Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4331 bis 4340 von insgesamt 19808

In der Rubrik News haben wir 19808 Angebote für Sie gefunden

  1. Trump will deutsche Patienten zur Kasse bitten. Wie bitte?

    23.05.2018
    Es ist ein brisanter Preisunterschied – und US-Präsident Donald Trump will ihn ändern: Medikamente sind in den USA teurer als in allen anderen Industrieländern. Jeder US-Bürger zahlt jährlich im Schnitt mehr als 1.000 Dollar für Arzneimittel. Zum Vergleich: Deutsche zahlen knapp 700 Dollar pro Kopf, Schweden nicht einmal 400 Dollar, so eine Analyse des Commonwealth Fund, einer US-Stiftung zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Die amerikanische Pharmalobby hat auch eine Begründung für die Unterschiede parat: (...)

  2. „Vielfalt dient der Gesundheit“

    23.05.2018
    Unter dem Mikrobiom verstehen wir die Gesamtheit aller Lebewesen, die auf und in unserem Körper leben. Mittlerweile geht man davon aus, dass Millionen unterschiedlichster Bakterien, Viren und Pilze den Menschen bevölkern. Wobei man sagen muss, die Bakterien unter ihnen sind am besten erforscht. Dabei ist es nicht so, dass das Mikrobiom bei jedem Menschen identisch ist. Das Gegenteil ist der Fall. Das Mikrobiom unterscheidet sich von Mensch zu Mensch erheblich. Es ist sehr individuell. Und innerhalb eines Menschen unterscheidet sich das Mikrobiom des Darms von dem in der Nase oder im Genitalbereich noch mal. (...)

  3. House Passes 'Right-To-Try' Bill For Experimental Drugs

    23.05.2018
    Legislation that would allow terminally ill patients to get access to experimental drugs is headed to the president's desk. The House on Tuesday passed a "right-to-try" bill that was approved by the Senate in 2017. "People who are terminally ill should not have to go from country to country to find a cure," said Rep. Michael Burgess, R-Texas, on the House floor Tuesday. The bill, which President Trump is expected to sign, has patient advocates divided. Patient groups including the American Cancer Society Cancer Action Network and the American Lung Association opposed the bill. (...)

  4. FCE Pharma 2018: Gerresheimer erweitert in Brasilien die Produktion für pharmazeutische Kunststoffverpackungen

    24.05.2018
    Gerresheimer, der führende Hersteller von Spezialverpackungen für Medikamente, baut seine starke Präsenz im südamerikanischen Markt weiter aus. In brasilianischen Staat Goias hat das neue Werk Gerresheimer Anápolis seine Produktion aufgenommen, um die kontinuierlich starken Nachfrage befriedigen zu können. Vor 10 Jahren, 2008, erwarb Gerresheimer Allplas und 2011 kam Vedat hinzu. So entwickelte Gerresheimer durch strategisch kluge Zukäufe kontinuierlich seine marktführende Position in Brasilien. (...)

  5. Fabrikplanung im GMP-Umfeld / Beispiel einer aseptischen Ansatzbereitung / Beitrag aus TechnoPharm 8, Nr. 2, 76-83 (2018)

    28.05.2018
    Fertigung und Abfüllung steriler Suspensionen für die Pharmaindustrie stellen verfahrenstechnische Herausforderungen dar. Bei Ansatzgrößen von 2 000 l müssen große Mengen pulverförmigen Wirkstoffs aseptisch gehandhabt, dispergiert sowie als Suspension zu einer Füllmaschine transferiert werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Prozesse technisch umzusetzen. Im Rahmen einer Fabrikplanung sind diese Optionen zu evaluieren, für die gewählte das Layout zu entwickeln und die Versorgersysteme auszulegen. (...)

  6. Mehr Flexibilität und Effizienz in Förder- und Herstellungsprozessen

    24.05.2018
    Auf der diesjährigen Achema (11.-15. Juni 2018, Frankfurt am Main, Halle 5.0, Stand D34) präsentieren sich Coperion und Coperion K-Tron mit innovativen Technologielösungen für die Prozessindustrie. Coperion gilt als wegweisender Lieferant für kontinuierliche Produktionsanlagen für unterschiedlichste Industrien und hat bereits zahlreiche Produktionsverfahren vom Batch-Prozess auf die kontinuierliche Herstellung umgestellt. (...)

  7. Generika: Preisüberwacher macht Empfehlungen

    24.05.2018
    Generika sind in der Schweiz viel teurer als im Ausland. Den Preis zahlen in erster Linie die Krankenkassen und damit die Versicherten. Das will der Preisüberwacher mit einem Referenzpreis-System ändern. Heute wird der Preis für Nachahmerpräparate in einem bestimmten Verhältnis zum Preis des Originalpräparats festgelegt. Dieses System führt zu einem grossen Preisgefälle zum Ausland. Ein Vergleich mit 15 europäischen Länder hat ergeben, dass die Patienten dort teilweise nur einen Bruchteil des Schweizer Preises bezahlen. Der Preisüberwacher schätzt das Sparpotenzial auf 400 Millionen Franken. (...)

  8. Bald Zwangslizenzen für Roche und Novartis?

    24.05.2018
    Die beiden Pharmariesen Roche und Novartis stehen unter öffentlichem Druck: In der Schweiz hat die Nichtregierungsorganisation Public Eye eine breite Medienkampagne gegen die Medikamentenpreise der beiden Konzerne gestartet. Unter anderem fordert sie in einer Petition Zwangslizenzen für hochpreisige Arzneimittel – und erhält dafür prominente Unterstützung. Die betroffenen Unternehmen halten die Forderung für „konfrontativ und ideologisch“. (...)

  9. Braurückstände als Rohstoff für die Chemieindustrie oder als Quelle für pharmakologische Wirkstoffe?

    24.05.2018
    Um die 104 Liter Bier hat jeder Deutsche 2016 im Schnitt getrunken. Beim Brauen des Gerstensafts fallen viele Rückstände an, europaweit kommen pro Jahr circa 400.000 Tonnen zusammen. Nur ein Teil davon wird als Tierfutter wiederverwertet. Wie dieser Abfall nachhaltig genutzt werden kann, zum Beispiel als Rohstoff für die Chemieindustrie oder als Quelle für pharmakologische Wirkstoffe, daran arbeiten Forscherteams aus drei Fachbereichen an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) in einem europäischen Projekt. (...)

  10. Esmya: Leberfunktionstest gefordert

    24.05.2018
    Das Risikobewertungsverfahren zu Esmya (Ulipristal, Gedeon Richter) ist abgeschlossen. Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) hat die empfohlenen Maßnahmen vorgelegt. Regelmäßige Leberfunktionstests werden während der Behandlung gefordert. Dem Risikobewertungsverfahren liegen Berichte zu schweren Leberschäden, einschließlich Fällen von Leberversagen, die eine Transplantation nach sich zogen, zugrunde. In acht Fällen mit schweren Leberschädigungen wurde die Beteiligung von Esmya als „möglich“ bewertet. (...)

Sie sehen Artikel 4331 bis 4340 von insgesamt 19808