Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4321 bis 4330 von insgesamt 19808

In der Rubrik News haben wir 19808 Angebote für Sie gefunden

  1. Was hat der Patient von Big Data?

    22.05.2018
    In Deutschland herrscht Nachholbedarf: Bei der Nutzung von Gesundheitsdaten sind andere Länder schon weiter. Dabei liegt hier ein Schatz vergraben: Die wissenschaftliche Auswertung großer Datenmengen kann die Gesundheitsversorgung deutlich verbessern. Und Pharmaunternehmen wollen sie nutzen, um gezielter Medikamente zu entwickeln. Daten. Jede Menge Daten. Die UK Biobank speichert die Gesundheitsdaten von 500.000 Freiwilligen. Es sind Menschen zwischen 40 und 69 Jahren. Sie füllten Fragebögen aus und haben Blut-, Speichel- und Urinproben abgegeben. (...)

  2. Fitter Körper, krankes Hirn

    22.05.2018
    Wer Sport macht, hat ein geringeres Risiko, dement zu werden. Doch wenn die Krankheit erst einmal ausgebrochen ist, kann körperliche Bewegung den kognitiven Verfall nicht mehr aufhalten. Sport kann Demenz nicht aufhalten. Die Krankheit schreite bei regelmäßigem Training nicht langsamer voran, schreiben britische Wissenschaftler im Fachmagazin British Medical Journal. Es gilt als sicher, dass Sport das Risiko senkt, an Alzheimer oder anderen Formen von Demenz zu erkranken. Bislang war aber umstritten, ob körperliche Bewegung auch das Fortschreiten der Krankheiten verlangsamen kann. (...)

  3. How A Drugmaker Gamed The System To Keep Generic Competition Away

    22.05.2018
    When Celgene Corp. first started marketing the drug Revlimid to treat multiple myeloma in 2006, the price was $6,195 for 21 capsules, a month's supply. By the time David Mitchell started taking Revlimid in November 2010, Celgene had bumped the price up to about $8,000 a month. When he took his last month's worth of pills in April 2016, the sticker price had reached $10,691. By last March, the list price had reached $16,691. Revlimid appears to have caught the attention of Health and Human Services Secretary Alex Azar, who used it as an example Wednesday — without naming it outright — of how some drug's prices rise with impunity. (...)

  4. Merck und Washington University arbeiten an Diagnostik und Behandlung von Unterernährung

    22.05.2018
    Merck hat eine Kooperation mit der Washington University in St. Louis, Missouri, USA, bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Wiederherstellung einer gesunden Darmflora (Mikrobiom). Im Rahmen der auf zwei Jahre ausgelegten Kooperation kommt die CRISPR-Technologie zur Genomeditierung von Merck in Forschungsarbeiten von Dr. Jeffrey Gordon an der Washington University School of Medicine zum Einsatz. Ziel der Forschung ist es, die Unterschiede zwischen Darmbakteriengemeinschaften bei gesunden und unterernährten Kindern zu ermitteln und herauszufinden, (...)

  5. Artilysine statt Antibiotika

    22.05.2018
    Immer mehr Keime sprechen auf gängige Antibiotika nicht an und führen zu Resistenzen, die für den einzelnen Betroffenen eine große Gefahr darstellen. Aber auch die öffentliche Gesundheit ist bedroht. Weltweit sind Wissenschaftler deshalb auf der Suche nach neuen Alternativen, eine Lösung könnten Artilysine der Regensburger Biotechfirma Lysando sein: Sie wirken schnell und auf physikalische Weise, ohne das Mikrobiom negativ zu beeinflussen. Geschäftsführer Markus Matuschka von Greiffenclau erklärt, warum diese Proteine die Zukunft der Antibiotika-Therapie sind. (...)

  6. Pharma-Forscher entwickeln Kontrollverfahren für anorganische Verunreinigungen

    22.05.2018
    Risiken und Nebenwirkungen von Medikamenten können auch durch Verunreinigungen der Produkte entstehen. Die Hersteller müssen das in ihren Risikobewertungen berücksichtigen. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) unterstützt sie dabei, indem sie Referenzlösungen entwickelt, mit denen die besonders gesundheitsschädlichen Stoffe Cadmium, Quecksilber, Blei und Arsen in Arzneimitteln sicher kontrolliert werden können. (...)

  7. Medizin und 3D-Druck - schon heute ein unzertrennliches Paar

    22.05.2018
    Medizin und 3D-Druck haben sich zu einem unzertrennlichen Paar verbunden. Nach einer Umfrage des Digitalverbandes BITKOM und des Ärzteverbandes Hartmannbund geht heute fast jeder zweite Arzt in Deutschland (47 Prozent) davon aus, dass im Jahr 2030 Implantate und Prothesen mittels Additive Manufacturing (AM) hergestellt werden. Die wachsende Bedeutung additiv gefertigter medizinischer Produkte widerspiegelt auch das diesjährige Kongressprogramm der Rapid.Tech + FabCon 3.D in der Messe Erfurt. (...)

  8. L.B. Bohle setzt zur ACHEMA 2018 deutliche Ausrufezeichen

    23.05.2018
    Die L.B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH präsentiert auf der ACHEMA Neuheiten und aktuelle Trends für die Batch- und Kontinuierliche Produktion. Mit dem QbCon® 1 stellt L.B. Bohle die erste kontinuierliche Feuchtgranulierung und Wirbelschichttrocknung für die Forschung und Entwicklung der pharmazeutischen Industrie vor. Gerade für den Einstieg in die kontinuierliche Produktion bietet QbCon® 1 ideale Voraussetzungen. QbCon® 1realisiert, im Gegensatz zu den am Markt existenten Anlagen, erstmals die echt-kontinuierliche Trocknung und Granulierung mit sehr engen und reproduzierbaren Verweilzeiten im Trockner (...)

  9. Die Kraft moderner HIV-Medikamente

    23.05.2018
    Noch in den 1980er Jahren kam die Diagnose Humanes Immundefizienz-Virus (HIV) im Grunde einem Todesurteil gleich. Dank der modernen antiretroviralen Therapie (ART) ist aus einer potenziell tödlichen Erkrankung inzwischen eine chronische geworden. Ein HIV-Patient kann heute ein ähnliches Alter erreichen wie ein Nicht-Infizierter. Die Stigmatisierung der Betroffenen hat auch dadurch zumindest in Teilen abgenommen. Doch die modernen Medikamente können noch viel mehr. (...)

  10. Vergabekammer bestätigt BPI-Kritik an Impfstoffvereinbarung - „Gesetzgeber muss Impfstoffausschreibungen klar verbieten“

    23.05.2018
    Die zweite Vergabekammer des Bundes hat die Impfstoffvereinbarungen der AOK-Nordost für unwirksam erklärt. „Wir sehen uns in unserer massiven Kritik an den Impfstoffvereinbarungen der AOK-Nordost bestätigt. Der Gesetzgeber muss über die bestehende Regelung hinaus klarstellen, dass Ausschreibungen für Impfstoffe unzulässig sind“, so Dr. Norbert Gerbsch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI). (...)

Sie sehen Artikel 4321 bis 4330 von insgesamt 19808