14.10.2019Ophthalmology Times®, a leading multimedia platform dedicated to ophthalmologists, recently released the results from their 2019 Best Programs Survey. The long-awaited survey results shine a peer-awarded spotlight on the top 12 ophthalmic programs in the country across four categories: Best Overall Program, Best Research Program, Best Residency Program and Best Clinical Program. / “We are proud to continuously recognize the nation’s leading ophthalmic institutions and the hardworking team of health care professionals driving these programs forward,” (...)
11.10.2019Seattle Genetics, Inc. (Nasdaq:SGEN) today announced dosing of the first patient in HER2CLIMB-02, a randomized phase 3 clinical trial evaluating investigational agent tucatinib versus placebo, in combination with standard-of-care ado-trastuzumab emtansine (T-DM1, Kadcyla®), for patients with locally advanced or metastatic HER2-positive (HER2+) breast cancer. This trial is intended to support registration in the U.S. Tucatinib is an oral, small molecule tyrosine kinase inhibitor that is highly selective for HER2. / “We are building a comprehensive strategy for tucatinib in combination with other medicines across a range of HER2-positive cancers,” said Roger Dansey, M.D., Chief Medical Officer at Seattle Genetics. “We are pleased to advance this tucatinib clinical trial (...)
11.10.2019Forbius, a clinical-stage protein engineering company that develops biotherapeutics to treat fibrosis and cancer, will today present the first clinical data from its Phase 2 development program with novel, tumor-selective anti-EGFR ADC AVID100 at the 10th Annual World ADC in San Diego (Oct. 8 – 11). AVID100 clinical data will also be featured in an upcoming poster presentation at the AACR-NCI-EORTC meeting in Boston (Oct. 26 – 30). / The presentations will present safety, pharmacokinetics and preliminary anti-tumor effect of AVID100 in previously treated HNSCC, NSCLC and TNBC patients with documented EGFR-overexpression (NCT03094169). Data from the parallel development of an EGFR companion diagnostic test used to select for EGFR-overexpressing tumors will also be presented. (...)
11.10.2019Jedes weitere Kilogramm Körpergewicht erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes. Insbesondere bei einem Body-Mass-Index von über 30 Kilogramm pro Quadratmeter ist das Risiko sehr hoch. Die Ursache hierfür könnten Entzündungen im Fettgewebe und eventuell auch im Appetitzentrum des Gehirns sein, wie die Deutsche Diabetes Gesellschaft http://deutsche-diabetes-gesellschaft.de informiert. / Metabolische Entzündung / Im ungünstigen Fall speichern die Fettzellen überschüssige Kalorien, wodurch die Abwehrzellen des Immunsystems aktiviert werden. (...)
11.10.2019Der automatisch reinigende Easy-Cleanflow-Magnet von Goudsmit Magnetics in Waalre wurde kürzlich einem Re-Design unterzogen. Dieser Magnetabscheider entfernt Metallteilchen und schwach magnetische Edelstahlteilchen ab 30 µm aus Pulvern der Lebensmittel-, Chemie-, Keramik- und Kunststoffindustrie. Der Easy-Cleanflow-Magnet ist für große Produktströme geeignet und zeichnet sich durch seine sehr hohe Leistung aus magnetische Flussdichte von mehr als 12.000 Gauss auf der Kontaktfläche der Stäbe. (...)
11.10.2019Sigfox – der weltweit führende IoT-Dienstleister und erste globale 0G-Netzbetreiber – stellt in Kooperation mit Nanolike und Versino CZ ein Managementsystem für IBC-Behälter (Industrial Bulk Container) vor, mit denen in Branchen wie Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie Flüssigkeiten gelagert und transportiert werden. Über die neue IoT-basierte Lösung können IBC-Container ihre Nachfüllung oder den Austausch nun automatisch über das Sigfox-0G Netz bestellen. (...)
11.10.2019Für Landwirte beim Anbau von Ackerpflanzen ebenso wie für Verbraucher in Industriestaaten gilt im Sinne nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung: Weniger kann mehr sein. Dieses Fazit lässt sich auf Basis von Forschungsprojekten aus der Zuse-Gemeinschaft zum Welternährungstag der Vereinten Nationen am 16.10. ziehen, der 2019 unter dem Motto „Gesunde Ernährung – für eine Welt ohne Hunger“ steht. / Für den Ertrag von Ackerpflanzen ist die Versorgung mit Stickstoff (N) ein zentraler Faktor. Doch viel N-Düngung hilft nicht immer viel, wie Zwischenergebnisse eines Forschungsprojekts am Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität (IASP) zeigen. (...)
11.10.2019Wissenschaftler der Fakultät Physikalische Technik/Informatik der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) entwickeln gemeinsam mit Partnern einen neuartigen Hirnspatel mit Sensorik. Dieser soll Operationen am offenen Gehirn sicherer machen. / Primäres Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines neuartigen Hirnspatels mit integrierter Sensorfunktion zur Erfassung der mechanischen Krafteinwirkung auf das Hirngewebe und zur Überwachung und Vermeidung von gewebsschädigenden Belastungen. Die von der Sensorik erhobenen Daten sollen dem operierenden Neurochirurgen sowohl während als auch nach der Operation zur Verfügung stehen. „Die Darstellung der Gewebsbeanspruchung in Echtzeit unterstützt sowohl bei der (...)
11.10.2019Schon kleine, den gesamten Organismus betreffende Entzündungen erhöhen das Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln. Menschen, die wenig Sport treiben, sind davon besonders betroffen. Marker für chronische Entzündungen im Organismus können bei jedem Menschen nachgewiesen werden. Dieses Anzeichen für eine sogenannte systemische Inflammation bewegen sich weit unter den Grenzwerten für klinisch manifeste Entzündungen und belasten dennoch das Herz-Kreislauf-System: Je höher die Entzündungswerte im Körper desto wahrscheinlicher das Auftreten eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls. (...)
14.10.2019Forscher der Universität Würzburg und des spanischen Krebsforschungszentrums haben neue Erkenntnisse über den Erreger der Tuberkulose gewonnen. Die in Nature veröffentlichte Arbeit liefert die Grundlage für einen neuen Ansatzpunkt in der Antibiotikatherapie. / Tuberkulose ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die über den Luftweg übertragen wird und hauptsächlich die Lunge befällt. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO sterben jedes Jahr geschätzte 1,7 Millionen Menschen weltweit an einer solchen Infektion. Zudem trägt ein Viertel der Weltbevölkerung eine Form der Tuberkulose in sich, die über lange Zeit im Verborgenen schwelt. Sie zeigt zunächst keine Symptome, kann aber zu einem späteren Zeitpunkt ausbrechen. (...)
Sie sehen Artikel 7341 bis 7350 von insgesamt 19752