12.06.2018One type of superbug bacteria is increasingly spreading among people who inject drugs, according to a new government report. Users of heroin and other injection drugs were 16 times more likely than other people to develop severe illnesses from MRSA, said the report published Thursday. "Drug use has crept up and now accounts for a substantial proportion of these very serious infections," said Dr. William Schaffner of Vanderbilt University, one of the study's authors. The U.S. is in the midst of its deadliest drug epidemic ever. (...)
13.06.2018Siemens und PSE kooperieren bei modellbasierten Lösungen. Die Stärken von PSEs gPROMS Advanced Process Modelling Technologie stehen damit auch im Rahmen des Siemens Portfolios für Automatisierung und Digitalisierung in der Prozessindustrie zur Verfügung. Im Rahmen der Kooperation werden neue modellbasierte Lösungen angeboten: Überwachung und Monitoring von Anlagenkomponenten, Soft-Sensoren, Vorausberechnung der Anlagenperformance, Echtzeit-Optimierung und Operator Training auf Basis detaillierter Prozessmodelle. (...)
13.06.2018Unter dem Motto "Logistik ist mehr als nur Palettenstellplätze und Regale" lädt das Biotechnologiezentrum Roche am Freitag, 15. Juni, zum Besuchertag ein. Im Mittelpunkt steht die Logistik des Werkes, die laut Ankündigung einige Besonderheiten wie sechs Temperaturzonen, eine Fördertechnik oder eine Lagerverwaltung nach internationalen Vorschriften aufweist. Von 13 Uhr bis 16 Uhr sind die Tore des Betriebsgeländes geöffnet. (...)
13.06.2018Rezeptfreie Schmerzmittel müssen in Zukunft einen Warnhinweis auf der Verpackung tragen. Dieser soll dafür sensibilisieren, die Mittel nicht ohne ärztlichen Rat über einen längeren Zeitraum einzunehmen. Der Bundesrat hat am Freitag einer entsprechenden Verordnung zugestimmt. Die neue Regelung betrifft Medikamente, die bei leichten bis mittleren Schmerzen und Fieber eingesetzt werden. Dazu zählen unter anderem Mittel mit den Wirkstoffen Acetylsalicylsäure (Aspirin), Paracetamol, Ibuprofen und Diclofenac. (...)
13.06.2018Die Digitalisierung – und mit ihr Big Data, Roboter sowie Künstliche Intelligenz (KI) – dringen in immer mehr Bereiche unserer Lebens- und Arbeitswelt vor. Wie ist der aktuelle Stand der Technik, wo liegen die interessantesten Einsatzbereiche, und wer bestimmt die ethischen Grenzen? Diese Fragen stehen seit Montag in Hannover bei der Fachmesse Cebit im Mittelpunkt. Die Messe findet erstmals im Juni statt und positioniert sich im neuen Kleid als "Europas Business-Festival für Innovation und Digitalisierung". (...)
13.06.2018In der Krebsbehandlung wurden in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Verbesserungen erzielt. Sie wird aber auch immer teurer. Dies zeigt ein neuer Bericht vom Marktforschungsunternehmen IQVIA. Er beleuchtet die Fortschritte in der onkologischen Therapie, die Verwendung der Arzneimittel und die globalen Trends bei den Ausgaben, die Pipeline für therapeutische Innovationen und die Aussichten bis 2022. Die Anzahl der zugelassenen Krebstherapien steigt weiterhin. Nach einem neuen IQVIA-Marktbericht kamen innerhalb der letzten fünf Jahre 63 Krebsmedikamente neu auf den Markt. (...)
13.06.2018Pro Jahr sterben aktuell etwa 25.000 Menschen in Europa an multiresistenten Erregern. Im Jahr 2050 könnten es laut Prognosen von Experten fast 400.000 sein. Antibiotika – einst die Wunderwaffe der Medizin im Kampf gegen bakterielle Infektionen – drohen zunehmend ihre Wirksamkeit zu verlieren. Der Bedarf an neuen Entwicklungen ist groß; doch das ist einfacher gesagt als getan. „Wir brauchen neue Wege, die Antibiotikaforschung zu bestreiten […] und wir brauchen zweitens auch neue Anreize, um Antibiotikaforschung für alle attraktiv zu machen“, forderte Prof. Dr. Jochen Maas, (...)
13.06.2018Egal ob Staphylokokken oder die gefürchteten MRSA-Keime: Resistente Bakterien sind für Ärzte und Patienten weltweit ein Problem. Neue Wirkstoffe mit geringen Nebenwirkungen sind nötig, um Infektionskrankheiten langfristig und verlässlich behandeln zu können. Ihre Entwicklung ist aber aufwendig, teuer und wird nur selten von der Industrie vorangetrieben. Ein neues Forschungsprojekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Greifswald und der Universität Würzburg setzt hier an und entwickelt neue Wirkstoffe im Kampf gegen resistente Bakterien. (...)
13.06.2018Die Produktion der Branche Robotik und Automation stieg von 2014 bis 2017 um 30% stärker als die des Maschinenbaus. Diese positive Entwicklung beeinflusst natürlich die Wachstumserwartungen der Maschinenbauer dieser Branche. Bis 2020 erwarten die Hersteller von Robotik und Automation ein Wachstum ihrer Maschinenproduktion von 11% pro Jahr. Diese Erwartung liegt genau doppelt so hoch wie im Maschinenbau. Im Maschinenbau liegt die Wachstumserwartung bis 2020 bei 5,5% pro Jahr. (...)
18.06.2018Zentrale Kundenanforderungen an pharmazeutische Anlagen sind Qualitätsoptimierung des Produktes, Rückverfolgbarkeit jedes Prozessschrittes und Steigerung der Anlagenverfügbarkeit, um auf den globalen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Voraussetzung zur Erfüllung dieser Anforderungen ist der Einsatz von digitaler Kommunikation zwischen Sensorik und dem Kontrollsystem. (...)
Sie sehen Artikel 4431 bis 4440 von insgesamt 19816