04.07.2018Derzeit empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Oxytocin als Mittel der ersten Wahl zum Schutz vor schweren Blutungen nach der Entbindung. Oxytocin muss jedoch bei 2 bis 8 Grad Celcius gelagert und transportiert werden. Diese Vorschrift lässt sich in vielen Ländern nur schwer einhalten, so dass vielen Frauen der Zugang zu diesem lebensrettenden Medikament verwehrt bleibt, teilt die WHO mit. Erhalten Frauen das Arzneimittel trotzdem, besteht die Gefahr, dass es aufgrund von zu hohen Temperaturen weniger wirksam ist. Es gibt aber offenbar eine Lösung des Problems: Eine neuartige Substanz, und zwar hitzestabiles Carbetocin, (...)
04.07.2018Antibiotika mit Lipopeptid-Struktur sind dafür bekannt, dass sie im Vergleich zu den meisten gängigen Antibiotika eine Arzneimittelresistenz nur sehr langsam entwickeln. Wissenschaftler der TU Berlin haben nun neue Klasse von Substanzen entdeckt, die vielversprechende Aktivitäten gegen multiresistente Bakterien – wie den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) – aufweisen. Das geht aus einer im Fachjournal „Nature Chemical Biology“ veröffentlichten Studie hervor. (...)
04.07.2018Die „Iran Health" in Teheran Ende Juni war der wichtigste Stimmungs-Barometer für das Healthcare-Business im Iran. In der islamischen Republik mit über 80 Millionen Einwohnern zählt die Gesundheitswirtschaft zu den größten Märkten für ausländische Investoren. Der Pharmalogistik-Dienstleister Transco Berlin Brandenburg nutzte die Gelegenheit, seine Logistik-Services auf der größten Branchen-Fachmesse des Landes zu präsentieren. (...)
04.07.2018The global nanobiotechnology market is expected to register a CAGR of nearly 9% during the period 2018-2022, according to the latest market research report by Technavio. A key factor driving the market’s growth is the rising R&D architecture in the pharmaceutical and biotechnology sectors. The global pharmaceutical industry is witnessing a significant increase in research funding to combat various emerging rare diseases or to explore new therapies for existing conditions. Biotechnology companies are also making increased investments in R&D. The US was the largest investor in biotechnology R&D in 2015. (...)
05.07.2018Die Zahl der angekündigten Fusionen und Übernahmen ist in den Branchen Life Sciences und Chemie im ersten Halbjahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr von 1.765 auf 1.893 gestiegen (+ 7 Prozent). Das Transaktionsvolumen stieg im selben Zeitraum von 209 Mrd. US-Dollar auf 238 Mrd. US-Dollar (+ 14 Prozent). Das Wachstum des Transaktionsvolumens ist insbesondere auf die 62,3 Mrd. US-Dollar Transaktion zwischen Takeda Pharmaceutical Co. Ltd. und Shire plc zurückzuführen. Die stärksten M&A-Aktivitäten sind in USA und China zu verzeichnen. Das zeigt eine KPMG-Analyse, die auf Zahlen von Thomson Reuters beruht. (...)
05.07.2018Wenn ein Gesetz die medizinische Versorgung der Patienten in Deutschland verschlechtert oder erschwert, dann läuft etwas falsch. Dass genau das durch das aktuelle AMNOG-Verfahren (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz) passiert, bemängeln einige Experten schon lange. Der AMNOG-Report 2018 der DAK Gesundheit dürfte sie wieder einmal in ihrer Befürchtung bestätigen: Demnach kommt es im Zuge der Nutzenbewertung und Preisverhandlungen von neuen Arzneimitteln weiterhin „regelhaft“ zu Marktrücknahmen. (...)
05.07.2018Vor dem Essener Landgericht neigt sich der Prozess gegen den 47-jährigen Apotheker Peter S. dem Ende zu. Ihm wird vorgeworfen, Zytostatika, also Krebsmedikamente, gestreckt und abgelaufene Präparate weiterverwendet zu haben. Die von ihm zubereiteten Infusionen sollen gar keinen oder zu wenig Wirkstoff enthalten haben. Staatsanwalt Rudolf Jakubowski forderte dreizehneinhalb Jahre Haft für den Angeklagten. Außerdem solle das Essener Landgericht ein lebenslanges Berufsverbot verhängen. In seinem Plädoyer sprach er von einer "Bereicherung zu Lasten von Menschen, die um ihr Leben bangen". (...)
05.07.2018Ein Medikament, ein Preis: Das Bundessozialgericht (BSG) hat die jahrelange Praxis für rechtmäßig erklärt, nach dem für ein Arzneimittel derselbe Preis gilt, auch wenn es für verschiedene Patientengruppen unterschiedliche Bewertungen des Zusatznutzens gibt. Die Pharmaverbände vfa und BPI begrüßten das Urteil. Die Ursache für den Streit: Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hatte die Frage gestellt, was passiert, wenn es für ein Arzneimittel mehrere und unterschiedliche Bewertungen des Zusatznutzens gibt, wenn also verschiedene Patientengruppen innerhalb der Anwendung eines Arzneimittels bewertet werden. (...)
05.07.2018Die großen Industrienationen als die großen Vorreiter der Forschung – das war die längste Zeit für viele ein ungeschriebenes Gesetz. Die Folge: bessere Bildung, größere Innovationen und ergo eine effizientere Medizin. Dass dieses Bild veraltet ist, bemerkt man spätestens, wenn man Israel genauer unter die Lupe nimmt. An wenigen Orten auf der Welt sind die Menschen statistisch gesehen so gesund, nahezu nirgendwo haben sie bessere Chancen, vom Arzt geheilt zu werden. Im „Bloomberg Global Health Index“, der den Gesundheitszustand von 160 verschiedenen Ländern vergleicht, belegt Israel den neunten Platz – (...)
05.07.2018Vor zwei Jahren geriet Mylan in den USA in die Kritik: Dem britischen Pharmakonzern wurde Wucher vorgeworfen, weil er den Preis seiner Allergiker-Spritze EdiPen in acht Jahren um fast 600 Prozent angehoben hatte. Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton nannte die Preissteigerung «unhaltbar» – für ein Produkt, welches über Leben und Tod entscheide. Mit der Adrenalin-Spritze werden allergische Schocks behandelt. Inzwischen konnte Mylan diese Kritik entkräften, weil der Konzern nun eine halb so teure Generika-Version des Pens anbietet. Damit hörten die Probleme aber nicht auf. (...)
Sie sehen Artikel 4561 bis 4570 von insgesamt 19822