06.11.2024Das Interesse an einer gemeinsamen Plattform zum Austausch rund um die Robotik ist ungebrochen und dementsprechend groß war die Nachfrage an der diesjährigen Konferenz ‚Get Together for Robotics‘. Die Veranstaltung bildete das gesamte Spektrum der Branche ab und bietet...
06.11.2024Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in der Krise. Das Bruttoinlandsprodukt wird im Jahr 2024 voraussichtlich um 0,1 Prozent schrumpfen. Erst im kommenden Jahr ist mit einer leichten Belebung zu rechnen, die sich in einem Wachstum von 0,9 Prozent widerspiegeln dürfte. Das geht aus der Herbstprognose des vfa für die neuestes Ausgabe des MacroScopePharma Economic Policy Briefs hervor.
06.11.2024Cambrex, ein weltweit führendes Auftragsentwicklungs- und -herstellungsunternehmen (CDMO), gab heute bekannt, dass sein Geschäftsbereich für Stabilitätslagerung, Q1 Scientific, eine neue cGMP-Anlage in Durham, North Carolina, eröffnet hat und damit seine Kapazität für umgebungskontrollierte Stabilitätslagerungsdienste für die pharmazeutische, Medizinprodukt- und biowissenschaftliche Industrie in Nordamerika erweitert.
06.11.2024Die Produktion von Feinchemikalien, beispielsweise für Pharmazeutika, ist in der Regel komplex und aufwendig. Ein interdisziplinäres Team von Fraunhofer-Forschenden hat in gemeinsamen Projekten ein Verfahren nach dem Vorbild einer Kaskade entwickelt, bei dem mehrere aufeinanderfolgende Synthesestufen ohne Unterbrechung durchlaufen. Möglich wird dies durch den Einsatz neuartiger Katalysatoren in speziell angepassten Durchflussreaktoren. Damit wird die Herstellung der Medikamente effizienter und energiesparender. So unterstützt die modular aufgebaute Technologie-Plattform die Produktion von Arzneimitteln am Standort Deutschland.
06.11.2024Von Braunmühls erstes Rentschler-Großprojekt ist eine Millioneninvestition in Laupheim – doch die USA werden wichtiger. Trotzdem schaut er zuversichtlich auf den Pharmastandort Deutschland.
06.11.2024Eine Spinalkanalstenose – eine knöcherne Verengung des Wirbelkanals – kann für Betroffene zur Qual werden. Drückt sie auf das Rückenmark, drohen ihnen chronische Schmerzen und Lähmungserscheinungen. Häufig hilft dann nur ein chirurgischer Eingriff: Allein in Deutschland sind es 111.000 Operationen pro Jahr. Doch die Nähe zum Rückenmark macht die Dekompression, bei der die Engstellen mit Hochgeschwindigkeitsfräsen beseitigt werden, zum riskanten Eingriff. Ein am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen entwickeltes roboterassistiertes, optisch überwachtes Laserverfahren könnte in Zukunft helfen, das Risiko solcher Eingriffe zu minimieren.
06.11.2024QIAstat-Dx Respiratory Panel Mini targets the five most actionable respiratory pathogens in outpatient settings to help clinicians make precise treatment decisions
05.11.2024Während weltweit die Anzahl klinischer Prüfungen um 38% steigt, hat sich der Anteil klinischer Prüfungen, die zwecks Entwicklung neuer Medikamente im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) durchgeführt werden, halbiert.
05.11.2024Im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ wurde die GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG am 23. Oktober 2024 von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mit dem „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ in der Kategorie „Excellence“ ausgezeichnet.
05.11.2024Finanzierung von Forschungsarbeiten in der Frühphase / Potenzial zur Erfüllung wichtiger Verbraucherbedürfnisse in verschiedenen Kategorien
Sie sehen Artikel 781 bis 790 von insgesamt 19808