Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4791 bis 4800 von insgesamt 19822

In der Rubrik News haben wir 19822 Angebote für Sie gefunden

  1. Das ist das Signal für große Medikamente

    14.08.2018
    Sie gehören schon jetzt zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Arzneimitteln: Wirkstoffe, die auf den Zellen an G-Protein-gekoppelte Rezeptoren binden. Und da ist noch viel mehr drin für die personalisierte Medizin. Es mag makaber klingen: Aber hätte es den Vietnam-Krieg nicht gegeben, gäbe es jetzt womöglich nicht so viele wirksame Medikamente. Es geht hier um einen Forscher und eine spezielle Gruppe von Wirkstoffen, nämlich solche, die an G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs) binden und dort wirken. Diese Rezeptoren sind elementare Andockstellen in der Zellmembran. (...)

  2. Arzneimittelmarkt immer anfälliger für Fehler und Betrug

    14.08.2018
    Es ist nur ein kleiner Raum, etwa 15 Quadratmeter groß, und doch steht er für ein großes Versprechen. Das Versprechen, dass alle Medikamente, die hier hergestellt werden, auch wirklich wirken, dass sie gesund machen und nicht krank. "Das sollte selbstverständlich sein", sagt Franz Stadler, ein grauhaariger Mann in geringeltem Poloshirt. Vor vielen Jahren hat er in seiner Apotheke in Erding bei München diesen sogenannten Reinraum eingerichtet. Hier füllen er und seine Mitarbeiter jeden Tag Infusionen für krebskranke Menschen ab. "Selbstverständlich ist heute aber gar nichts mehr", sagt er. (...)

  3. Europas forschende Pharma-Industrie: Top-Performer im High-Tech-Bereich

    14.08.2018
    Europäer haben heute eine um 30 Jahre längere Lebenserwartung als vor einem Jahrhundert. Daran haben auch Medikamente aus den Pipelines forschender Pharmaunternehmen einen hohen Anteil. Aber die Industrie kann noch mehr: Für den Wirtschaftsstandort Europa ist sie selbst unter den Hochtechnologie-Branchen noch ein „Top-Performer“, wie der europäische Verband der forschenden Unternehmen, EFPIA, feststellt. Aber andere Regionen der Welt holen auf. Es ist eine gewaltige Summe: Jeden Tag investiert die forschende Pharma-Industrie in Europa rund 96 Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung (...)

  4. Welche Bakterien mit uns U-Bahn fahren

    14.08.2018
    In einer aktuellen Studie analysierte ein Team um Gianni Panagiotou vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena (Leibniz-HKI), wie sich die Mikroorganismen der Reisenden im Hongkonger U-Bahn-Netz über den Tag hinweg vermischen. Während jede Linie am Morgen einen charakteristischen mikrobiellen Fingerabdruck besitzt, bildet sich bis zum Abend ein einheitliches Mikrobiom, das das gesamte Metro-System bevölkert. Wie wirken sich die geografischen Merkmale der verschiedenen U-Bahn-Linien des Hongkonger Metro-Netzes und ihre Anbindung an städtische Straßen (...)

  5. A Leading Antibiotic Drugs Manufacturer Leverages Market Segmentation Solution to Better Identify Demands of Various Customer Groups | Infiniti Research

    14.08.2018
    Infiniti Research, a global market and customer intelligence solutions provider, has announced the completion of their new market segmentation study on the antibiotic drugs market. An antibiotic drugs manufacturer wanted to gain a comprehensive view of the demands of various customer groups and develop a segmentation strategy to market the right product to the right group. (...)

  6. OPTIMA auf der Pack Expo 2018 Chicago

    15.08.2018
    Changing Markets. Your Needs. Our Passion. Mit diesem Motto präsentiert sich Optima auf der Pack Expo in Chicago. Die Märkte agieren immer dynamischer. Zunehmender Kostendruck, eine immer kürzere Time-to-market, komplexere Verpackungsprozesse und die Digitalisierung stellen die Branche vor Herausforderungen. Auf der Pack Expo präsentieren die Experten von Optima flexible Lösungen für die individuellen Anforderungen der Kunden. (...)

  7. Europäische Arzneimittelagentur warnt vor Lieferengpässen bei Medikamenten wegen des Brexits

    15.08.2018
    Guido Rasi ist ein Mensch, der versucht, allem etwas Positives abzugewinnen – selbst dem Brexit. Aber wenn der Chef der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) auf die Ergebnisse einer Umfrage zu den Folgen des Brexits für die Arzneimittelversorgung schaut, dann sind alle positiven Gedanken verflogen, und der Mediziner ist sichtlich beunruhigt. Bei 108 Medikamenten gebe es „ernsthafte Zweifel“, dass diese nach dem Brexit in der Europäischen Union (EU) noch angeboten werden könnten, hat die Umfrage der Behörde in der Pharmaindustrie ergeben. (...)

  8. Clues to Your Health Are Hidden at 6.6 Million Spots in Your DNA

    15.08.2018
    Scientists have created a powerful new tool to calculate a person’s inherited risks for heart disease, breast cancer and three other serious conditions. By surveying changes in DNA at 6.6 million places in the human genome, investigators at the Broad Institute and Harvard University were able to identify many more people at risk than do the usual genetic tests, which take into account very few genes. Of 100 heart attack patients, for example, the standard methods will identify two who have a single genetic mutation that place them at increased risk. (...)

  9. Ganz frühe Kindheit prägt Bakteriengemeinschaft im Darm

    15.08.2018
    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Diese Lebensweisheit gilt scheinbar nicht nur ganz allgemein für die Bildung, sondern auch für wesentliche biologische Prozesse. Nach der Geburt gibt es ein besonders wichtiges Zeitfenster, in der die Bakteriengemeinschaft im Darm, das sogenannte Mikrobiom, geformt wird. In der jetzt in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie wurde ein molekularer Faktor identifiziert, der bei Mäusen nur bis 21 Tage nach der Geburt aktiv ist. In dieser Zeit beeinflusst der Faktor, welche Bakterien den Darm besiedeln. (...)

  10. "Wir wollen keinen Arzt und keine Pflegekraft wegrationalisieren"

    15.08.2018
    Wenn Jugendliche ohne Pass nach Deutschland flüchten, fragen die Ämter zuweilen: Ist die Person wirklich so jung, wie sie sagt? Im Zweifelsfall lassen Radiologen die Hände röntgen - und vergleichen die Aufnahme mit Bildern verschiedener Altersklassen. Die Strahlenmediziner der Uniklinik Essen lassen sich dabei neuerdings von künstlicher Intelligenz helfen: "Unser Algorithmus 'Bone Age' ermittelt das Alter mindestens so präzise wie ein durchschnittlicher Radiologe", sagt Michael Forsting, Leiter der Radiologie. Und: Der Computer braucht dafür nur einen Augenblick, ein Arzt mehrere Minuten. (...)

Sie sehen Artikel 4791 bis 4800 von insgesamt 19822