16.09.2019Jährlich erkranken weltweit 27 bis 30 Millionen Menschen an einer Sepsis, sieben bis neun Millionen sterben daran. Eine Sepsis entsteht, wenn die Abwehrreaktion des Körpers gegen Infektionen den eigenen Körper schädigt. Die Infektionen sind in der Regel durch krankmachende Bakterien bedingt. Eine Sepsis entwickelt sich häufig in sehr kurzer Zeit. Den morgigen Welt-Sepsis-Tag nimmt der Biotechnologieverband BIO Deutschland daher zum Anlass, um darauf hinzuweisen, wie wichtig im Fall der Sepsis die schnelle Erreger- und Resistenzmarkerdiagnose ist, um Patientinnen und Patienten gezielt und effektiv durch passende Therapien helfen zu können. (...)
16.09.2019EuroFanColen researchers published in Nature Medicine first clinical results for Fanconi anemia patients / Yposkesi, a leading Contract Development and Manufacturing Organization (CDMO) for preferred access and reserved capacity for cGMP grade viral vector production, today announces it produced the viral vectors used in the gene therapy-based clinical trial in patients with Fanconi anemia. In this study, the authors demonstrate for the first time the production of blood cells derived from the patients’ genetically corrected stem cells. The work on Fanconi anemia patients is published in Nature Medicine. (...)
17.09.2019Führungswechsel bei Camfil: Seit 3. Juni 2019 übernahm die Diplom-Ingenieurin Christine Wall-Pilgenröder den Vorsitz der Geschäftsführung von Norbert Gregor, der sich nach vier Jahren an der Unternehmensspitze neuen Herausforderungen stellt. Sie verfügt über mehr als zwanzig Jahre Management- und Geschäftleitungserfahrung im Industriebereich und war zuletzt als Managing Director, Territory Leader Central Europe Compressed Technologies & Services, bei Ingersoll Rand. (...)
17.09.2019Die Blisterlinie BEC 200 verpackt als fünfte Variante der BEC-Familie Solida in bis zu 200 Blister und 150 Faltschachteln pro Minute. Ihre hohe Qualität zum attraktiven Einstiegspreis und ihre Flexibilität machen sie für Lohnverpacker, Hersteller von Generika oder von Nahrungsergänzungsmitteln interessant. Aufgrund einfacher Rüstprozesse und den schnellen Formatwechseln ist sie bei kleinen Stückzahlen besonders stark, in welchen beispielsweise Arzneimittel gegen seltene Krankheiten, sogenannte Orphan Drugs, verpackt werden. (...)
17.09.2019Der US-Pharmakonzern Purdue Pharma, gegen den mehr als 2000 Klagen wegen seines süchtig machenden Schmerzmittels Oxycontin anhängig sind, hat Insolvenz beantragt. Mit dem Insolvenzverfahren nach Kapitel 11 will Purdue die Klagen beilegen, wie das Unternehmen am Sonntagabend (...)
17.09.2019Der Chemie- und Pharmakonzern Merck rüstet sich für einen ungeordneten EU-Austritt Großbritanniens. «Wir haben unsere lokalen Arzneilager für den Fall eines ungeordneten Brexits aufgestockt», sagte Merck-Chef Stefan Oschmann der Deutschen Presse-Agentur in Darmstadt. Im Tagesgeschäft (...)
17.09.2019LMU-Forscher decken einen Mechanismus auf, der unterschiedliche Krankheitsverläufe beim Ewing-Sarkom erklären kann: Das Zusammenspiel zwischen der erworbenen Treiber-Mutation und angeborener genetischer Variabilität der Patienten bestimmt, wie sich der Tumor entwickelt.Dr. Thomas Grünewald forscht (...)
17.09.2019Susan G. Komen®, the world’s leading breast cancer organization, today announced $26 million in funding for new research projects that focus on metastatic breast cancer, developing new, more-effective treatments, and addressing disparities in breast cancer outcomes. This year’s grant slate focuses on key areas that will help the organization achieve its Bold Goal to reduce the current number of breast cancer deaths in the U.S. by 50 percent by 2026. (...)
17.09.2019Fast ein Viertel der Weltbevölkerung lebt in Ländern mit einem extremen Trockenheitsrisiko. In 17 Staaten ist die Wasserknappheit bereits fast auf dem Niveau der "Stunde null" angelangt, der Zeitpunkt, zu dem fließendes Wasser nicht mehr verfügbar sein wird. Laut einer Studie des US-Forschungszentrum World Resources Institute (WRI) steht Österreich auf der WRI-Rangliste auf Platz 134 und zählt damit zu der Gruppe der Länder mit einem niedrigen Trockenheitsrisiko. Ein Gespräch mit dem TÜV-AUSTRIA-Wasser-Experten Thomas Fleischanderl. (...)
18.09.2019Mikroplastik im Meer schädigt das gesamte Ökosystem - insbesondere die bekanntermaßen sehr sensiblen Korallen. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Gießen http://uni-giessen.de in Zusammenarbeit mit Kollegen der australischen James Cook University http://jcu.edu.au . Laut den in "Environmental Pollution" publizierten Ergebnissen verringert Mikroplastik das Wachstum oder verschlechtert den Gesundheitszustand bestimmter Korallenarten, was sich im Absterben von Zellen zeigt. (...)
Sie sehen Artikel 7171 bis 7180 von insgesamt 19790