10.01.2020Gerresheimer Essen: new Center of Excellence for making type II glass / Düsseldorf/Paris, January 09, 2020. As a leading provider of specialty pharmaceutical packaging, Gerresheimer also specializes in manufacturing pharmaceutical containers made from type II glass. Two hardening and tempering methods allow extremely small injection bottles as well as typical infusion bottles with larger volumes to be produced. (...)
10.01.2020Um die Frage zu beantworten, reichen die Daten nicht aus. / Als Halswirbelsäulensyndrom (HWS-Syndrom) wird eine Reihe von Beschwerden im Schulter-Nacken-Bereich bezeichnet. Diese können unterschiedliche Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zwar gibt es keine aktuellen Zahlen für Deutschland; es wird aber geschätzt, dass in Europa 26 Prozent der Erwachsenen (Frauen häufiger als Männer) mindestens zeitweise unter einem HWS-Syndrom leiden. (...)
10.01.2020Ob eine Zelle wächst, sich teilt oder stirbt, wird unter anderem über Rezeptoren gesteuert, an die Botenstoffe von außen andocken. Ein Forschungsteam von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und vom Forschungszentrum Jülich (FZJ) hat zusammen mit Partnern der Universität Bonn den wichtigen EGF-Rezeptor näher untersucht. Bei diesem konnte eine bislang unzureichend verstandene Schnittstelle näher charakterisiert werden. (...)
10.01.2020Pharmig erfreut über Ziele im Regierungsprogramm, um den Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftsstandort Österreich im Sinne der Patientinnen und Patienten auszubauen. / „Die angekündigten Ziele im Regierungsprogramm des Kabinetts von Bundeskanzler Sebastian Kurz und Vizekanzler Mag. Werner Kogler werden einen entscheidenden Beitrag zum Wohle der Patientinnen und Patienten in Österreich leisten. (...)
10.01.2020Forschenden der Universität Basel ist es gelungen, sogenannte molekulare Fabriken zu entwickeln, die die Natur nachahmen. Dafür haben sie künstliche Organellen in mikrometergrosse, natürliche Bläschen (Vesikel) verpackt, die von Zellen produziert werden. Solche molekularen Fabriken sind auch nach der Injektion in ein Tiermodell intakt, erfüllen ihre Funktion und weisen keine Toxizität auf, berichtet das Team in der Fachzeitschrift «Advanced Science». (...)
13.01.2020Bayer und das britische Unternehmen Exscientia Ltd. gaben heute die Vereinbarung einer dreijährigen Multi-Target-Allianz bekannt. Exscientia hat sich auf künstliche Intelligenz (KI)-basierte Wirkstoffforschung und Moleküldesign spezialisiert. Die Partner werden gemeinsam an frühen Forschungsprojekten zur Behandlung von kardiovaskulären und onkologischen Erkrankungen arbeiten. Exscientia bringt dabei Kenntnisse im Bereich der Arzneimittelentwicklung sowie Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsplattformen ein. (...)
10.01.2020Evotec SE und Bayer AG gaben die Erweiterung ihrer Partnerschaft im Bereich Frauengesundheit im Rahmen einer neuen Multi-Target-Allianz bekannt, die zunächst auf fünf Jahre angelegt ist. Ziel ist die Entwicklung mehrerer klinischer Kandidaten für die Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms (...)
13.01.2020Die CytoFLEX-Durchflusszytometer von Beckman Coulter bieten endlich die Vorteile eines „High-End“-Durchflusszytometers auf kleinstem Raum: höchste Sensitivität und Genauigkeit. Blut- oder Kulturzellen, Bakterien, Algen, Hefen, Mikropartikeln und sogar Nanopartikeln stellen für dieses kleine, aber leistungsfähige Flow Cytometer in keiner seiner 51 Varianten eine Herausforderung dar. Das Gerät kann für Ihre Anforderungen konfiguriert werden, egal ob es sich um Routinemessungen, komplexe Analysen oder gar um Aufgaben handelt, die die bisherigen Grenzen der Durchflusszytometrie überschreiten. (...)
13.01.2020Die Pipettierroboter der Biomek i-Series wurden entwickelt, um die Walk-Away-Zeit in Laboren mit mittlerem bis hohem Durchsatz zu optimieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der einfachen und effizienten Bedienung sowie der Anpassungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Pipettierroboter. Das geräumige Deck bietet Platz für bis zu 45 Positionen und der großvolumige Mehrkanal-Pipettierkopf inlusive selektiver Pipettierfunktion ermöglicht eine schnelle Probenübertragung – bei Transfervolumina von 0,5 bis 5.000 µl. (...)
13.01.2020Mit den Agencourt Extraktions- und Aufreinigungskits von Beckman Coulter profitieren Sie von der Solid Phase Reversible Immobilization (SPRI)-Technologie. Hier kommen paramagnetische Beads zum Einsatz, um Nukleinsäuren selektiv nach Art und Größe zu binden. Sie müssen also bei der RNA- bzw. DNA-Extraktion nicht mehr zentrifugieren oder filtrieren. So ermöglicht SPRI sichere, hochleistungsfähige Isolierungs- und Aufreinigungsprotokolle für anspruchsvolle Anwendungen wie qPCR, ddPCR, Sanger-Sequenzierung, Next-Gen-Sequencing (NGS) und Microarrays. (...)
Sie sehen Artikel 7861 bis 7870 von insgesamt 19790