28.08.2019Kohlenstoff-Nanopartikel sind ein vielversprechendes Werkzeug für biomedizinische Anwendungen, etwa für den gezielten Wirkstofftransport in Zellen. Ein Team aus Physik, Medizin und Chemie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat nun untersucht, ob diese Partikel für den Organismus (...)
28.08.2019Einem Forschungsteam um Nuno Maulide von der Fakultät für Chemie der Universität Wien gelang in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CEMM) der ÖAW die Entwicklung eines eigentlich als Naturstoff vorkommenden modifizierten Wirkstoffs, (...)
28.08.2019Bei komplizierten Knochenbrüchen oder gar fehlenden Knochenteilen setzen Chirurgen in der Regel Metallimplantate ein. Als Materialien der Wahl bieten sich nebst Titan, das mit dem Gewebe weder chemisch noch biologisch wechselwirkt, auch Magnesium und seine Legierungen an. Implantate aus diesem (...)
29.08.2019The "Supporting the Pipeline: The 2018 Market for Instrumentation in Drug Discovery Applications" report has been added to ResearchAndMarkets.com's offering. This report provides the reader a detailed and accurate picture of the market size, demand growth, vendor share, and more for analytical instruments used in the drug discovery market for all phases of research and production. Drug discovery is the process through which potential new medicines are identified. It involves a wide range of scientific disciplines and instruments, including products and techniques from the fields of biology, chemistry, and pharmacology. (...)
29.08.2019Maschinen, die untereinander kommunizieren können, das ist ein Kernelement von Industrie 4.0 und nur so lässt sich die Smart Factory realisieren. Notwendig dafür ist Interoperabilität sowie eine gemeinsame „Sprache“ der Maschinen, OPC UA ist eine solche Sprache. Als eine der ersten VDMA-Gliederungen hat VDMA Machine Vision nun die Freigabe einer OPC UA Companion Specification erteilt. (...)
29.08.2019KRAIBURG TPE gibt bekannt, dass seine Compounds der THERMOLAST® M-Familie die Anforderungen der im Juli 2019 vom VDI verabschiedeten Richtlinie 2017 für ‚Medical Grade Plastics‘ (MGP) erfüllen. Als Leitfaden für die Hersteller und Anwender von Kunststoffen für Medizinalprodukte regelt die VDI 2017 die Ansprüche an qualifizierte MGP, von den Basisanforderungen über die Rezepturkonstanz und das Änderungsmanagement bis hin zu den Abkündigungsfristen. (...)
30.08.2019Mithilfe der neuartigen Organ-on-a-Chip-Technologie ist es Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und der Eberhard Karls Universität Tübingen gelungen, die Komplexität der menschlichen Netzhaut in einem mikrophysiologischen System nachzubilden. Die Retina-on-a-Chip kann helfen, Augenerkrankungen zu untersuchen und augenschädigende Nebenwirkungen von Medikamenten zu testen. (...)
29.08.2019Die Gläubiger des wegen Betrugs und zehntausendfachen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz verurteilten Apothekers Peter Stadtmann werden vermutlich auf den Großteil ihres Geldes verzichten müssen: Den Forderungen von 92 Millionen Euro stehen bislang nur Vermögenswerte von rund 2 Millionen Euro gegenüber. Einer Anwältin von Opfern und Hinterbliebenen zufolge könnte sich die Summe jedoch noch erhöhen – doch Stadtmann scheint zu mauern. (...)
29.08.2019Bei Boehringer Ingelheim gibt es mehrere Wechsel im Management: In den Bereichen Human- und Biopharma, Tiergesundheit sowie Personal gibt es neue Gesichter. / Dr. Joachim Hasenmaier wird Boehringer zum Jahresende in den Ruhestand verlassen. Der Tierarzt ist in der Unternehmensleitung verantwortlich für den Bereich Tiergesundheit und seit 2001 beim Konzern. „Neben vielen Jahren der erfolgreichen Geschäftsentwicklung des Tiergesundheitsgeschäftes hat Joachim Hasenmaier wesentlich zur Planung und Umsetzung des erfolgreichen Geschäftstausches beigetragen, bei dem Boehringer Ingelheim das Tiergesundheitsgeschäft von Sanofi (Merial) übernommen hat“, sagte Christian Boehringer, Vorsitzender des Gesellschafterausschusses. (...)
29.08.2019Aus Tätowiernadeln können sich Mikro- und Nanoteilchen aus Metall in der Haut und in den Lymphknoten ablagern. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zusammen mit einem internationalen Kooperationsteam. Tätowiernadeln bestehen aus Stahl, enthalten daher auch (...)
Sie sehen Artikel 7051 bis 7060 von insgesamt 19790