16.08.2018Ein geschlossener Materialkreislauf für Verpackungen aus Kunststoff – an diesem Ziel arbeitet die Division Pöppelmann FAMAC®, die auf Lösungen für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie spezialisiert ist. Im Rahmen von PÖPPELMANN blue® engagiert sich die Division der Pöppelmann Gruppe aus Lohne für nachhaltige Alternativen, die recyclingfähige Materialien mit optimalem Produktschutz, Verpackungsstabilität, Marketingaspekten sowie den regulatorischen Vorgaben bestimmter Branche vereint. (...)
17.08.2018Um Krankheiten besser zu erforschen und zu heilen, müssen Forscher und Ärzte krankheitsrelevante biologische Substanzen wie Proteine und Nukleinsäuren, sogenannte Biomarker, in Blut oder Urin des Patienten nachweisen - und zwar in geringen Mengen und mit hoher Präzision. Die Forscher Dr. Sujit Kumar Verma und Prof. Dr. Sebastian Springer von der Jacobs University Bremen haben in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gerd Klöck von der Hochschule Bremen eine neue und sehr genaue Methode zur Messung solcher Biomarker entwickelt. (...)
17.08.2018In puncto E-Health zieht Baden-Württemberg alle Augen von Vertretern der Gesundheitspolitik und -wirtschaft in Deutschland auf sich: Denn nachdem der diesjährige Deutsche Ärztetag in Erfurt im Mai den Weg für die ausschließliche Fernbehandlung freigemacht hat, läuft im Ländle seit April mit dem Modellprojekt DocDirekt die bundesweit erste ausschließliche Fernbehandlung für Kassenpatienten. Das kommt nicht von ungefähr, hat die Landesregierung in Stuttgart die Digitalisierung in Medizin und Pflege zu einem zentralen Schwerpunktthema der Digitalisierungsstrategie digital@bw gemacht, (...)
17.08.2018Wenn Medikamente neu auf den Markt kommen, sind sie patentgeschützt. Nur der Pharmakonzern, der das Patentrecht besitzt, darf das Medikament produzieren und verkaufen. Solche Präparate sind meist vergleichsweise teuer. Doch nach 20 Jahren endet der Patentschutz. Danach dürfen auch andere Pharmakonzerne Medikamente mit dem Wirkstoff herstellen. Diese Generika sind deutlich billiger als das Original. Sind sie genauso gut? "Generika sind wirkstoffgleiche Kopien von ehemals patentgeschützten Arzneimitteln, also quasi Nachahmer-Medikamente", sagt Reiner Kern von der Bundesapothekerkammer in Berlin. (...)
17.08.2018Die Brandenburger Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) ist im Stress. Von ihr wird Aufklärung zum illegalen Medikamentenhandel gefordert, in den der Pharmahändler Lunapharm verwickelt sein soll. Das Politmagazin Kontraste hatte berichtet, wie eine organisierte Bande sensible Krebsmedikamente aus Griechenland schmuggelte und nach Deutschland importierte. Von abenteuerlichen Lagerungen und Transporten war die Rede. Apotheker Dr. Franz Stadler: „Das sind sehr sensible Wirkstoffe, und die müssen in der Regel zwischen zwei und acht Grad gelagert werden. (...)
17.08.2018Im Kampf gegen den Krebs gibt es große Fortschritte zu vermelden. Einen Grund sich deshalb zurückzulehnen, sieht Professor Dr. Christof von Kalle deshalb nicht. Im Gegenteil: Der Geschäftsführende Direktor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg stellt sich die Frage, ob angesichts der wissenschaftlichen Möglichkeiten nicht zu wenig getan wird. Er fordert im Pharma Fakten-Interview deshalb eine systematische Forschungsförderung zur Durchführung klinischer Studien. (...)
17.08.2018Forscher des Department of Chemistry und der Warwick Medical School haben einen Weg entwickelt, um große Polymerbibliotheken so zu synthetisieren, dass ihr Screening auf antimikrobielle Aktivität schneller und ohne die Notwendigkeit, versiegelte Vials zu verwenden, erfolgt. Durch die Verwendung mehrerer "Bausteine" in ihren Polymeren wurden neue antimikrobielle Substanzen identifiziert, von denen einige entgegen den Vorhersagen das Bakterienwachstum zu hemmen scheinen. Der Vorteil der Methode ist, dass sie das Screening von hunderten von verschiedenen Strukturen ermöglicht (...)
17.08.2018Will man Tierversuche in der medizinischen Forschung ersetzen, ist die Zucht komplexer Mikrogewebe aus Zellen gefragt. An der Empa wurde ein Polymergerüst für dreidimensionale Zellkulturen entwickelt. Lichtstrahlen wirken als Wegweiser für die Zellen. In der pharmazeutischen Forschung versucht man wo immer möglich, auf Tierversuche zu verzichten beziehungsweise sie durch Experimente in Zell- oder Gewebekulturen zu ersetzen. Hochkomplexe dreidimensionale Strukturen aus Zellen wachsen zu lassen, stellte die Forscher jedoch bis anhin vor Probleme. (...)
17.08.2018Wissenschaftler haben Lichtmuster verwendet, um die Schwimmgeschwindigkeit von Bakterien zu kontrollieren und sie in verschiedene Formen zu lenken. Eine solche Kontrolle der Bakterien ermöglicht es, sie als Mikrobausteine für die nächste Generation mikroskopischer Geräte zu verwenden. Zum Beispiel könnten sie ein größeres Objekt wie ein Maschinenteil oder einen Medikamententräger umgeben und dann als lebende Propeller verwendet werden, um es dorthin zu transportieren, wo es gebraucht wird. (...)
20.08.2018Zwei Traditionsunternehmen der Verpackungsbranche schließen sich zusammen: Die Packmittelhersteller Anton Debatin GmbH (Bruchsal) und Riba GmbH (Hamm) haben die Deriba Group GmbH gegründet. Die neue Gruppe fungiert als Dachgesellschaft für sechs stark spezialisierte Einzelunternehmen und bündelt deren Kompetenzen. (...)
Sie sehen Artikel 4811 bis 4820 von insgesamt 19822