Mechanismus des Enzyms Asqj entschlüsselt. Einsatzmöglichkeiten sehen sie beispielsweise in der Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe. Ohne Enzyme käme die Natur zum Stillstand. Die winzigen Moleküle beschleunigen biochemische Reaktionen oder machen sie überhaupt erst möglich. Doch was geschieht dabei im Detail? (...)
11.05.2018Die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) hat mit zahleichen Experten aus dem Gesundheitssektor die „Zukunftsplattform Bayern: Digitales Gesundheitswesen 2020" ins Leben gerufen. „Wir brauchen Konzepte und Lösungsstrategien, wie wir das durch die Digitalisierung veränderte Gesundheitswesen zukunftsfähig machen können. Die Herausforderungen zu meistern, ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Wir als HSS wollen mit unserer Plattform unseren Beitrag für Expertenaustausch und Lösungsansätze leisten“, sagt die Vorsitzende der HSS, Ursula Männle, zum Forum. (...)
14.05.2018Die 55-jährige Erfolgsgeschichte von Leuze electronic begann mit dem „cono-pack“, einer elektromechanischen Verpackungsmaschine. Mit der Entwicklung des damals weltweit kleinsten Reflexkopfes gelang der entscheidende Einstieg in den Markt der industriellen Automation. Zahlreiche Innovationen folgten. So ist beispielsweise der ASi-Bus und der sichere ASi eine Erfindung von Leuze electronic. (...)
14.05.2018Roche muss einen Misserfolg für sein Medikament Tecentriq (atezolizumab) vermelden. Wie der schweizerische Pharmakonzern am Donnerstag mitteilte, hat eine Phase-III-Studie (IMblaze370), welche die Wirkung einer Kombination der Medikamente Tecentriq und Cotellic bei Personen mit fortgeschrittenem oder metastasierendem Darmkrebs geprüft hat, ihren primären Endpunkt nicht erreicht. Dabei ging es um die Wirkung in Bezug auf die Verlängerung der Gesamtüberlebenszeit (overall survival) im Vergleich zum Medikament Regorafenib des deutschen Konkurrenten Bayer. (...)
14.05.2018Mehr als 450 Millionen Menschen leiden weltweit an neurologischen Erkrankungen. Die Tendenz ist angesichts des demografischen Wandels steigend: Alzheimer, Parkinson und Co. treten besonders häufig in älteren Bevölkerungsgruppen auf. Die Prävention und möglichst wirksame Behandlung der Krankheiten wird daher immer wichtiger. Über 500 Arzneimittel befinden sich momentan in den Entwicklungspipelines biopharmazeutischer Unternehmen. Dies berichtet der amerikanische Verband der forschenden Arzneimittelhersteller PhRMA. (...)
14.05.2018Der US-Pharmakonzern Eli Lilly will durch einen Zukauf seine Produktpalette zur Behandlung von Krebspatienten ausweiten. Man habe sich auf eine Komplettübernahme des US-Pharmaunternehmens Armo BioSciences für circa 1,6 Milliarden US-Dollar beziehungsweise 50 Dollar je Anteilsschein geeinigt, teilten beide Unternehmen am Donnerstag mit. Armo BioSciences arbeitet an der Entwicklung von medizinischen Produkten zur Aktivierung des Immunsystems von Krebspatienten für die Erkennung und Bekämpfung von Tumoren. (...)
Sie sehen Artikel 4271 bis 4280 von insgesamt 19790