30.10.2019Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX; NASDAQ: MOR) hat heute die Beendigung des klinischen Entwicklungsprogramms von MOR106 zur Behandlung von atopischer Dermatitis bekannt gegeben. Die gemeinsame Entscheidung aller drei beteiligten Parteien, Galapagos NV, MorphoSys AG und Novartis Pharma AG, folgte einer nutzenbasierten Zwischenanalyse (interim analysis for futility), die in der Phase 2-Studie IGUANA durchgeführt wurde. Die Analyse ergab eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass die Studie den primären Endpunkt, definiert als eine prozentuale Änderung des Bereichs und des Schweregrads des Ekzems (eczema area and severity index, EASI), erreicht. Die Entscheidung basierte auf mangelnder Wirksamkeit und nicht auf Sicherheitsbedenken. / Das klinische Entwicklungsprogramm von MOR106 in atopischer Dermatitis umfasste die beiden Phase 2-Studien (...)
30.10.2019Benachteiligung besteht laut Wissenschaftlern noch immer in vielen Entwicklungsländern / Gesundheitsprogramme auf Gemeindeebene in Teilen des ländlichen Nigerias, Äthiopiens und Indiens sind laut einer Studie der London School of Hygiene & Tropical Medicine http://lshtm.ac.uk bei der Verbesserung der Versorgung für Mütter und Neugeborene erfolgreich. Trotzdem bestehen laut Studienleiterin Tanya Marchant immer noch Benachteiligungen. Details wurden in "CMAJ" veröffentlicht. / Arm sein heißt oft kürzer leben / "Unsere Studienergebnisse haben eine optimistische und eine pessimistische Interpretation. Familien aller (...)
05.11.2019Der gezielte Entwurf und die Entwicklung hochaktiver und effizienter Katalysatoren für die Zersetzung von Wasserstoffperoxid (H2O2) spielt eine ständig wachsende Rolle in Sterilisations- und Inaktivierungsprozessen in der pharmazeutischen Industrie. Der Einsatz von Nanotechnologie ermöglicht die Herstellung von metall-basierten nanostrukturierten Katalysatoren, welche auf einem stabilen und wasserrückhaltenden Substrat aufgebracht sind und sich durch effiziente Feuchtigkeitskontrolle sowie schnellen Abbau von Wasserstoffperoxid auszeichnen. Innerhalb von 4 Jahren wurde das neue Verfahren zur Herstellung des Katalysators von den ersten Versuchen im Rahmen einer Forschungskooperation mit der Gruppe von Prof. Dr. Pieles von der Universität Nordwestschweiz bis zum marktreifen Produkt gebracht. (...)
30.10.2019Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird für das Jahr 2020 um 0,2 Prozent auf 1,1 Prozent angehoben. Das hat heute das Bundesministerium für Gesundheit mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger bekanntgeben. / Gewollte Verbesserungen in der Versorgung, medizinischer Fortschritt und eine höhere Nachfrage nach medizinischer Versorgung in einer älter werdenden Gesellschaft führen dazu, dass die Ausgaben stärker steigen als die Einnahmen. Vor dem Hintergrund einer sich abschwächenden Konjunkturlage ist es daher angezeigt, den durchschnittlichen Beitragssatz anzuheben, um (...)
30.10.2019AOK veröffentlicht "Mindestmengen-Transparenzkarte" mit aktuellen Fallzahlen / Mit einer bundesweiten "Mindestmengen-Transparenzkarte" gibt die AOK erstmals einen Überblick über alle Kliniken, die im kommenden Jahr Mindestmengen-relevante Operationen mit besonders hohen Risiken für die Patienten durchführen dürfen. Die Karte im Internetauftritt des AOK-Bundesverbandes enthält auch die von den Kliniken aktuell gemeldeten Fallzahlen für alle sieben Behandlungen, zu denen gesetzlich vorgegebene Mindestmengen existieren. Es handelt sich um besonders anspruchsvolle und komplizierte Behandlungen, bei denen (...)
30.10.2019Ein Gespräch mit Geschmacksforscherin Barbara Lieder und Journalistin Susanne Mauthner-Weber / In Österreich sind mehr als 40 Prozent der Erwachsenen übergewichtig oder adipös – Tendenz steigend. Eine Ursache dafür ist der übermäßige Konsum zuckerhaltiger Speisen und Getränke. Was kann uns helfen? Am Dienstag, 3. Dezember, 18 Uhr, diskutieren dazu Ernährungswissenschafterin Barbara Lieder und Journalistin Susanne Mauthner-Weber bei NACHGEFRAGT in der Aula am Campus der Universität Wien. Das Gespräch ist offen für das Publikum und Interessierte sind eingeladen, Fragen zu stellen. / Süßstoffe schmecken nicht wie Zucker. Während der Geschmack von Aspartam, das in Light-Limonaden und Diät-Joghurts Verwendung findet, sowie die pflanzliche Süße von (...)
31.10.2019Genentech, a member of the Roche Group (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY), announced today that the U.S. Food and Drug Administration (FDA) has accepted the company’s Biologics License Application (BLA) for satralizumab for the treatment of adults and adolescents with neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD). The European Medicines Agency (EMA) has also validated the company’s Marketing Authorization Application (MAA) for satralizumab, granting it Accelerated Assessment. The FDA decision and the EMA’s Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) recommendation are expected in 2020. / “People living with NMOSD experience unpredictable (...)
31.10.2019NMOSD is a rare disease where repeated relapses may result in visual impairment and motor disability in the course of disease progression. / The applications are based on the results from two positive global phase III studies evaluating satralizumab monotherapy and add-on therapy to baseline immunosuppressant therapy. / The applications will be reviewed under Accelerated Assessment by EMA. / Chugai Pharmaceutical Co., Ltd. (TOKYO: 4519) announced that the European Medicines Agency (EMA) has accepted the Marketing Authorization Application for satralizumab (development code: SA237), an anti-interleukin-6 (IL-6) receptor humanized recycling antibody, for the treatment of adult and adolescent patients with neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD). EMA has granted Accelerated Assessment status for satralizumab. The U.S. Food and Drug Administration (FDA) has also accepted the Biologics License Application (BLA) for satralizumab. The EMA’s Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) recommendation and the FDA decision are expected in 2020. (...)
31.10.2019Ressourcenschonende Kunststofflösungen von Pöppelmann / Ressourcenschonende Lösungen aus Kunststoff – unter diesem Motto steht der Auftritt der Pöppelmann Gruppe aus Lohne. Mit der unternehmensweiten Initiative PÖPPELMANN blue®setzt sich die Gruppe für den schonenden Umgang mit Ressourcen ein und strebt, wo möglich, mit innovativen Produkten einen geschlossenen Materialkreislauf an. / Reduce, reuse, recycle – Kunststoff sorgsam einsetzen / Kunststoff ist in die Kritik geraten. Dabei wird häufig vergessen, dass es sich dabei um ein wertvolles, vielseitig einsetzbares Material handelt, das (...)
31.10.2019Laserstrahlgeschnittene Teile stellen besondere Ansprüche / Laserstrahlgeschnittene Teile werden in vielen Branchen eingesetzt, etwa in der Automobilindustrie, Schmuckbranche, Elektroindustrie oder der optischen Industrie. Nach der Herstellung weisen diese an den Kanten leichte Grate und häufig Verfärbungen durch den Laserschnitt auf. Beides wird vielmals zeit- und kostenintensiv von Hand entfernt. / Die Anforderung ist daher nahezu immer die gleiche: Wie können die extrem dünnen Teile - das bedeutet Blechteile unter 0,4 mm Dicke - gleichmäßig entgratet und poliert werden, ohne dabei die Geometrie zu verändern? (...)
Sie sehen Artikel 7471 bis 7480 von insgesamt 19790