24.07.2018Während sich multiresistente Keime zunehmend verbreiten, ziehen sich mehr und mehr Pharmakonzerne aus der Antibiotika-Forschung zurück. Jüngstes Beispiel ist Novartis. Alternative Entwicklungs- und Finanzierungsmodelle sind für das wenig lukrative Geschäft mit antiinfektiven Wirkstoffen gefragt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungskonsortium InfectControl 2020 ist ein Beispiel für das akademische und politische Engagement in Deutschland, diesem gefährlichen Trend entgegenzuwirken. (...)
24.07.2018Zur Behandlung von Tumoren oder auch für die Schmerztherapie werden ja häufig Medikamente verabreicht, die sich im gesamten Körper verteilen und auch gesundes Gewebe erreichen. Abhilfe verspricht ein zielgerichteter Transport von Medikamenten zu bestimmten Zelltypen. Forscher der Universitätsmedizin Mainz (JGU) und des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) haben eine neue Methode entwickelt, um kleinste, mit Medikamenten gefüllte Nanocarrier an Immunzellen andocken zu lassen, die dann wiederum beispielsweise Tumore angreifen (Nat Nanotech 2018; online 18. Juni). (...)
24.07.2018Die USA sind der weltweit wichtigste Markt für die Pharmaindustrie - sie erzielen dort 40 Prozent ihrer Umsätze. Präsident Trump kritisiert die hohen Medikamentenpreise. Diese schlägt jetzt an: Merck und andere Konzerne wollen auf Preiserhöhungen verzichten. Die harsche Kritik von US-Präsident Donald Trump an der Preispolitik von Pharmakonzernen zeigt in der Branche immer mehr Wirkung. Nach der Zusage des US-Unternehmens Pfizer und des schweizerischen Konkurrenten Novartis, auf Preiserhöhungen zu verzichten, kündigte der amerikanische Konzern Merck & Co. nun Senkungen an. (...)
24.07.2018Nach dem Zyto-Skandal um gestohlene Medikamente gibt es erste personelle Konsequenzen im Brandenburger Gesundheitsministerium. Gegen einen Mitarbeiter des zuständigen Fachbereiches Arzneimittelaufsicht sei Strafanzeige erstattet worden, teilte das Ministerium mit. Ihm sei die Führung der Dienstgeschäfte untersagt worden. Der bisherige Referatsleiter wurde mit einer anderen Aufgabe betraut. Zudem wurden Zuständigkeiten im Ministerium neu geordnet. Eine Task Force wurde außerdem eingerichtet, um die Vorwürfe aufzuklären. (...)
24.07.2018Krebsmedikamente werden immer teurer, Krankenkassen müssen zum Teil mit mehreren hunderttausend Euro für die Behandlung eines Patienten aufkommen. Auch für das Solidarsystem eine zunehmende Bedrohung. Pharmakonzerne legen nun ein neues Konzept vor, demnach sollen sie nur Geld bekommen, wenn das Mittel beim Patienten anschlägt. Dafür soll der Patient mit seinen Daten bezahlen. Hochpreisige Medikamenten stellen die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Die Ausgaben etwa der neuen Krebsmittel stiegen 2011 von 104,5 Millionen Euro auf 270,5 Millionen im Jahr 2017. (...)
24.07.2018No effective treatment for Alzheimer's is yet in sight, but better diagnostics, deeper scientific understanding and an encouraging drug trial are leading to a positive mood as the largest Alzheimer’s research conference of the year that began Sunday in Chicago. “There have been plenty of disappointments, and sadly, I’m an expert in those disappointments,” said Stephen Salloway, director of the Memory and Aging Program at Butler Hospital in Rhode Island and a professor of neurology at the Alpert Medical School of Brown University. But "I’m quite bullish and think we’re making significant progress.” (...)
25.07.2018Patent für nichtig erklärt: Mit dem Urteil des Bundespatentgerichtes aus dem Juli ist der Weg frei für Pemetrexed von Stada. Das Zytostatikum ist ein Generikum zu Alimta von Lilly. Pemetrexed von Stada ist – im Gegensatz zum Original – als Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung auf dem Markt. Alimta ist als Pulver zur Herstellung eines Konzentrates zur Herstellung einer Infusionslösung erhältlich. Das Generikum von Stada ist zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms indiziert. (...)
25.07.2018Bei einer wachsenden Zahl von Krankenhauspatienten in Deutschland werden Keime mit Resistenzen gegen wichtige Reserve-Antibiotika nachgewiesen. Das geht aus Daten des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger (NRZ) der Ruhr-Universität Bochum hervor, die das Robert Koch-Institut in Berlin kürzlich veröffentlicht hat. In fast jeder dritten Probe aus dem Vorjahr - in 2533 Fällen (2016: 2262) - fanden sich demnach Enzyme, die von Bakterien produziert werden und Resistenzen unter anderem gegen Reserve-Antibiotika aus der Gruppe der Carbapeneme verursachen. (...)
25.07.2018Apotheker fordern die Abschaffung der Importquote: Der aktuelle Skandal um in griechischen Krankenhäusern vermeintlich gestohlene Zytostatika, lässt den Ruf nach einer sofortigen Streichung der verpflichtenden Importquote laut werden. Der Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), Fritz Becker, hält die Quote für ein „überholtes Kostendämpfungsinstrument“. Bereits auf dem Deutschen Apothekertag in Düsseldorf im vergangenen Jahr beschlossen die Apotheker, dass die Verpflichtung, einen preisgünstigen Import abgeben zu müssen, ersatzlos gestrichen werden sollte. (...)
25.07.2018Deutschland hat dieser Tage selbst Probleme mit zweifelhaften Arzneimitteln und massiven Lücken in der Aufsicht. Doch auch andernorts gibt es Skandale – von womöglich noch größerem Ausmaß: In China wurden erneut Manipulationen in der Impfstoffproduktion enthüllt. Ministerpräsident Li Keqiang schaltet sich bereits ein. Ein neuer Skandal um schadhafte Impfstoffe sorgt in China für große Aufregung. Nach Enthüllungen über regelwidrige und unsachgemäße Produktion von Tollwut-Impfstoffen bei einem Hersteller rief Chinas Ministerpräsident Li Keqiang zu einer sofortigen Untersuchung und Bestrafung der Verantwortlichen auf. (...)
Sie sehen Artikel 4671 bis 4680 von insgesamt 19822