11.06.2018Das erste in Deutschland entwickelte Antibiotikum gegen Tuberkulose wird jetzt klinisch erprobt. Die neu entwickelte Prüfsubstanz mit der Bezeichnung BTZ043 wirkt auch gegen multiresistente Erreger, die eine Behandlung weltweit zunehmend erschweren. Das Projekt wird von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut – (Leibniz-HKI) in Jena und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München geleitet. Das Konsortium Infectcontrol 2020 und das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) unterstützen einen Großteil der Studien. (...)
11.06.2018Im Mai 2018 erteilte die FDA Erenumab die Zulassung in den USA. Nun hat sich auch der CHMP bei der EMA positiv zum Migräne-Antikörper geäußert, Novartis rechnet noch in diesem Jahr mit dem Marktzugang. Aimovig® richtet sich gegen den Rezeptor des Calcitonin Gene-Related-Peptide (CGRP) und soll prophylaktisch bei Migränepatienten mit mindestens vier Migränetagen pro Monat zum Einsatz kommen. (...)
11.06.2018Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI, der Universität Basel und des Unternehmens F. Hoffmann-La Roche haben herausgefunden, warum es entscheidend ist, dass mit einem Wirkstoff bereits vorgefüllte medizinische Spritzen kühl gelagert werden. Dank der besonderen, am PSI etablierten Bildgebung mit Neutronen zeigte sich: Der flüssige Wirkstoff kann schon vor der Verabreichung unbeabsichtigt aus dem Spritzenzylinder in die Metallkanüle gelangen, wenn die vorgefüllte Fertigspritze bei ungünstig hohen Temperaturen gelagert wird. (...)
12.06.2018Die Nürnberger Leistritz Extrusionstechnik präsentiert sich bei der Achema im Doppelpack und zeigt Produkte aus den Bereichen Pharma/Life Science und Kunststoff. „Im Gepäck haben wir unseren kleinsten Doppelschneckenextruder, einen ZSE 12 HP-PH sowie unser neues Leistritz Online‐Dehnrheometer“, erklärt Albrecht Huber, Leiter Erzeugnisbereich Life Science/Pharma bei Leistritz. Neben den ausgestellten Produkten wird in den fünf Messetagen außerdem das Augenmerk auf weitere Zusatzaggregate wie Seitenbeschickungen und -entgasungen sowie das erweiterte Service‐Portfolio des Extruderherstellers gelegt. (...)
12.06.2018Mit dem Demo Day endet die Pilotphase des ersten Digital Health Accelerator in München. Im Februar 2018 hatte Roche mit dem Standort Penzberg den Accelerator initiiert, um neues Denken, gegenseitiges Lernen und einen offenen Austausch zwischen Industrie und Digital Health Start-ups zu fördern. Damit stärkt Roche den Innovationsstandort München und treibt die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter voran. Als Kooperationspartner bietet das digitale Gründerzentrum WERK1 mit seiner Infrastruktur, Büroflächen, Workshops, Vorträgen und seinem etablierten lokalen Netzwerk ein ideales Arbeitsumfeld für die beteiligten Start-ups. (...)
12.06.2018Die Jacobs University Bremen und das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Hamburg haben ein Kooperationsabkommen abgeschlossen. Wie beide Institutionen heute (11. Juni 2018) bekannt gegeben haben, sieht die Vereinbarung eine strategische Zusammenarbeit bei Forschungsprojekten im Bereich der Antibiotika-Entwicklung vor. Ein weiteres Ziel ist es, den Austausch zwischen Studierenden, Forschern und Lehrkräften zu fördern. (...)
12.06.2018Sanofi hat in Italien eine App auf den Markt gebracht, mit der sich Patienten Medikamente von der Apotheke nach Hause liefern lassen können. Üwell heißt die Anwendung, die seit wenigen Tagen auf dem Markt ist. Sie soll Patienten ermöglichen, ihre gesundheitsbezogenen Daten an einem Ort zu speichern. „Üwell ist momentan die innovativste Plattform im Gesundheitswesen“, sagt Fabio Mazzotta, Geschäftsleiter der Consumer Healthcare-Sparte in Italien. Per Foto kann man seine Medikamente katalogisieren und sich von der App an ihr Ablaufdatum erinnern lassen. (...)
12.06.2018Bayer hat einen neuen Deutschlandchef für das OTC-Geschäft: Tobias Boldt löst Stefan Meyer ab, der europäische Aufgaben übernommen hat. Der 40-Jährige reiht sich ein in eine jüngere Generation von Pharmamanagern, die die Branche in die Zukunft führen sollen. In Leverkusen warten große Aufgaben auf ihn. Boldt ist ein „Hausgewächs“ bei Bayer. Direkt nach dem Abitur heuerte er als Trainee beim Pharmakonzern an. Parallel studierte er Internationales Management sowie Marketing & Controlling. Seinen Master absolvierte er, da war er schon als Analyst für Bayer in Frankreich tätig. (...)
12.06.2018Jedes Jahr erkranken weltweit schätzungsweise 200 Millionen Menschen an Malaria, 440.000 sterben an der Infektionskrankheit. Sie gilt als Tropenkrankheit, tritt aber neben den tropischen auch in den subtropischen Regionen fast aller Kontinente auf. Auch in Deutschland gibt es Malariaerkrankungen. Die Patientenzahl liegt bei 500 bis 600 im Jahr. Häufig sind es Reisende, die aus endemischen Gebieten in Afrika oder Asien zurückkehren. „Wie schwer die Malariaerkrankung verläuft, hängt von der Immunreaktion des Körpers ab“, erklärt Hedda Wardemann vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). (...)
12.06.2018Muss die Hoffnung auf Krebsheilung mit einer Viertelmillion Euro pro Patient bezahlt werden oder geht es auch eine Nummer preiswerter? Nach Ansicht des Gesundheitsökonomen Professor Dr. Gerd Glaeske von der Bremer Universität sowie des Medizin-Kollegen Professor Dr. Lothar Weißbach von der Stiftung Männergesundheitsforschung sind die drastischen Preisanstiege bei Krebsmedikamenten nicht mehr zu rechtfertigen. In einem Bericht der Bild-Zeitung moniert Glaeske am Beispiel des Schweizer Pharmakonzerns Novartis, dass dieser im Jahr 2017 einen Gewinn von 7,7 Milliarden Dollar eingestrichen hat und damit 12 Prozent mehr als im Vorjahr. (...)
Sie sehen Artikel 4421 bis 4430 von insgesamt 19808