09.03.2020In der Prozesstechnik – vor allem in der Pharma- und Lebensmittelindustrie – steigen die Anforderungen an Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Funktionalität der eingesetzten Ventile immer weiter. Um diese Anforderungen auch langfristig zu erfüllen, haben wir in einen modernen Mehrmedienprüfstand investiert. Mit unserem neuen Mehrmedienprüfstand prüfen wir unsere Ventile bis zur Nennweite DN 100 unter realitätsnahen Bedingungen. So können wir Reinigungs- und Sterilisierungsprozesse simulieren und das Verhalten unserer Produkte in Extrem- und Grenzbereichen analysieren. (...)
09.03.2020Stada hat die größte Übernahme der Firmengeschichte besiegelt. Der Pharmakonzern hat den Kauf eines Medikamentenportfolios des japanischen Konkurrenten Takeda Pharmaceutical für 660 Millionen Dollar (rund 591 Millionen Euro) abgeschlossen. / Mit dem Deal, der 20 rezeptfreie und verschreibungspflichtige Medikamente umfasst, stärke man das Geschäft gerade in Russland. In dem zweitgrößten Stada-Markt habe man in den vergangenen Jahren eine Milliarden Euro investiert. (...)
09.03.2020Indien hat den Export von 13 Wirkstoffen und zugehörigen Fertigarzneimitteln eingeschränkt. Ein Schritt, der Experten der Branche überrascht und ein drastisches Ausmaß annehmen könnte. / Nicht nur Wirkstoffe und Fertigarzneimittel stammen aus Indien, sondern auch verschiedene Zwischenprodukte, die in der Wirkstoffsynthese eine entscheidende Rolle spielen. So gibt es zwischen China und Indien eine Lieferkette an Zwischenprodukten. (...)
09.03.2020Bei Verdacht einer Infektion mit dem Coronavirus können sich Patienten in Groß-Gerau im eigenen Auto untersuchen lassen. Die Kreisklinik in Südhessen nimmt seit dem Wochenende auch Abstriche durch das Autofenster. / „Der Drive-In für Corona-Tests wird als Alternative zur normalen Untersuchung in unserer MVZ-Praxis angeboten“, sagte Krankenhaussprecher Martin Wohlrabe. Die Patienten fahren dazu an einen Hintereingang, wo eine medizinische Fachkraft durch das Fahrerfenster einen Nasenabstrich macht. Die Möglichkeit werde bisher gut angenommen. Zuvor hatten mehrere Medien über das Thema berichtet. (...)
09.03.2020Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) und der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) werden doch nicht fusionieren. Die Vorstellungen der Verbände in Bezug auf eine zukünftige gemeinsame Aufstellung seien nicht in Einklang zu bringen gewesen. Die Fusionsgespräche würden nicht fortgesetzt, hieß es. (...)
10.03.2020Engineered to address the rigorous requirements and complexity of biologics manufacture, Sartorius’ BIOSTAT STR® Generation 3 single-use bioreactor and BIOBRAIN automation platform introduce innovations that will change the field of biopharmaceutical process development and manufacturing. BIOSTAT STR® simplifies biologics production. This robust industrial platform consists of hardware, software and consumables for single-use process development and commercial biomanufacturing. BIOSTAT STR® bioreactors and Flexsafe STR® bags range from 12.5L to 2000L in working volume. (...)
10.03.2020Gemäß dem WHO-Leitfaden „Laboratory biosafety guidance related to the novel coronavirus (2019-nCoV)“ [Link hier] in der Version vom 12. Februar 2020 sind für die sichere Handhabung von COVID-19 die Biosafety Levels BSL-2 und BSL-3 erforderlich: Labore, in denen diagnostische Arbeiten wie z.B. DNA-Sequenzierungen im Rahmen der Virusdiagnostik ausgeführt werden, sollten dem Standard BSL-2 entsprechen, während Labore, in denen das Virus kultiviert wird oder aus anderen Gründen in hohen Konzentrationen vorhanden ist, auf Basis von BSL-3 arbeiten sollten. (...)
09.03.2020Zugang zu Stoffwechselprodukten der Wirtszelle wird unterbunden und Infektionszyklus blockiert / Das Start-up der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien), G.ST Antivirals http://gst-antivirals.com , hat einen Weg gefunden, das Rhinovirus zu stoppen. Der neue Ansatz zielt darauf ab, den Zugang des Virus zu den Stoffwechselprodukten der Wirtszelle und damit den ungestörten Infektionszyklus zu unterbinden. (...)
09.03.2020Starker Kaffee erleichtert jedoch Problemlösen / Koffein fördert gar nicht das kreative Denken, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. "Es behindert dieses aber auch nicht, also trinken Sie ruhig weiter ihren Kaffee", sagt Studienleiterin Darya Zabelina, Psychologieprofessorin an der University of Arkansas https://uark.edu . Positive Effekte hat Koffein nämlich allemal, es steigert laut Studie die Fähigkeit, sich auf etwas zu konzentrieren und Probleme zu lösen. (...)
10.03.2020Fokus Tabletten-Filmcoating: Drei Jahre nach der Markteinführung des Laborcoaters LC Lab erweitert Lödige Process Technology das Coater-Portfolio um eine komplett neue Baureihe. Die neu entwickelte Produktfamilie LC light series bietet durch ihre standardisierte Bauweise eine preislich attraktive Alternative zu den kundenspezifisch gefertigten Maschinen der bestehenden Baureihe LC. (...)
Sie sehen Artikel 8221 bis 8230 von insgesamt 19822