Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4731 bis 4740 von insgesamt 19822

In der Rubrik News haben wir 19822 Angebote für Sie gefunden

  1. Brütende Hitze oder eisige Kälte: Kennzeichnen bei extremen Temperaturen

    02.08.2018
    Rekordhitzewelle 2018 … 38 Grad Celsius … und ein Ende ist nicht in Sicht. Kaum einer, der dabei nicht ins Schwitzen gerät! Und so manchem setzt die Hitze richtig zu: Unkonzentriertheit, Kreislaufprobleme, Dehydrierung. Dabei wirken sich zu hohe Temperaturen nicht nur auf den Menschen aus – auch Kennzeichnungssysteme vertragen sie nicht immer. Es kann zu Systemausfällen oder schlechten Kennzeichnungsergebnissen kommen. Dasselbe gilt übrigens auch für zu niedrige Temperaturen oder gar Minusgrade. (...)

  2. Sanofi bereitet sich auf Medikamenten-Engpass bei hartem Brexit vor

    02.08.2018
    Das französische Pharmaunternehmen Sanofi bereitet sich einem Zeitungsbericht zufolge auf einen möglichen Engpass bei Medikamenten vor, falls sich Großbritannien und die Europäische Union (EU) nicht auf eine Übergangsperiode beim Brexit einigen können. Die Vorräte seien für alle Therapiebereiche auf einen Bedarf von 14 Wochen aufgestockt worden, berichtet das „Wall Street Journal“. Auch die Vorräte an Impfstoffen, die Sanofi produziere, seien wo möglich ausgebaut worden. Das Problem besteht dem Bericht zufolge darin, dass bei einem harten Brexit die notwendigen Geschäftsbeziehungen mit den britischen Sanofi-Töchtern eingeschränkt würden. (...)

  3. Golze muss Kabinett über Medikamentenskandal unterrichten

    02.08.2018
    Im Skandal um illegalen Medikamentenhandel muss Landesgesundheits­ministerin Diana Golze (Linke) im Brandenburger Kabinett Stellung nehmen. „Das oberste Ziel ist es, das Vertrauen in die staatliche Medikamentenaufsicht wieder herzustellen“, sagte Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) gestern nach der Rückkehr aus dem Sommerurlaub. Daher solle Golze heute im Kabinett zum Versagen der Kontrolle im Landesgesundheitsamt Stellung nehmen. „Ich gehe davon aus, dass Frau Golze mit Nachdruck daran arbeitet, alle noch offenen Fragen zu beantworten“, betonte Woidke. (...)

  4. 1.4 million patient records breached in UnityPoint Health phishing attack

    02.08.2018
    UnityPoint Health is notifying 1.4 million patients that their records may have been breached when its business system was compromised by a phishing attack. This is the second breach for UnityPoint this year. In April, another phishing attack on staff email accounts at its Madison campus breached the data of 16,000 patients. According to the notice, the health system’s business email system was hit by a series of targeted phishing emails that looked like they were sent from an executive within UnityPoint. An employee fell victim to the emails, which gave hackers access to internal email accounts from March 14 until April 3. (...)

  5. Allergie aus Langeweile

    02.08.2018
    Der Mensch ist ein Gesellschaftstier, das ungern isoliert, in dunkler Kälte, fernab der Zivilisation und noch dazu mit wenig Sauerstoff lebt. Doch einen solchen Ort gibt es sehr wohl auf der Welt, und Menschen halten sich dort sogar freiwillig auf. Er heißt Concordia Station, ein Forschungslabor in der Antarktis auf 3233 Metern Höhe. Bis zu minus 85 Grad kalt wird es dort im Winter, knapp 1000 Kilometer sind es bis zur Küste, die Atemluft trägt 13 Prozent Sauerstoff, nicht 21 Prozent, wie sonst üblich. Es ist ein unwirklicher Ort, an dem im Winter keine Flugzeuge landen und es keinen Ausweg gibt, außer Durchhalten. (...)

  6. Brustimplantate mit Tomaten-DNA fälschungssicher kennzeichnen

    02.08.2018
    Jahrelang hat ein französisches Unternehmen Brustimplantate aus billigem Industrie-Silikon verkauft. Der Skandal, der 2010 erstmals für Schlagzeilen sorgte, beschäftigt bis heute die Gerichte. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP hat jetzt ein Verfahren entwickelt, das derartigen Betrug verhindert. Künftig können Hersteller Implantate fälschungssicher kennzeichnen – mit Hilfe von verkapselter Tomaten-DNA. Produktfälschungen erweisen sich im Zuge der Globalisierung als wachsendes Problem für Hersteller. (...)

  7. exyte neue Marke für die Kerngeschäftstätigkeiten der M+W Group

    03.08.2018
    Die M+W Group, ein führender, globaler Entwickler von High-Tech Anlagen und Fabriken hat heute die Einführung eines neuen Markennamens bekanntgegeben. Die Aktivitäten des Kerngeschäfts werden mit sofortiger Wirkung unter der neuen Marke „exyte“ fortgeführt. Der neue Markenname ist der logische nächste Schritt in der strategischen Weiterentwicklung des Unternehmens. Als Pionier auf dem Gebiet der Reinraumtechnik und als Experte für regulierte und kontrollierte Umgebungen hat sich das Unternehmen zu einem global führenden Entwickler von High-Tech Anlagen und Fabriken entwickelt. (...)

  8. Bacteria becoming resistant to hospital disinfectants, warn scientists

    03.08.2018
    Hospitals will need to use new strategies to tackle bacteria experts have warned, after finding a type of hospital superbug is becoming increasingly tolerant of alcohol – the key component of current disinfectant hand rubs. Handwashes based on alcohols such as isopropanol have become commonplace as a method of infection control. But while the move has been linked to benefits, including a fall in rates of hospital infections of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA), new research suggests it might also have had unexpected consequences. (...)

  9. Boehringer Ingelheim verbucht Umsatzrückgang

    03.08.2018
    Der zweitgrößte deutschen Pharmakonzern Boehringer Ingelheim hat im ersten Halbjahr weniger erlöst. Der Umsatz ging auf 8,6 (Vorjahr: 9,2) Milliarden Euro zurück, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. Währungsbereinigt seien aber die beiden wichtigsten Bereiche – Humanpharmazeutika und Tiergesundheit – im mittleren einstelligen Prozentbereich gewachsen. Die im vergangenen Jahr im Zuge des Geschäftetauschs erfolgten und gebuchten Leistungen für Sanofi seien aber nun beinahe abgeschlossen, was den Konzernumsatz negativ beeinflusst habe. (...)

  10. Wegen Generikum: Gewaltorgie in Apotheke

    03.08.2018
    Über Rabattverträge kann man durchaus streiten, handgreiflich wird es eher selten. Im südtürkischen Tarsus ist ein Streit über die Abgabe eines generischen Produkts derart eskaliert, dass der Inhaber der Kemaloğlu-Apotheke nun renovieren muss. Es gab mehrere Verletzte, die Polizei verhaftete acht Beteiligte. Innerhalb von Minuten war eine Diskussion über die Abgabe eines Generikums zu einer Massenschlägerei ausgeartet, der beinahe das gesamte Apothekeninventar zum Opfer fiel. Am Tag des Vorfalls, gegen 11 Uhr, kamen zwei Kunden in die Apotheke.

Sie sehen Artikel 4731 bis 4740 von insgesamt 19822