Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10121 bis 10130 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Meldesensoren

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 113 (2022))

    Meldesensoren / Produkte
    Sondermann-Pumpen + Filter *) bietet mit dem TLS-Sensor ein effizientes System zur Früherkennung von Trockenlauf und leeren Vorlagebehältern. Der Sensor TLS-1 wird in die Rohrleitung eingebaut und verrohrt. Der Sensor TLS-2 arbeitet berührungslos und wird einfach auf die Rohrleitung aufgeklemmt. Die Sensoren erkennen das elektrische Feld, welches in der Rohrleitung entsteht, wenn diese von der Flüssigkeit durchströmt wird. Bei Luftblasen oder Schaum verändert sich das Feld. Die Sensoren melden die Veränderung an die Steuerung oder an die Safetec-Auswerteeinheit, die den aktuellen Stand jederzeit anzeigt. Ausgeführt ist die Auswerteeinheit als Vor-Ort-Bedienstelle mit Hauptschalter, Ein/Aus-Taster sowie Timer, der auch kurzzeitig auftretende Luftblasen ausblenden kann. Die ...

  2. Merken

    Tankreinigungsdüsen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 113 (2022))

    Tankreinigungsdüsen / Produkte
    Alfa Laval *) stellt die Tankreinigungsdüse PlusClean für hygienisches Fluid-Handling vor. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden können bis zu 80 % Wasser und Reinigungsmittel gespart werden. Die Düse funktioniert in Ergänzung zu primären Tankreinigungsgeräten wie rotierenden Sprühkugeln oder Jetreinigern. Je nach Konstruktion des Tanks lässt sich die Düse einfach bündig in die Wand oder den Boden integrieren. Bei Aktivierung durch das Reinigungsmedium oder wahlweise den Luftantrieb entfernt sie in einem fächerförmigen Muster die Verschmutzungen unterhalb der Rührflügel sowie in weiteren Bereichen. Die kontrollierte und wiederholte Drehung der Rührwerkswelle und der Rührflügel gewährleistet die 100%ige Reinigungsabdeckung. Auch die für oben montierte ...

  3. Merken

    Pharmaseparatoren

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 114 (2022))

    Pharmaseparatoren / Produkte
    Der Single-Use-Separator Gea *) kytero® ist für die Gewinnung von Fermentationslösungen und Zellkulturen konzipiert und mit der bewährten Separator-Tellerpaket-Technologie für maximale Ausbeute, hohe Trennleistung und schonende Produktbehandlung ausgestattet. Das Gerät kombiniert die hohe Leistungsfähigkeit größerer Edelstahl-Pharmazentrifugen mit den Merkmalen und Vorteilen, die die Einwegseparation bietet. Diese Art von Anlagen ist für Prozesse mit tierischen Zellen und Gentherapie sowie für Pilotanlagen, Universitätslaboratorien, F&E-Umgebungen, Produktionen im kleinen Maßstab und biopharmazeutische Hersteller geeignet, da sie auf Zentrifugation setzt und damit die Filtrationsabhängigkeit erheblich reduziert. Alle produktberührenden Elemente sind aus recyclebarem Material gefertigt und werden nach Benutzung ausgetauscht. Die Einrichtungs- und Umrüstzeit ist ...

  4. Merken

    Datenlogger

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 114 (2022))

    Datenlogger / Produkte
    CiK *) stellt das Temperatur- und Feuchte-Zusatzmodul 01-01-20 für die SenseAnywhere-Datenlogger-Serie vor. Das Mapping oder die Validierung von Kühl- und Gefriergeräten sowie kleinen Kühlhäusern oder Fahrzeugladeräumen kann mit diesem leistungsstarken Modul und zusammen mit dem AiroSensor-Modell 20-20-43 hochpräzise durchgeführt werden. Das Temperatur- und Feuchte-Modul hat eine schnelle Reaktionszeit, da die Sensorelemente direkt der Umgebung ausgesetzt und nur von wenig Material ummantelt sind. Das Modul eignet sich daher hervorragend zur Messung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit bei sich schnell ändernden Umgebungsbedingungen und als Referenzsensor vor Ort. Es ist keine Software-Installation nötig und Daten sind per PC, Mac, Tablet oder Smartphone abrufbar. Das ...

  5. Merken

    Klimaprüfanlagen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 115 (2022))

    Klimaprüfanlagen / Produkte
    Mit der ClimeEvent M bietet Weiss Technik *) eine Klimaprüfanlage für Temperatur und Luftfeuchtigkeit an. Sie hält die Temperatur von –10 °C bis +60 °C und die Feuchte von 30–95 % rF gleichmäßig ein. Die Anlage besteht aus einer 6–50 m 3 großen Prüfkammer und mindestens einer mobilen Klimatisierungseinheit. ClimeEvent M bietet sich für Anwendungen ohne komplexe Steuerung der Klimaparameter an. Die Stromversorgung erfolgt über einen 230-V-Netzanschluss. Die Klimaprüfanlage wird ohne Umbauten im Raum direkt aufgestellt. Trotz der einfachen Bauweise lässt sich die Anlage variabel konfigurieren. Da die Prüfzelle und das Temperier- und Feuchteaggregat getrennte Einheiten sind, kann einerseits ein Aggregat mehrere Prüfzellen betreiben, ...

  6. Merken

    Lernsoftware

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 115 (2022))

    Lernsoftware / Produkte
    Mitarbeiter unkompliziert für die Arbeit an Maschinen in der Solidaproduktion qualifizieren: Das ist das Ziel von alva, der neuen Lernapp von Fette Compacting. *) Die Lerninhalte sind in interaktiven, dreidimensionalen Grafiken, Animationen und Anleitungen aufbereitet und in verschiedene Module unterteilt. Ein Modul stellt jeweils eine Baugruppe vor. Die App zeigt, wie die Bauteile zusammenarbeiten, und welches ihre zentralen Funktionen sind. Wenn die Nutzer ein Modul abgeschlossen haben, können sie ihr Wissen in einem Test prüfen und ihr Verständnis der Inhalte dokumentieren. Eine besondere Rolle spielen bei alva die intuitive Bedienbarkeit und die Vermittlung praxisrelevanter Kenntnisse. Die Inhalte bieten thematische ...

  7. Merken

    Pelletier-Lösungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 115 (2022))

    Pelletier-Lösungen / Produkte
    DIOSNA *) hat den Spheronizer im Labormaßstab in sein Produktprogramm aufgenommen. Das Tischgerät ist eine platzsparende Lösung und ermöglicht das Mischen, Granulieren und Pelletieren bei der Entwicklung fester, oraler Arzneiformen. Mit dem Spheronizer erzeugen pharmazeutische Hersteller Pellets in hoher Qualität und haben eine ideale Basis für anschließende Prozesse. Der Spheronizer kann als eigenständige Maschine oder als Add-on zu den Labormischern von DIOSNA verwendet werden. Kunden, die bereits den Labormischer P 1-6 von DIOSNA im Einsatz haben, können mit der Pelletieroption einen zusätzlichen Prozessschritt hinzufügen, ohne Änderungen an der Maschine vorzunehmen. Der Spheronizer-Behälter kann einfach an die vorhandene Basismaschine des Pharmamischers ...

  8. Merken

    Anwendung eines Echtzeit-Keimzählers zur Überwachung des Reinraumstatus

    Rubrik: Planung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 116 (2022))

    Behrens D | Große Jäger J | Elter P | Keck C | Schäfer J | Runkel F

    Anwendung eines Echtzeit-Keimzählers zur Überwachung des Reinraumstatus / Behrens et al. • Echtzeit-Keimzähler zur Überwachung · Behrens D, Große Jäger J, Elter P, Keck C, Schäfer J, Runkel F · Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen und Philipps-Universität Marburg, Marburg und Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen und
    Reinraumüberwachung Echtzeit-Keimzähler Biofluorescent Viable Particle Counting (BFPC) Microbe Carrying Particle (MCP) Partikelmessung Luftkeimmessung Bedeutende Parameter für die Qualität eines Reinraums sind die Partikel- und Keimanzahl in der Luft. Der Annex 1 der EU-GMP-Guideline [ 1 ] gibt eine maximale Zahl an Partikeln der Größen ≥0,5 μm und ≥5 μm für die Betriebszustände in operation und at rest sowie die Zahl der maximal zulässigen keimbildenden Einheiten (KBE) für die jeweilige Reinraumklasse vor. KBE sind Mikroorganismen, die auf einem Nährboden, wie z. B. einer Agarplatte wachsen und dort eine Kolonie ausbilden. Partikel- und Keimzahlmessungen werden mit kalibrierten Messgeräten, wie z. B. Laser-Partikelzählern sowie Luftkeimsammlern durchgeführt. In dieser Studie ...

  9. Merken

    Reinraumanlagen im 21. Jahrhundert

    Rubrik: Planung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 122 (2022))

    Boll S | Betke W

    Reinraumanlagen im 21. Jahrhundert / Digitalisierung und Kooperation im Fokus · Boll S, Betke W · J&K Consulting, Rommerskirchen und Lindner SE, Arnstorf
    Reinraumanlagen Kooperation Digitalisierung Lifecycle Management Compliance Reinraumanlagen sind ein elementarer Bestandteil der Produktion von Arzneimitteln in der pharmazeutischen Industrie. Dabei stellt die jeweilige Reinraumanlage sicher, dass das Arzneimittel in definierter Qualität hergestellt und die Patientensicherheit gewährleistet werden kann. Je nach Kritikalität des herzustellenden Arzneimittels sind dazu verschiedene Reinheitsklassen definiert, die z. B. einzuhaltende Grenzwerte für Partikel- und mikrobiologische Verunreinigungen festlegen. Um die Produktqualität und die Patientensicherheit sicherzustellen, sind bereits in der Planungsphase einer Reinraumanlage qualitätsbezogene Vorgaben zu berücksichtigen und beim Betrieb dieser Anlage eine Reihe von Stützprozessen, z. B. für Wartung oder Reinigung, zu etablieren. Daraus lässt sich ableiten, dass über den ...

  10. Merken

    Die Zukunft im Blick: Digital optimierte Auslegung von Rein- und Reinsträumen

    Rubrik: Planung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 128 (2022))

    Merkle S | Müller A

    Die Zukunft im Blick: Digital optimierte Auslegung von Rein- und Reinsträumen / Simulationen zur Qualitätssicherung vom Labor bis zur Raumfahrt · Merkle S, Müller A · Merkle & Partner GbR, Heidenheim und OHB System AG, Weßling-Oberpfaffenhofen
    CFD Simulation Reinraum Auslegung Luftströmungen Der Einsatz der Strömungssimulation bei der Entwicklung und dem Betrieb von Reinräumen – also kontaminationskontrollierten Bereichen, sei es im Bereich der Raumfahrt, der Medizin oder der Halbleiterindustrie – ist noch nicht gängige Praxis. Dabei ermöglicht dies interessante Weiterentwicklungen, wie der folgende praktische Einsatz in den Bereichen Produkt- und Patientenschutz aufzeigt. Ein Reinraum oder Reinstraum definiert sich durch eine extreme Reduktion von ungewollten luftgetragenen Partikeln oder Molekülen, also Verunreinigungen [ 1 ]. Partikel können in diesem Zusammenhang einfach nur Staub, chemische Moleküle oder Mikroorganismen wie Bakterien, Sporen, Pilze und auch Viren sein. Die Klassifizierung eines Reinraums ...

Sie sehen Artikel 10121 bis 10130 von insgesamt 11606