Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10001 bis 10010 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Durchführung freigaberelevanter Prüftätigkeiten in beauftragten Betrieben

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1634 (2021))

    Diekmann F

    Durchführung freigaberelevanter Prüftätigkeiten in beauftragten Betrieben / Zur Reichweite der nur „teilweisen“ Auslagerung von Lohnprüfungen nach § 14 Abs. 4 Nr. 3 AMG und der behördlichen Interpretation · Diekmann F · Diekmann Rechtsanwälte, Hamburg
    Auslagerungen sind in dem für die pharmazeutische Industrie üblichen Umfeld immer noch und aus nachvollziehbaren Gründen ein Branchenstandard. Nachvollziehbar, da im pharmazeutischen Umfeld eine Vielzahl an Kompetenzen gefragt sind – blickt man auf die Tätigkeitsfelder und die GMP-Guidelines. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Prüfung. Hierbei eröffnen sich verschiedene Spannungsfelder und damit einhergehende Diskussionen mit den zuständigen Behörden im föderalen System. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Regelung des § 14 Abs. 4 AMG, konkret die „teilweise außerhalb der Betriebsstätte des Arzneimittelherstellers“ ausgelagerte Prüfung der Arzneimittel. Die Voraussetzungen einer „teilweisen“ Auslagerung eröffnen einen Interpretationsspielraum, da es keine Legaldefinitionen dieser nicht unwesentlichen ...

  2. Merken

    Verordnungsentwurf der EU-Kommission zu künstlicher Intelligenz

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1638 (2021))

    Fuderer M | Tillmanns2 C

    Verordnungsentwurf der EU-Kommission zu künstlicher Intelligenz / Was gilt es künftig beim Einsatz von künstlicher Intelligenz in der pharmazeutischen Industrie zu beachten? · Fuderer M1, Tillmanns2 C1, · 1Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte PartG mbB, München und Lehrbeauftragter für Medizin- und Pharmarecht Philipps-Universität Marburg, Marburg
    Am 21. Apr. 2021 hat die EU-Kommission den Entwurf einer Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence Act, AIA) vorgelegt. Der Entwurf der Kommission zielt darauf ab, für die Verwendung künstlicher Intelligenz einen europaweit harmonisierten Rechtsrahmen zu schaffen, der einerseits die Vorteile und andererseits auch potenzielle Risiken bei dem Einsatz dieser Technologie berücksichtigt. Dabei verfolgt der Entwurf einen sektorenübergreifenden risikobasierten Ansatz. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über Inhalt und Aufbau des Verordnungsentwurfs und beleuchtet dabei auch die im Hinblick auf den Entwurf noch bestehenden Unklarheiten und diejenigen Aspekte, die insbesondere für die pharmazeutische Industrie relevant sein ...

  3. Merken

    Verantwortung und Versicherungsschutz der Sachkundigen Person nach § 14 AMG

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1644 (2021))

    Wesch M

    Verantwortung und Versicherungsschutz der Sachkundigen Person nach § 14 AMG / Wesch • Versicherungsschutz der QP · Wesch M · Wesch & Buchenroth Rechtsanwälte, Stuttgart
    aa) Die Sachkundige Person ist verantwortlich, dass jede Charge des Arzneimittels entsprechend den Vorschriften über den Verkehr mit Arzneimitteln hergestellt und geprüft wurde (§ 19 Satz 1 AMG). Sie hat die Einhaltung dieser Vorschriften für jede Arzneimittelcharge in einem fortlaufenden Register oder einem vergleichbaren Dokument vor deren Inverkehrbringen zu bescheinigen (§ 19 Satz 2 AMG). Das impliziert eine persönliche und strafrechtliche Haftung, wenn diese Vorschriften schuldhaft nicht eingehalten werden [ 5 ]. Dergleichen ist im besonderen Strafrecht des AMG sanktioniert. Danach droht eine Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren oder eine Geldstrafe besonders für die Herstellung von Arzneimitteln, die durch Abweichung von den anerkannten pharmazeutischen Regeln in ihrer ...

  4. Merken

    Sind Cannabisblüten (bereits) Arzneimittel?

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1652 (2021))

    Zumdick U

    Sind Cannabisblüten (bereits) Arzneimittel? / Zumdick • Cannabisblüten · Zumdick U · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Am 10. März 2017 ist das Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften (Cannabis-als-Medizin-Gesetz) in Kraft getreten. Das Gesetz regelt den Einsatz von Cannabis-Arzneimitteln als Therapiealternative bei Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen. Mit dem geltenden Rechtsrahmen soll eine bedarfsgerechte Versorgung der Patienten mit Arzneimitteln auf Cannabisbasis zu medizinischen Zwecken in Deutschland ermöglicht werden. 4 Jahre nach Inkrafttreten des Cannabis-als-Medizin-Gesetz ist festzustellen, dass auf der einen Seite Rechtsfragen geklärt sind. So ist z. B. die Ausnahmeerlaubnis zum Erwerb von Medizinal-Canabis zum Zwecke der ärztlich begleiteten Selbsttherapie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nicht mehr anwendbar. Vielmehr sind zur Vereinheitlichung der Verfahren die Ausnahmeerlaubnisse ...

  5. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1657 (2021))

    Bartholomä L

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Gentests in der Praxis · Bartholomä, LL.M. J · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
    Für weniger als 100 Euro kann sich jeder, der das möchte, eine DNA-Analyse im Internet bestellen. Das Spektrum der Anbieter ist so weit wie die Anwendungsgebiete. Die Anbieter versprechen Aufklärung über die eigene Herkunft, Krankheitsrisiken, die ideale Ernährung oder das biologische Alter. Darunter gibt es auch eine Vielzahl seriöser Anbieter mit aus medizinischer Sicht sinnvollen Anliegen.

  6. Merken

    Auswahl und Auditierung eines Auftragslabors

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1659 (2021))

    Böttcher F

    Auswahl und Auditierung eines Auftragslabors / Böttcher • Auditierung eines Auftragslabors · Böttcher F · HWI pharma services GmbH, Rülzheim
    Die Vergabe von Prüfungen an Auftragslabore ist gängige Praxis in der Pharmaindustrie. Bei der Auswahl eines geeigneten Vertragspartners muss die Einhaltung regulatorischer Vorgaben beachtet werden. Zusätzlich spielen auch betriebswirtschaftliche und firmenpolitische Aspekte eine Rolle. Ist ein geeignetes Labor gefunden, steht als nächster Schritt die Vertragsgestaltung an. Neben dem aus GMP-Sicht erforderlichen Verantwortungsabgrenzungsvertrag werden üblicherweise auch eine Geheimhaltungsvereinbarung und ein kaufmännischer Vertrag abgeschlossen. Vor der eigentlichen Auftragsvergabe muss ein Audit stattfinden, um sicherzustellen, dass die Prüfungen in dem ausgewählten Labor nach den eingereichten Prüfvorschriften und gemäß den GMP-Vorgaben durchgeführt werden können.

  7. Merken

    Optimierungspotenzial der Cannabispflanze durch Sequenzierung

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1664 (2021))

    Eßer L | Krüger R

    Optimierungspotenzial der Cannabispflanze durch Sequenzierung / Eßer und Krüger • Sequenzierung der Cannabispflanze · Eßer L, Krüger R · J&K Consulting GmbH, Rommerskirchen
    Die Verschreibung von medizinischem Cannabis in Deutschland nimmt in den letzten Jahren stetig zu, wodurch Nachfrage und Markt gleichermaßen wachsen. Bei Medizinalcannabis handelt es sich jedoch um Arzneimittel, deren Wirkstoffzusammensetzung und -konzentration von der Genetik der Pflanze abhängen und damit auch – je nach Genetik – eine unterschiedliche Wirkung beim Patienten erzielen. Durch die Sequenzierung der Genome und den Vergleich der Sequenzen unterschiedlicher Sorten sollen zukünftig charakteristische Gene entschlüsselt und Gendatenbanken angelegt werden. Die Sequenzierung ist ein molekularbiologisches Verfahren, mit der die Nukleotidabfolge des genetischen Codes entschlüsselt werden kann. Mithilfe dieser Technik können Hersteller von Medizinalcannabis bereits vor Beginn der Kultivierung entscheiden, ...

  8. Merken

    Changemanagement in der Pharmaindustrie

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1670 (2021))

    Fischer S | Jabs A

    Changemanagement in der Pharmaindustrie / Fischer und Jabs • Changemanagement · Fischer S, Jabs A · Devoteam Alegri GmbH, Frankfurt am Main
    Vom Papier zum elektronischen Dokument – viele Projekte entlang der Wertschöpfungskette der Pharmaindustrie sind von diesem Vorhaben geprägt. Neben der, durch die Automation bisher papierbasierter Prozesse, erreichten Effizienzsteigerung müssen jedoch althergebrachte Prozesse und Arbeitsweisen angepasst werden. Hinzu kommt ein Mehraufwand bei der Validierung der elektronischen Systeme, der insbesondere bei notwendigen Anpassungen und Änderungen zum Tragen kommt.

  9. Merken

    How can Process Analytical Technology help shape the future of pharmaceutical manufacturing?

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1674 (2021))

    Gadsby M

    How can Process Analytical Technology help shape the future of pharmaceutical manufacturing? / Industrial internet of things and data analytics are the foundation of futureproof total quality management · Gadsby M · Optimal Industrial Technologies, Bristol, UK
    The latest innovations in sensor and network technologies are enabling pharmaceutical manufacturers to collect unprecedented volumes of data generated in their laboratories, processing units and factory floors. Combined with recent advances in Big Data analytics and mining, these can be used to support automated operations and gain unique actionable insight to help optimise drug production activities. Furthermore, these solutions can drive continuous improvement strategies that can grow a business’s competitive edge in an ever-evolving, highly demanding market.

  10. Merken

    30 Jahre PEA

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1678 (2021))

    30 Jahre PEA / pharmind • Partner der Industrie
    PEA Pharma- und Elektrotechnik-Anlagenbau GmbH ist ein mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen, 1991 von Michael Trenkner in Koblenz gegründet. Zunächst als Einzelunternehmen geführt, erfolgte 1994 die Umwandlung in eine GmbH. Heute ist PEA ein global agierendes Unternehmen mit Kunden und Repräsentanten in aller Welt. Als Mitglied der Airtech Group hat sie v. a. in Asien strategisch wichtige Geschäftspartner mit Vertretungen in Japan, Singapur, Taiwan und Vietnam. Eigene Vertretungen wurden in Shanghai und Südkorea gegründet. Begonnen hat alles mit Druckbehältern, die in erster Linie für die Produktionen in Krankenhausapotheken ausgeliefert wurden. Innerhalb kurzer Zeit wurden zusätzlich Destillationsanlagen zur Herstellung von Wasser für Injektionszwecke in das Produktspektrum ...

Sie sehen Artikel 10001 bis 10010 von insgesamt 11606