Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9131 bis 9140 von insgesamt 19775

In der Rubrik News haben wir 19775 Angebote für Sie gefunden

  1. Bruker Launches Revolutionary High-Speed AFM System for Single-Molecule Applications

    31.07.2020
    Bruker Corporation today announced the release of the NanoRacer high-speed AFM system. With an unprecedented imaging speed of 50 frames per second, this sets a new milestone in high-speed scanning capabilities to enable true real-time visualization of dynamic biological processes using atomic force microscopy (AFM). Developed in close collaboration with leading experts in the field, the NanoRacer also delivers atomic resolution and unmatched user friendliness, and it is expected to provide crucial insights into single-molecule behavior and an in-depth understanding of dynamic processes in biochemistry, molecular biology, and biomedicine.

  2. UNITAX ist Mitbegründer von „GDP network solutions“

    31.07.2020
    Die UNITAX-Pharmalogistik GmbH ist Gründungsgesellschafter von GDP network solutions, einem deutschlandweiten Stückgutnetz speziell für Arzneimittel und Medizinprodukte. Innerhalb des Pharmanetzwerks bietet UNITAX Transporte entsprechend der Good Distribution Practice (GDP) sowie zahlreiche zertifizierte Mehrwertleistungen für die Netzwerkpartner und ihre Kunden.

  3. Schnüffelnd zur Coronadiagnose

    31.07.2020
    Hunde können zwischen Proben SARS-CoV-2-infizierter Menschen und Kontrollproben unterscheiden / Ein Forscherteam unter der Leitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) veröffentlichte in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr, der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Fachmagazin BMC Infectious Diseases eine Studie über Hunde, die mit dem SARS-CoV-2-Virus infizierte Menschen erschnüffeln können.

  4. Masken tragen im Büro?

    31.07.2020
    Wie lässt sich in geschlossenen Räumen das Risiko minimieren, an Covid-19 zu erkranken? / Dieser Frage ist die Technische Hochschule Mittelhessen nachgegangen. Unter der Leitung der Professoren Dr. Henning Schneider und Dr. Keywan Sohrabi vom Gießener Fachbereich Gesundheit hat eine Forschergruppe untersucht, welche Atemmasken die Verbreitung des Coronavirus zum Beispiel im Büro am ehesten verhindern.

  5. AstraZeneca und Daiichi Sankyo beginnen milliardenschwere Zusammenarbeit

    31.07.2020
    Potenzielle neue Medikamente könnten Behandlungsstandards bei Lungen- und Brustkrebs neu definieren / AstraZeneca hat mit der Daiichi Sankyo Company, Limited eine neue globale Entwicklungs- und Vermarktungsvereinbarung für DS-1062, Daiichi Sankyos firmeneigenes Trophoblastzell-Oberflächenantigen 2 (TROP2)-gerichtetes Antikörper-Arzneimittel-Konjugat (ADC) und potentielles neues Medikament zur Behandlung verschiedener Tumorarten, abgeschlossen.

  6. Brüche im Erbgut / Neues Verfahren soll die Diagnose von Erbkrankheiten verbessern

    31.07.2020
    Brüche und Umlagerungen im Erbgut können zu schweren Erkrankungen führen, selbst wenn die Gene dabei intakt bleiben. Eine zuverlässige und genaue Diagnose solcher Defekte verspricht Hi-C, eine Methode zur Analyse der dreidimensionalen Struktur von Chromosomen, die derzeit in der Klinik noch nicht genutzt wird. Ein Forschungsteam um die Humangenetiker Malte Spielmann und Stefan Mundlos vom Max-Planck-Institut für molekulare Genetik und der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat das Hi-C-Verfahren zur Untersuchung von Patienten mit genetischen Entwicklungsstörungen eingesetzt.

  7. Wie künstliche Intelligenz die Pharmabranche revolutioniert

    31.07.2020
    Die Corona-Pandemie treibt den digitalen Wandel im Gesundheitswesen so schnell voran wie seit Jahren nicht mehr / Ganz oben auf der Agenda großer Pharmaunternehmen steht dabei der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Advanced Analytics. Um das Potenzial dieser Möglichkeiten für die Pharmaindustrie voll auszuschöpfen, braucht es laut einer Umfrage der globalen Unternehmungsberatung Kearney jedoch einer grundlegenden Transformation entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

  8. Gestalten Sie die Zukunft der Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie mit!

    31.07.2020
    Gute Ideen und junge Unternehmen brauchen Unterstützung, um Innovationen in den Markt zu bringen und Geschäftsfelder zu erschließen. Dafür bedarf es des Zugangs zu erfahrenen Mentoren, einem starken Netzwerk und finanziellen Ressourcen.

  9. Es kommt „Schwung in digitale Gesundheitsangebote“

    31.07.2020
    Menschen sind anpassungsfähig. Aus einer Not können sie auch mal eine Tugend machen – wie die Corona-Pandemie zeigt. Wo ein Virus persönlichen Treffen den Riegel vorschiebt, eröffnen sich plötzlich andere, digitale Möglichkeiten. Bei immer mehr Patienten findet zum Beispiel die ärztliche Videosprechstunde Zuspruch. Aber auch unabhängig von COVID-19 scheint es, als würde nun „Schwung in digitale Gesundheitsangebote“ kommen, wie Dr. Bernhard Rohleder vom Digitalverband Bitkom sagt. Die Erstattungsfähigkeit digitaler Gesundheitsanwendungen wie Apps, die E-Patientenakte und das E-Rezept stehen an.

  10. Mögliche Schwachstelle des SARS-CoV-2-Virus identifiziert

    03.08.2020
    Antivirale Strategie mit Doppelwirkung / Wenn das SARS-CoV-2-Virus in menschliche Zellen eindringt, lässt es eigene Proteine durch die menschliche Wirtszelle herstellen. Eines dieser Virus-Proteine namens PLpro ist essenziell für die Vermehrung und schnelle Ausbreitung des Virus. Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter der Federführung der Goethe-Universität Frankfurt und des Universitätsklinikums Frankfurt hat nun herausgefunden, dass die pharmakologische Hemmung dieses viralen Enzyms nicht nur die Virusvermehrung blockiert, sondern gleichzeitig auch die antivirale Immunantwort stärkt.

Sie sehen Artikel 9131 bis 9140 von insgesamt 19775