Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10011 bis 10020 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Desinfektionskabinen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1679 (2021))

    Desinfektionskabinen / pharmind • Produktinformationen
    Mit den voll-digitalisierten, kompakten oder begehbaren Desinfektionskabinen des Hygienespezialisten DIOP *) können Pharmabetriebe von der klassischen Begasungs- und Verdampfungstechnologie zu einer DIN EN 17272 zertifizierten Micro-Aerosol-Vernebelung wechseln. Dabei kommen Wasserstoffperoxid(H 2 O 2 )-Lösungen einer niedrigeren Gefahrstoffklasse (UN 2984) zum Einsatz, und die 6 log Keimreduktion (sporizide Validierung) kann mittels Bioindikatoren bequem und einfach validiert werden. In diesem Kontext stellen Pharmaproduzenten besonders hohe Ansprüche an Desinfektionsmaßnahmen im Rahmen ihrer Produktentwicklung und -herstellung. So ist die Auswahl eines hochwirksamen und reproduzierbaren Verfahrens etwa essenziell für die Aufbereitung wiederverwendbarer Utensilien des täglichen Bedarfs wie sensibler Elektroniken, pharmazeutischer Equipments und technischer Geräte. Die Micro-Aerosol-Technologie ...

  2. Merken

    Scrollpumpen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1679 (2021))

    Scrollpumpen / pharmind • Produktinformationen
    Die neuen Pumpen der Reihe HiScroll ATEX von Pfeiffer Vacuum *) entsprechen den Anforderungen der europäischen Richtlinie ATEX II 3/-G Ex h IIC T4 Gc X +5 °C ≤ Ta ≤ +40 °C und sind damit für die Förderung potenziell explosiver Gase geeignet. Die Pumpen entsprechen der Gerätekategorie 3G für den medien-berührenden Bereich und erfüllt die Temperaturklasse T4. Es können alle Gase bis einschließlich Explosionsgruppe IIC gefördert werden. Die ölfreien und hermetisch dichten Vakuumpumpen erzielen je nach Version ein nominelles Saugvermögen von 6-20 m 3 /h. Die leisen und vibrationsarmen Geräte lassen sich über RS-485, EtherCat oder ProfiNet mit anderen Geräten verbinden. Das eingebaute Sicherheitsventil und der selbstregelnde Betrieb ...

  3. Merken

    Klimakammern

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1679 (2021))

    Klimakammern / pharmind • Produktinformationen
    Die neuen Klimakammern STKK der Serie Kambic von CiK *) wurden speziell für Stabilitätstests entwickelt und sind damit ein sehr gutes Werkzeug für Stabilitätsprüfungen in der Pharmaindustrie. Die Kammern sind an allen ICH-Punkten kalibriert und folgen somit den Leitlinien der ICH. Sie sind in 5 verschiedenen Größen und Kammervolumina erhältlich. Hohe Temperaturstabilität und -gleichförmigkeit zeichnen diese Kammern aus. Der Temperaturbereich ist von +5 °C bis +80 °C und die relative Feuchte von 10–90 % einstellbar. Umfangreiches Zubehör wie z. B. ein GMP-Qualifizierungspaket oder Software sind ebenfalls erhältlich.

  4. Merken

    Pharmaseparatoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1680 (2021))

    Pharmaseparatoren / pharmind • Produktinformationen
    Die Separatoren-Linien aseptic und pure von GEA *) kommen in allen pharmazeutischen und biotechnologischen Downstream-Prozessen zum Einsatz. Die Linie aseptic bietet Kunden mit hoch-hygienischen Prozessen eine schonende Verarbeitung von z. B. Human- und Veterinärimpfstoffen, inklusive SIP und automatisches CIP. Die Linie pure kommt in Anwendungen mit variierenden hygienischen Anforderungen wie Nahrungsergänzungsmitteln zum Einsatz. Alle Funktionen für Pharma-Reinheitsanforderungen wie ein automatisches CIP (Cleaning in Place), eine einfache Validierung und ein Qualifizierungspaket sind inklusive. Zudem unterstützen die Separatoren mithilfe des cGMP-Validierungsprozesses bei der Überprüfung der Qualitätsstandards.

  5. Merken

    Abfüllgeräte

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1680 (2021))

    Abfüllgeräte / pharmind • Produktinformationen
    Die Watson-Marlow Fluid Technology Group *) präsentiert die neue, intuitiv zu bedienende Schlauchpumpe Flexicon PF7+. Sie ermöglicht eine Abfüllung ohne Produktverlust und entspricht 21 CFR für kritische, aseptische Fill/Finish-Anwendungen. Die Pumpe garantiert, dass hochwertige Produkte wie ATMP, Impfstoffe sowie Zell- und Gentherapien vor Verunreinigungen und Beeinträchtigungen ihrer Wirksamkeit geschützt werden. Sie bietet eine Chargeneinrichtung ohne Produktverlust und eine 100%ige Gewichtskontrolle, wenn sie mit einer Waage eines Fremdanbieters verbunden ist. Dies ermöglicht ein präzises Abfüllen ab 0,2 ml und eine wiederholbare Abfüllgenauigkeit von besser als ±0,5 %. Durch das schonende Pumpen werden Schaumbildung, Spritzen oder Tropfen verhindert. Für eine verbesserte Prozessrückverfolgbarkeit steht eine ...

  6. Merken

    Schlauchquetschventile

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1680 (2021))

    Schlauchquetschventile / pharmind • Produktinformationen
    GEMÜ *) präsentiert mit dem Q50 eSyStep nun auch eine elektromotorische Ausführung der neuen Schlauchquetschventile. Die Ventile sind speziell für den Einsatz in Single-Use-Anwendungen konzipiert und ermöglichen einen schnellen und einfachen Wechsel des medienführenden Schlauches. Die Steuerung oder Regelung des Medienstroms im Schlauch erfolgt über ein Druckstück, dessen Kontur dabei eine besonders schonende Verpressung des Schlauches ermöglicht. Die neuen Schlauchquetschventile sind so konzipiert, dass der Schlauchwechsel schnell, einfach und werkzeuglos durchgeführt werden kann. Gleichzeitig verhindert ein Sicherungsring das unbeabsichtigte Öffnen der Schlauchhalterung. Die Schlauchaufnahme dient zudem als Eingriffsschutz während des Betriebs. Eine Ventilgröße kann für mehrere Schlauchnennweiten eingesetzt werden. ...

  7. Merken

    Kontaktüberwachungssysteme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1681 (2021))

    Kontaktüberwachungssysteme / pharmind • Produktinformationen
    Das Kontaktdetektionssystem RotaSafe wurde von Gericke *) entwickelt, um jede Berührung zwischen dem Rotor und dem Schleusengehäuse zu erkennen und sofort ein Signal an die Steuerung zu senden, den Rotor zu stoppen. Es ist vor allem für Kunden interessant, bei denen Produktverunreinigungen durch Metall-zu-Metall-Kontakt ein großes Problem darstellen und wenn der Explosionsschutz der Zellenradschleusen aufrechterhalten werden soll. Die neue Version bietet zusätzliche Funktionalität, Flexibilität und ein verbessertes Ansprechverhalten für den Anwender.

  8. Merken

    QR-Codes für Etikettierer

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1681 (2021))

    QR-Codes für Etikettierer / pharmind • Produktinformationen
    Herma *) hat eine Lösung entwickelt, die eine schnelle und präzise Fehlerdiagnose und -behebung aus der Ferne ermöglicht, aber nicht den direkten Zugriff auf den Etikettierer erfordert. Das Verfahren beruht auf automatisch generierten QR-Codes. Bei Auftritt eines Fehlers kann der Anwender auf Knopfdruck einen QR-Code erzeugen, der dann im Touchscreen des Etikettierers angezeigt wird. Darin sind rund 300 aktuelle Parameter des Etikettierers codiert. Der Anwender liest den QR-Code mit der Kamerafunktion seines Smartphones oder Tablets. Ein Service-Techniker kann über das Service-Portal nahezu in Echtzeit an seinem Bildschirm die Parameter auswerten und qualifizieren. Der QR-Code kann darüber hinaus genutzt werden, um ...

  9. Merken

    Vakuumförderer

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1681 (2021))

    Vakuumförderer / pharmind • Produktinformationen
    Der halbautomatisierte piFLOW®p SMART CCO Förderer von Piab *) ist auf die Bedürfnisse der kontinuierlichen Produktion ausgelegt. Er ermöglicht die Aufnahme von Material z. B. aus einer Sackentladestation oder direkt aus einem Fass mittels Förderrohr. Dank der Doppelsensorlösung schöpft der Förderer in jedem Zyklus das gesamte Förderchargenvolumen aus. Dabei werden alle Parameter außer dem Falschluftventil automatisch angepasst. Durch Abschalten des Förderzyklus, bevor das Produkt den Filter erreicht, wird Filterbruch nahezu verhindert. Während der Entleerung des Förderers reinigt ein Druckluftstoß den Filter. Je nach Produkt können 1–5 Filterstöße ausgeführt werden. Die Förderer sind aus säurebeständigem Edelstahl (1.4404; AISI 316L) hergestellt und sind EG-Verordnung-1935/2004, ...

  10. Merken

    CPhI 2021 – zufrieden ist anders

    Rubrik: Sonderteil CPhI 2021

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1682 (2021))

    CPhI 2021 – zufrieden ist anders / pharmind • CPhI 2021
    In eigener Sache Offizielle Zahlen gibt es Stand Ende Nov. 2021 noch keine, aber der Blick in die, nur z. T. belegten Hallen und zu wenig frequentierten Gänge ließ erahnen – die CPhI 2021 wird coronabedingt nicht in die Geschichtsbücher eingehen. Einer international ausgerichteten Messe, der die Besucher aus Übersee ausbleiben, fehlen schnell 35 % der Besucher. Und das bekamen auch die Aussteller in der InnoPack-Halle drastisch zu spüren. Zu wenig Laufpublikum, kurzfristig abgesagte Vor-Ort-Termine und eine im Vorfeld teils chaotische Organisation des Veranstalters Informa trugen wenig zur Zufriedenheit bei. Inwieweit der hybride Charakter der Messe und denkwürdige Einlassregelungen die Vor-Ort-Situation ...

Sie sehen Artikel 10011 bis 10020 von insgesamt 11606