05.09.2019Bayer wird am Standort Berlin und dem Sitz seiner globalen Pharmazentrale rund 100 Millionen Euro in innovative Technologien investieren, um die Kapazitäten für die technologische Entwicklung, klinische Versorgung sowie die Markteinführung neuer Produkte zu erweitern. Dies soll Bayers wachsendes (...)
05.09.2019Viel Kapital brauchen junge Unternehmen der Medizin- und Gesundheitswirtschaft. Das zeigt eine Auswertung der 62 Bewerbungen von Start-ups für das Venture.Med Investorenforum am Freitag, 06.09.2019, in Essen. Mit 150 Teilnehmern ist dies eine der größten Pitch Veranstaltungen für diese Branche in (...)
05.09.2019LMU-Wissenschaftler haben erstmals die vollständige Architektur eines Schlüsselenzyms der DNA-Reparatur aufgeklärt und zeigen, dass Strukturänderungen für seine Funktion eine wichtige Rolle spielen.DNA-Schäden können schwere Folgen für die Zelle und den ganzen Organismus nach sich ziehen. (...)
05.09.2019In einer in der Fachzeitschrift Translational Psychiatry veröffentlichten Studie untersuchten Forscher des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) molekulare Mechanismen die an der Entstehung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) beteiligt sind. Dafür suchten sie bei Menschen und (...)
09.09.2019Forscher der University of Cambridge haben gezeigt, dass ein Algorithmus die Ergebnisse komplexer chemischer Reaktionen mit einer Genauigkeit von über 90% vorhersagen kann und damit ausgebildete Chemiker übertrifft. Der Algorithmus zeigt Chemikern auch, wie man Zielverbindungen herstellt, indem er die chemische "Karte" an das gewünschte Ziel liefert. Eine zentrale Herausforderung in der Wirkstoffforschung und Materialwissenschaft ist es, Wege zu finden, komplizierte organische Moleküle herzustellen, indem einfachere Bausteine chemisch miteinander verbunden werden. Das Problem ist, dass diese Bausteine oft unerwartet reagieren.
06.09.2019Die i Serie von Fette Compacting steht seit Jahrzehnten für eine produktive, flexible und zuverlässige Tablettenproduktion. Das bleibt auch in Zukunft so, jedoch mit weitaus mehr Möglichkeiten: Die neue i Serie, die am 5. September 2019 mit dem Einfachrundläufer F10i startet, bietet zahlreiche innovative Merkmale. Die F10i ist ein flexibler und leistungsstarker Einfachrundläufer für kleine Batches – optional auch für hochaktive Substanzen. Produzenten können die Tablettenpresse schnell an unterschiedliche Anforderungen anpassen. (...)
10.09.2019Die i Serie von Fette Compacting steht seit Jahrzehnten für eine produktive, flexible und zuverlässige Tablettenproduktion. Das bleibt auch in Zukunft so, jedoch mit weitaus mehr Möglichkeiten: Die neue i Serie, die am 5. September 2019 mit dem Einfachrundläufer F10i startet, bietet zahlreiche innovative Merkmale. Die F10i ist ein flexibler und leistungsstarker Einfachrundläufer für kleine Batches – optional auch für hochaktive Substanzen. Produzenten können die Tablettenpresse schnell an unterschiedliche Anforderungen anpassen. (...)
09.09.2019Unser Verschluss-Programm ist sehr vielfältig und wurde den Bedürfnissen unserer Kunden kontinuierlich angepasst. Von den klassischen Schraubverschlüssen bis hin zu individuellen Aufträgen entwickeln wir mit unseren Partnern selbst anspruchsvolle Verschlusslösungen. Je nach Einsatzgebiet und Verwendungszweck werden unterschiedlichste Materialien eingesetzt. Analog zu der Ampullen- und Flaschenproduktion unterstützen wir unsere Kunden auf Wunsch bei der geeigneten Lösung. (...)
06.09.2019Fresenius Medical Care, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, hat Helen Giza (51) zum 1. November 2019 zum Finanzvorstand des Unternehmens berufen. Sie folgt auf Mike Brosnan, der Anfang dieses Jahres seinen Rücktritt angekündigt hatte. Er ist seit Januar 2010 Finanzvorstand. (...)
06.09.2019Um Käse herzustellen werden, sogenannte Labenzyme benötigt, die Milcheiweiß gerinnen lassen, wodurch sich die Milch schnell verfestigt. Labenzym ist deshalb ein wichtiges Hilfsmittel der Käseherstellung. Das Labenzym Chymosin wurde ursprünglich ausschließlich aus den Mägen milchsaugender Kälber gewonnen. Heute stammt der überwiegende Anteil an Labenzymen aus Mikroorganismen, viele davon sind gentechnisch verändert. 1997 wurde in Deutschland auf Basis der Novel-Food-Verordnung der EU die Verwendung von gentechnisch hergestelltem Labferment zugelassen. Das aus dem Magen von Kälbern isolierte Chymosin-Gen wird dazu in geeignete Mikroorganismen eingeschleust, von denen es dann produziert wird. 70 bis 80 Prozent des in Deutschland produzierten Käses wird heute mit mikrobiellem und gentechnisch verändertem Labenzym hergestellt. (...)
Sie sehen Artikel 7111 bis 7120 von insgesamt 19790