30.05.2018Eine Forschergruppe aus Innsbruck beschrieb erstmals, wie beschädigte Zellen nach einer unvollständigen Teilung an ihrer weiteren Vermehrung gehindert werden. In einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt wurde gezeigt, dass der Mechanismus nicht, wie bisher vermutet, durch die schadhafte Erbinformation ausgelöst wird. Fehler bei der Zellteilung können zur Entwicklung von Krebszellen führen, weshalb die Untersuchung dieser Fehler von besonderem Interesse für die Forschung ist. (...)
30.05.2018Die Synthese von Naturstoffen ist eines der Forschungsgebiete von Nuno Maulide und seiner Arbeitsgruppe an der Fakultät für Chemie der Universität Wien. Dazu gehört auch die Herstellung von strukturell verwandten Verbindungen, welche die Natur nicht erzeugen kann. Den Forschern gelang nun die Herstellung zweier neuartiger Analoga des Naturstoffes Chinin, einem Wirkstoff gegen Malaria. Diese haben eine höhere Aktivität gegenüber Malaria-Erregern als bisher eingesetzte Medikamente. (...)
30.05.2018Ein Jahr nach Inkrafttreten der neuen Medizinprodukteverordnung der Europäischen Union (EU) sind offenbar weiterhin viele Fragen zur praktischen Umsetzung offen. Verschiedene Industriefachverbände befürchten negative Auswirkungen auf die Branche und den Gesundheitsmarkt. Für die Verordnung gilt eine Übergangsfrist bis zum 26. Mai 2020, bevor sie wirksam wird. Die Hersteller von Medizinprodukten höherer Risikoklassen müssen dann klinische Studien für ihre Produkte vorweisen. (...)
30.05.2018Die EU-Kommission will den Patentschutz für in der Europäischen Union entwickelte und produzierte Arzneimittel lockern. Damit sollen sich die wirtschaftlichen Chancen für in der EU ansässige Generikahersteller im Exportgeschäft ins EU-Ausland verbessern. Geplant ist dazu eine gezielte Anpassung für Vorschriften zum geistigen Eigentum, in dem die sogenannten „ergänzenden Schutzzertifikate“ (SPC) für Exportaktivitäten geöffnet werden. (...)
30.05.2018Die US-Zulassungsbehörde FDA prüft das Krebsmittel Larotrectinib von Bayer vorrangig. Damit könnte die Prüfung des Medikaments innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen werden, teilte der Konzern mit. In Europa will Bayer den Zulassungsantrag noch in diesem Jahr einreichen. Der Konzern entwickelt das Präparat zusammen mit Loxo Oncology, ein in Stamford im US-Bundesstaat Connecticut ansässiges biopharmazeutisches Unternehmen. Außerhalb der USA leitet Bayer die regulatorischen Aktivitäten sowie die weltweite Vermarktung. In den USA werden Bayer und Loxo das Produkt gemeinsam vertreiben. (...)
30.05.2018Gesundheitsminister Jens Spahn sagt, er wolle seine Eltern nicht pflegen – und alle nicken. Das könne man von keinem mehr erwarten. Aber ganz ohne Solidarität zwischen den Generationen kommt unsere Gesellschaft nicht aus. Bei unseren Nachbarn ist es einigermaßen eng, denn in ihrem Einfamilienhaus leben sie zu siebt: Oma und Opa, Mutter und Vater, drei Kinder. Die Großeltern unten, der Rest der Familie oben. Als die Kinder klein waren, spielten sie jeden Nachmittag bei ihren Großeltern im Garten. Und jetzt, wo Oma und Opa gebrechlich werden, kaufen die Jungen für sie ein, fahren sie zu Arztterminen. (...)
30.05.2018Ein neu entdeckter Stoff könnte die Alterungsprozesse des Menschen spürbar aufhalten und schwere Krankheiten wie Krebs, Alzheimer oder Diabetes hinauszögern oder sogar verhindern. Das, was sich wie ein wahres Wundermittel anhört, haben Wissenschaftler der Queensland University of Technology durch die Erforschung von Einzellern, in der Fachsprache als Archae bezeichnet, entdeckt. Die Archaeen waren in das Blickfeld der Forscher gelangt, weil sie unter härtesten Bedingungen in unwirtlichsten Regionen, wie beispielsweise in der Nähe von schwefelsäurehaltigen Unterwasservulkanen in siedend heißem Wasser überleben. (...)
30.05.2018The Pfizer Foundation announced today a new $5 million grant commitment to initiatives in low- and middle-income countries that provide family planning access and education for women and men at the same time children are routinely vaccinated. These new grants build on The Pfizer Foundation’s existing grant program by providing a second round of funding to international nongovernmental organizations (INGOs) in five African countries where different barriers exist for (...)
30.05.2018Der führende Hersteller von Autoklaven Systec GmbH und die Evidencia GmbH – das junge innovative Unternehmen für Dienstleistungen im Bereich Qualifizierung von Autoklaven sowie Prozessvalidierung – stellen ihre prosperierende Partnerschaft auf der ACHEMA 2018 vor. Auf dem diesjährigen Weltforum bietet sich für die beiden Betriebe sowie für jeden Aussteller und Besucher ein produktiver Austausch in einem breiten Themenspektrum rund um die Prozessindustrie der Laborwelt. (...)
30.05.2018Mit individuellen Mehrfach- und Mehrmedienkupplungen lassen sich Zeit Platz und kosten sparen. Einen Akzent setzt Eisele hier vom 19. bis 22. Juni 2018 auf der Automatica in München unter anderem mit dem MULTILINE-Baukasten als abnehmbare Wechseleinheit für die Energie- und Medienversorgung von Robotern. Die MULTILINE E ist ein einzigartiger Baukasten für individuell konfigurierbare und robuste Mehrfachkupplungen und Mehrmedienkupplungen. (...)
Sie sehen Artikel 4371 bis 4380 von insgesamt 19808