Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4851 bis 4860 von insgesamt 19826

In der Rubrik News haben wir 19826 Angebote für Sie gefunden

  1. New method helps researchers analyze how various factors might predict illness

    23.08.2018
    A new method of modeling illness across populations could help researchers to analyze how various factors might predict illness in populations and help providers to plan NHS services that more effectively improve their health outcomes. Researchers at the University of Leicester have developed a new comprehensive framework for population health, named the Leicester SEARCH (Systematic Exploration and Analysis of Relationships Connecting Health variables in populations) which they have published today (22 August) in the journal BJGP Open. (...)

  2. Focus Money kürt Versandapotheken

    23.08.2018
    Die beliebteste Versandapotheke 2018 ist die niederländische Europa Apotheek. Das geht aus einer Untersuchung im Auftrag von Focus Money hervor. Die Zeitschrift des Münchener Verlagshauses Hubert Burda Media ließ die Kundenlieblinge aus 146 Branchen und Produktkategorien ermitteln. Bei den Drogerien taucht Marktführer dm im Ranking gar nicht auf. Für die Studie wurden Online-Beiträge zu rund 3000 Marken von der Kommunikationsberatung Faktenkontor nach Aussagen zu Preis, Service, Qualität und Ansehen untersucht. (...)

  3. Impfgegner: Die Wissenschaft weiß es besser!

    23.08.2018
    Bücher wie "Eingeimpft" erwecken den Eindruck, jeder könne Impfexperte sein. Das ist nicht nur Unsinn, sondern führt auch in eine Welt, in der Fakten nichts mehr gelten. Ja, diese Welt ist komplex. So komplex, dass Sie, liebe Leserinnen und Leser, das meiste nicht verstehen. Der Autor dieses Textes übrigens auch nicht. Kaum jemand weiß, wie die Ampelschaltung zu verändern ist, damit der Verkehr in Großstädten besser fließt. Unklar ist für den Großteil, was bei der Statik einer Brücke zu bedenken ist, um einen Einsturz zu verhindern. Und unverstanden ist für die meisten, wie mithilfe der Gentechnik neue Pflanzen entstehen. Ein Grund zur Sorge? (...)

  4. Placebos als bessere Medizin

    23.08.2018
    Medizinische Maßnahmen werden als wirkungsvoll eingeschätzt, wenn sie in Studien besser abschneiden als Placebo-Behandlungen, also als Behandlungen ohne Wirkstoff, zum Beispiel mit einfachen "Zuckerpillen". Dieser nachzuweisende Vorteil der Medikamentengruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe ist Grundlage der modernen, evidenzbasierten Medizin. Wenn für Medikamente oder andere medizinische Maßnahmen dieser Nachweis gelingt, werden sie aufgenommen in Behandlungsleitlinien. Wenn nicht, werden diese Behandlungen ausgegrenzt, wie zum Beispiel die Homöopathie oder zum Teil auch die Akupunktur. (...)

  5. GMP-fähiges Hotmelt-System zur Applikation von pharmazeutischen Coatings / Beitrag aus TechnoPharm 8, Nr. 3, 154-162 (2018)

    28.08.2018
    Hotmelt-Coating-Prozesse sind in der Lebensmittelbranche seit Langem fest etabliert. Die dafür eingesetzten Produktionsanlagen erfüllen jedoch meist nicht die hohen Anforderungen der Pharmaindustrie an die Reinigungsfähigkeit. In Anbetracht des wachsenden Interesses von Arzneimittelherstellern an schmelzbaren Überzügen auf der Basis von Fetten, Wachsen und Polymeren wurde eine Technologie entwickelt, die speziell für pharmazeutische Hotmelt-Anwendungen ausgelegt ist. (...)

  6. „Das EDQM muss seine Hausaufgaben machen“

    24.08.2018
    Die NDMA-Verunreinigungen im Valsartan, die inzwischen bei zwei chinesischen sowie einem indischen Wirkstoffhersteller festgestellt worden sind, werfen Fragen im Hinblick auf die Verantwortlichkeiten auf. Hätte das Europäische Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln (EDQM) die Verunreinigung nicht erkennen müssen, als es die CEPs erteilte? Und wer hat überhaupt Einblick in diese Zertifikate? Die DAZ hat beim EDQM und Zulassungs-Experten nachgefragt. Wirkstoffhersteller können beim EDQM, der beim Europarat in Straßburg angesiedelten europäischen Arzneibuchkommission, (...)

  7. Evotec und Novo Nordisk bilden Forschungsallianz in Diabetes und Adipositas

    24.08.2018
    Evotec AG gab die Bildung einer strategischen Allianz mit Novo Nordisk bekannt, mit dem Ziel, neue niedermolekulare Therapien zur Behandlung von Patienten mit Diabetes und Adipositas sowie damit verbundenen Folgeerkrankungen wie nichtalkoholische Steatohepatitis („NASH“), Herz-Kreislauf-Erkrankungen und diabetische Nephropathie zu entwickeln. Evotec setzt ihre Wirkstoffforschungsplattform ein, speziell im Bereich liganden-basiertes Design, um zu versuchen neue und wirksame Medikamente für den Bereich Diabetes und Folgeerkrankungen zu entwickeln. (...)

  8. Wie sich die Gehirne von Aufschiebern und Machern unterscheiden

    24.08.2018
    Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. An dieses Motto halten sich nicht alle Leute. Das könnte an zwei bestimmten Hirnregionen liegen. Warum manche Menschen Aufgaben eher vor sich herschieben als sofort zu handeln, haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Mittels Kernspintomografie identifizierten sie zwei Hirnbereiche, deren Größe und funktionelle Verknüpfung damit zusammenhängt, wie gut eine Person ihre Handlungen kontrollieren kann. Die Ergebnisse berichtet das Team um Caroline Schlüter, Dr. Marlies Pinnow, Prof. Dr. Dr. h. c. Onur Güntürkün und Dr. Erhan Genç (...)

  9. Neuotrophe Keratitis: Oxervate erhält US-Zulassung

    24.08.2018
    Die neurotrophe Keratitis ist eine seltene Erkrankung. Nach Schätzungen erkranken weniger als 5 von 10.000 Menschen an der degenerativen Schädigung der Hornhaut. In Deutschland ist das Orphan drug Oxervate (Cenegermin, Dompé Farmaceutica) im November auf den Markt gekommen. Jetzt hat auch die US-Arzneimittelbehörde FDA den Augentropfen die Zulassung erteilt. Cenegermin ist eine Rekombinante des humanen Nervenwachstumsfaktors (NGF). Das vom menschlichen Körper produzierte Protein ist für die Differenzierung, Erhaltung sowie das Überleben von Nervenzellen verantwortlich. (...)

  10. Woher Muskeln wissen, wie spät es ist

    24.08.2018
    Wie bereiten sich Muskelzellen auf einen anstrengenden Arbeitstag vor? Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Mitglieder im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), haben diese Frage untersucht und die Ergebnisse in 'PLOS Biology' publiziert. Die Arbeit deckt ein ganzes Stoffwechselnetzwerk auf, das wider Erwarten nicht durch das Gehirn, sondern über die 'innere Uhr' der Muskelzellen gesteuert wird. Quasi alle Zellen des menschlichen Körpers besitzen eine eigene innere Uhr. Sie steuert sämtliche Vorgänge, die nicht gleichzeitig stattfinden (...)

Sie sehen Artikel 4851 bis 4860 von insgesamt 19826