Unverzichtbar im Herstellungs- und Verarbeitungsbetrieb: Fehlerbewertungslisten von Packmitteln
Die Packmittel-Fehlerbewertungslisten sind für eine effiziente und strukturierte Durchführung der Qualitätssicherung obligatorisch. Die Fehlerbwertungslisten bieten eine Hilfestellung für den Umgang zwischen Hersteller bzw. Lieferant und Verwender (Kunde).
Namhafte Experten aus der Verpackungsprüfung in der Pharmaindustrie haben für die Qualitätssicherung von Packmitteln jeweils umfangreiche und detaillierte Unterlagen erarbeitet. Die Fehlerbewertungslisten orientieren sich an den GMP-Regeln, Arzneibüchern (EP, USP, JP), gesetzlichen Vorgaben und Direktiven sowie technischen Normen EN ISO 2859-1, DIN EN ISO 15378, ANSI Z1.4 (ehem. MILSTD 105). Fehlerklassifizierungen, Stichprobentabellen sowie detaillierte Beschreibungen der Prüfungsmethoden erleichtern die praktische Arbeit.
Die vorliegende Neuauflage wurde in Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern der Hüttenglas-Industrie sowie mit dem Bundesverband Glasindustrie e.V. gemäß den aktuellen Vorgaben sowie dem heutigen Stand der Technik und des Wissens grundlegend überarbeitet, an das definierte Qualitätsniveau angepasst und erweitert um einen bebilderten vierfarbigen Anhang mit Beispielen spezifischer Fehlermerkmale.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 750145PDF |
Reihe: | Schriftenreihe Qualitätssicherung von pharmazeutischen und kosmetischen Packmitteln |
Herausgeber: | AKP – Arbeitskreis Packmittel |
Autor: | Jansen, A Mrass, A Küttner, O |
Sprache: | zweisprachig (deutsch - englisch) |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 5., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage 2018 |
Umfang: | 136 Seiten PDF |
ISBN: | 978-3-87193-463-6 |
Unverzichtbar im Herstellungs- und Verarbeitungsbetrieb: Fehlerbewertungslisten von Packmitteln
Die Packmittel-Fehlerbewertungslisten sind für eine effiziente und strukturierte Durchführung der Qualitätssicherung obligatorisch. Die Fehlerbwertungslisten bieten eine Hilfestellung für den Umgang zwischen Hersteller bzw. Lieferant und Verwender (Kunde).
Namhafte Experten aus der Verpackungsprüfung in der Pharmaindustrie haben für die Qualitätssicherung von Packmitteln jeweils umfangreiche und detaillierte Unterlagen erarbeitet. Die Fehlerbewertungslisten orientieren sich an den GMP-Regeln, Arzneibüchern (EP, USP, JP), gesetzlichen Vorgaben und Direktiven sowie technischen Normen EN ISO 2859-1, DIN EN ISO 15378, ANSI Z1.4 (ehem. MILSTD 105). Fehlerklassifizierungen, Stichprobentabellen sowie detaillierte Beschreibungen der Prüfungsmethoden erleichtern die praktische Arbeit.
Die vorliegende Neuauflage wurde in Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern der Hüttenglas-Industrie sowie mit dem Bundesverband Glasindustrie e.V. gemäß den aktuellen Vorgaben sowie dem heutigen Stand der Technik und des Wissens grundlegend überarbeitet, an das definierte Qualitätsniveau angepasst und erweitert um einen bebilderten vierfarbigen Anhang mit Beispielen spezifischer Fehlermerkmale.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 750145BundlePDF |
Reihe: | Schriftenreihe Qualitätssicherung von pharmazeutischen und kosmetischen Packmitteln |
Herausgeber: | AKP – Arbeitskreis Packmittel |
Autor: | Jansen, A Mrass, A Küttner, O |
Sprache: | zweisprachig (deutsch - englisch) |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 5., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage 2018 |
Umfang: | 136 Seiten mit PDF Download |
Format, Einband: | 24 x 17 cm, Softcover |
ISBN: | 978 3 87193 464 3 |
Herausforderung: Arzneimittelfälschungen
Gefälschte Arzneimittel hatten den höchsten Anteil aller an den EU-Außengrenzen beschlagnahmten Produkte, mit einer deutlich steigenden Tendenz in den vergangenen Jahren. Um den Import gefälschter Arzneimittel zu erschweren, hat die EU die sogenannte Fälschungsschutzrichtlinie (2011/62/EU) beschlossen. So sind seit Februar 2019 europaweit standardisierte Sicherheitsmerkmale auf Arzneimittelverpackungen vorgesehen, die jede Packung entlang der Lieferkette rückverfolgbar machen. Für die Pharmabranche bedeutet dies neue umfangreiche Herausforderungen: Prozesse sind umzustellen und Investitionen zu tätigen.
Das Werk gibt einen Überblick über die aktuelle, weltweite Entwicklung von Arzneimittelfälschungen, geht ausführlich auf den regulatorischen Rahmen ein und liefert Beispiele für die praktische Umsetzung der Sicherheitskennzeichnung bis hin zu „Track and Trace“ in der pharmazeutischen Lieferkette. Neben „Tamper Evidence Features“ bietet es einen Ausblick auf künftige Methoden im Kampf gegen Arzneimittelfälschungen.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 732201 |
Herausgeber: | Stieneker F, Wesch MW |
Autor: | Abdel-Tawab M, Anhalt E, Focke J, Kobsdaj D, Kretzer M, Lampka N, Leko A, Maack A, Redeker F, Rist B, Schulze R, Stieneker F, Sultanow E, Weigelt W, Wesch MW, Zich M |
Sprache: | Deutsch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 1. Auflage 2018 |
Umfang: | 256 Seiten |
Format, Einband: | 17x24 cm, Softcover |
ISBN: | 978-3-87193-425-4 |
Dieses Arbeitsbuch, von dem jetzt bereits die 7. Auflage vorliegt, ist für Herstellungsbetriebe der Pharmaindustrie bei der Ausbildung der Mitarbeiter unentbehrlich. Die praxisorientierten Informationen sind vor allem für neue Mitarbeiter in der Fertigung und Hochschulabsolventen zusammengestellt.
Das Thema „Qualitätssicherung”, das in der Produktion stark an Bedeutung gewonnen hat, wird ausführlich berücksichtigt. Ebenso wird auf die zunehmende Automatisierung und den zweckmäßigen PC-Einsatz eingegangen. Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet und reichhaltig illustriert. „Kontrollfragen” erleichtern die eigenständige Erarbeitung des Stoffes. Mit ausführlichem Stichwortverzeichnis.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 730807 |
Reihe: | Der Pharmazeutische Betrieb |
Autor: | Barthel, T; Fritzsche, U; Schwarz, P |
Sprache: | Deutsch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 7., neu bearbeitete Auflage 2009 |
Umfang: | 213 Seiten |
Format, Einband: | 12 x 24 cm, Hardcover |
ISBN: | 978-3-87193-375-2 |
Wie produziert man Tabletten?
The life of the tablet maker is not a happy one – wusste R.C. White bereits 1920.
Für eine erfolgreiche Tablettenfertigung ist dieses umfassend illustrierte Standard- und Referenzwerk unentbehrlich. Neben den Grundlagen werden verschiedene Vorgehensweisen mit ihren Vor- und Nachteilen sowie zahlreiche auf dem Markt befindliche Maschinen erläutert.
Aus dem Inhalt:
Expertenwissen in der 4., überarbeiteten und erweiterten Auflage 2022: unverzichtbar in Entwicklung, Fertigung und Qualitätsmanagement.
Mit diesem Handbuch werden Sie erfolgreicher Tabletteur!
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 730704 |
Autor: | Bauer-Brandl A., Ritschel W. A. (†) |
Sprache: | Deutsch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2022 |
Umfang: | 785 Seiten |
Format, Einband: | 17 x 24 cm, Hardcover |
ISBN: | 978-3-87193-487-2 |
Emulsionen sind die Basis vieler verschiedener Darreichungsformen, die doch sehr unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden müssen. Zu nennen seien hier exemplarisch zwei Extreme: die Applikation einer Emulsion als topisches Arzneimittel auf der Haut oder die Injektion einer Emulsion im Falle von Parenteralia.
Im dritten Band der Reihe APV basics haben die Autoren – jeder ein anerkannter Spezialist auf seinem Gebiet – einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die theoretischen Grundlagen, Rohstoffe, Systematik, Herstellung und Prüfung von Emulsionen sowie deren biopharmazeutische Charakterisierung verfasst.
Das Buch bietet einen breiten Überblick über die genannten Inhalte und stellt diese didaktisch solide und übersichtlich zusammengefasst aus den Perspektiven der Hochschule und der Industrie dar. Es wendet sich damit an alle, die sich mit dem wichtigen Thema Emulsionen befassen und unmittelbar in der Praxis anwendbare Informationen suchen.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 710301 |
Reihe: | apv - basics |
Herausgeber: | APV |
Autor: | Kutz, G; Daniels, R; Trommer, H |
Sprache: | Deutsch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 1. Auflage 2010 |
Umfang: | 208 Seiten |
Format, Einband: | 15 x 23 cm, Softcover |
ISBN: | 978-3-87193-398-1 |
In der Pharma- und Zulieferindustrie arbeiten viele Berufsgruppen miteinander. Pharmazeuten, Techniker, Planer, Einkäufer – um nur einige zu nennen. Im jeweiligen Fachgebiet sind die Fachbegriffe und deren Zusammenhänge geläufig. Regelmäßig wird jeder Einzelne aber auch mit den Begriffen der anderen Fachbereiche konfrontiert. Um die gleiche Sprache zu sprechen, ist das richtige Verständnis der Pharma-Terminologie Voraussetzung. Missverständnisse oder schlimmer Fehlplanungen können sonst die Folge sein.
Um die Vielzahl der Fachbegriffe aus der Vielzahl der Fachdisziplinen richtig einzuordnen, ist eine zuverlässige und vertrauenswürdige Quelle mehr als hilfreich. Mit über 3.400 Fachbegriffen bietet das Lexikon der Pharma-Technologie eben diesen umfassenden und auf alle praxisrelevanten Themen gerichteten Wissenstransfer – von der Arzneimittelentwicklung über die Produktion bis hin zum Vertrieb.
Es erleichtert Berufsanfängern den Einstieg, Einkäufern die Angebotskontrolle und Gesamtverantwortlichen die Mitsprache bei Meetings der Fachabteilungen. Begriffe aus Pharmazie, Chemie- und Verfahrenstechnik, Anlagen und Prozesstechnik, Materialkunde und den Regelwerken rund um GMP werden verständlich und anschaulich erklärt.
Bei rechtlichen Aspekten ist die 16. AMG-Novelle berücksichtigt.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 734902 |
Reihe: | Der Pharmazeutische Betrieb |
Autor: | Henkel,G; Stineker, F; Wesch,M |
Sprache: | Deutsch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013 |
Umfang: | 623 Seiten |
Format, Einband: | 17 x 24 cm, Hardcover |
ISBN: | 978-3-87193-385-1 |
Alles Wissenswerte rund ums Pharmawasser: Unverzichtbar im Praxisalltag bietet das Grundlagenwerk einen weitreichenden Überblick, unter anderem zu Qualitätsanforderungen, Verfahren der Herstellung, Werkstoffen, Lagerung und Verteilung, Anlagensteuerung, Monitoring, Qualifizierung, Validierung sowie Inspektion der Systeme. Die vorliegende Neuauflage wurde durchgängig aktualisiert und überarbeitet sowie um das Thema Wartung und Instandhaltung erweitert.
Aus dem Inhalt:
Qualitätsanforderungen • Systeminspektion • Wasseraufbereitungsverfahren • Herstellungsanlagen • (Highly) Purified Water • TOC • Destillation • Reinstdampferzeugung • Edelstahlwerkstoffe • Polyvinylidenfluorid • Rouging • Ventiltechnik • Anlagenbau • Verrohrung • Desinfektion • Sanitisierung • Steuerung • Automatisierung • Mikrobiologisches Monitoring • Qualifizierung • Validierung • Wartung • Instandhaltung
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 740202 |
Reihe: | ecv basics |
Herausgeber: | Kudernatsch, H |
Autor: | Beckmann, G; Feuerhelm, K; Gattermeyer, H.; Graf, C; Jabs, F; Jahnke, M; Keilbach, M-L; Krämer, J; Kudernatsch, H; Morach, R; Renner, M; Rupprecht, C; Speuser, W; Träger, U |
Sprache: | Deutsch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 |
Umfang: | 307 Seiten |
Format, Einband: | 15,3 x 23 cm Softcover |
ISBN: | 978-3-87193-430-8 |
Ein erfolgreiches Qualitätsmanagement im GxP-regulierten Umfeld stützt sich auf die Zuverlässigkeit (Korrektheit, Konsistenz, Vollständigkeit) aller erhobenen Daten. Damit diese Daten als zuverlässig beurteilt werden können, muss deren Lebenszyklus lückenlos unter Kontrolle gehalten werden. Die Sicherstellung der Datenintegrität erfordert, dass sich sowohl die GxP-Fachbereiche als auch die IT-Organisation aktiv an der Einhaltung der ALCOA+-Prinzipien beteiligen. Dabei sollten sinnhafte Audit Trails implementiert und regelmäßig überprüft werden.
Ob und wie Datenintegrität im Arbeitsalltag sichergestellt werden kann, lesen Sie hier, ebenso wie Tipps, was bei der Umsetzung zu beachten ist.
Aus dem Inhalt:
Data Governance Systeme · Cloud Solutions · Standards für Laborgerätesoftware · Migrationsprojekte · Statische Daten vs. dynamische Daten · Auditierung · Audit Trail · Analytischer Datenlebenszyklus
Auf spezifische Fragen aus der pharmazeutischen Praxis zu Datenintegrität und Audit Trail antworten ausgewiesene Experten.
Das pharma technologie Journal ist zugleich Praxisbericht und Nachschlagewerk, es ermöglicht so eine effiziente Umsetzung von GMP-Anforderungen im betrieblichen Alltag. Die wissenschaftliche Schriftenreihe behandelt in Form von Einzelbänden jeweils spezielle Themen aus der pharmazeutischen Technologie. Die Ausgaben werden von einem wissenschaftlichen Beirat ausgewählt und von Concept Heidelberg herausgegeben.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 761601 |
Reihe: | pharma technologie journal |
Herausgeber: | Concept Heidelberg |
Autor: | Bertini R, Bourquain J, Clevermann K, van Deurse L, Dietrich TP, Esposito M, Gausepohl C, Karlewski T, McDowall R, Neri D, Pfeiffer M, Roemer M, Samson Y, Schöttle S, Schumacher W, Terhechte A, Veit M, Weiser D und andere |
Sprache: | Deutsch und zum Teil Englisch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 1. Auflage 2019 |
Umfang: | 263 Seiten |
Format, Einband: | 17 x 24 cm, Softcover |
ISBN: | 978-3-87193-466-7 |
Was haben GMP und GEP gemeinsam? In der Pharmaindustrie ist die Good Manufacturing Practice (GMP) jedem ein Begriff. Weniger bekannt ist die Good Engineering Practice (GEP), die sogenannte Gute Ingenieurs-Praxis. Sie umfasst u.a. das Construction Management. GEP und GMP sind eng miteinander verknüpft: denn Planung und Anlage- oder Betriebsgebäudebau gemäß GEP sorgen dafür, dass GMP-Anforderungen später überhaupt erst eingehalten werden können. Dabei deckt die GEP den Lebenszyklus einer Produktionsstätte von der Planung bis zu einer Stilllegung ab. GEP ist somit der Grundstein für die GMP-Compliance in der Technik.
Aus dem Inhalt: Anlagenplanung · Instandhaltungsstrategien und Wartung · Produktionsanforderungen · Rolle der Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Produktion · NOA-Modell und GAMP® 5-Leitfaden als Grundlage für Automatisierung und Engineering · Containment-Konzepte.
Das pharma technologie Journal ist zugleich Praxisbericht und Nachschlagewerk, es ermöglicht so eine effiziente Umsetzung von GMP-Anforderungen im betrieblichen Alltag. Die wissenschaftliche Schriftenreihe behandelt in Form von Einzelbänden jeweils spezielle Themen aus der pharmazeutischen Technologie. Die Ausgaben werden von einem wissenschaftlichen Beirat ausgewählt und von Concept Heidelberg herausgegeben.
Lieferbar ab: | sofort |
---|---|
Artikel-Nr: | 761502 |
Reihe: | pharma technologie journal |
Herausgeber: | Concept Heidelberg |
Autor: | Belger T, Bendlin H, Bohn C, Dellenbach A, Gail L, Glosse C, Gottlieb O, Hensel H, Koch M, Körblein G, Krämer J, Nicolai R, Rauschnabel J, Untch G |
Sprache: | Deutsch |
Auflage / Erscheinungsjahr: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2019 |
Umfang: | 176 Seiten |
Format, Einband: | 17 x 24 cm, Softcover |
ISBN: | 978-3-87193-471-1 |
Sie sehen Artikel 61 bis 70 von insgesamt 89