Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11201 bis 11210 von insgesamt 11247

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11247 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    60 Jahre Beratherm

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 189 (2023))

    60 Jahre Beratherm / Partner der Industrie
    Die Beratherm AG gehört zur Enzler Gruppe und ist seit 60 Jahren der Spezialist für chemisch-technische Oberflächenbehandlungen mit Sitz in Pratteln (Schweiz). Das Unternehmen bietet vielseitige Services auf dem Gebiet der chemisch-technischen Oberflächenbehandlung von Anlagen und Anlagenteilen der pharmazeutischen Industrie sowie in der Werkstofftechnik. Das Leistungsspektrum reicht von der Beratung und Zustandsaufnahme eines Systems und der Oberflächenbehandlung sowie Passivierung bis hin zum Hightech-Derouging auf neutraler Basis. Dabei betreibt die Beratherm AG ein eigenes Entwicklungslabor ( Abb. 1 ), was zur stetigen Verbesserung und Modernisierung der Behandlungslösungen und -methoden führt. Das Wissen der Fachexperten basiert auf dem neusten Stand der Technik und umfasst ...

  2. Merken

    Autoclaves

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 190 (2023))

    Autoclaves / Produkte
    The revised Annex 1 of the GMP Guidelines for Medicinal Products describes in chapter 8 (Aseptic Preparation and Processing) new requirements for regularly recurring air removal assurance during moist heat sterilisation and the corresponding need for documentation of the results. Lautenschläger *) autoclaves equipped with an inline steam analyser (DMA) fulfil these requirements. The proven steam analyser detects steam penetration failures caused by leaks, insufficient air removal and non-condensable gases entering the autoclave chamber together with the steam. The results are documented in cycle reports compliant with 21 CFR part 11. The system can also be used to perform an electronic Bowie & Dick test according ...

  3. Merken

    Injektionsfläschen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 190 (2023))

    Injektionsfläschen / Produkte
    Gerresheimer *) bietet mit Gx Elite eine Produktlinie von Injektionsfläschchen aus Glas für höchste Patientensicherheit und Produktionseffizienz. Höchste Qualität und Bruchsicherheit stehen hierbei im Vordergrund. Die hochentwickelte Primärverpackungslösung ist insbesondere für anspruchsvolle Medikamente wie Biopharmazeutika und Zytostatika geeignet. Mit der optionalen Velocity-Beschichtung kann die Prozessgeschwindigkeit auf Abfülllinien signifikant erhöht werden, während die Fläschchen zuverlässig gegen Kratzer geschützt sind. Gx Elite Vials können auch „Ready-to-fill“, also vorsterilisiert z. B. in der innovativen und nachhaltigen EZ-fill Smart Verpackung geliefert werden. Die Gx Elite-Fläschchen zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und Bruchsicherheit aus und schützen so zuverlässig wertvolle Arzneimittel. Mikrodefekte mit einer Größe ...

  4. Merken

    Messsysteme

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 191 (2023))

    Messsysteme / Produkte
    REMBE *) stellt mit dem CO.Pilot ein Messsystem zur Analyse der Luftfeuchtigkeit und eines Beiprodukts von Selbstentzündungen – Kohlenmonoxid (CO) – vor. Klassische kombinierte Messsysteme können nicht klar zwischen diesen beiden Indikatoren unterscheiden – somit wird die Messung ungenau. Durch einen permanenten Abgleich erfasster Daten mit einer Datenbank von hinterlegten Referenzgasen, die als Fingerabdrücke der selektierten Gase dienen, ist mit dem CO.Pilot eine einmalige Echtzeitkontrolle und somit eine permanente Überprüfung auf Messgenauigkeit möglich. Zur zuverlässigen Messung des Betriebszustandes werden Proben im sehr hohen Vakuum aus allen relevanten Zu- und Abluftkanälen des Trockners gesaugt. Aus den daraus absolut gemessenen Werten ...

  5. Merken

    Signalsäulen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 190 (2023))

    Signalsäulen / Produkte
    Leuze *) präsentiert die neue Serie TL 305. Diese Signalsäulen leuchten hell und vollflächig, wodurch Zustände, Störungen und laufende Prozesse gut sichtbar werden. Sie sind vorkonfiguriert erhältlich und flexibel an Maschinen, Förderbändern oder bei der Zutrittskontrolle einsetzbar. Das Portfolio umfasst Modelle mit vordefinierter Farbbelegung sowie Modelle mit IO-Link-Schnittstelle (TL 305-IOL), die unterschiedliche Betriebsmodi und eine umfassende Farbauswahl ermöglichen. Die IO-Link-Varianten erlauben es, einzelne Segmente individuell anzusteuern, wodurch Farben, Intensitäten und Lichtbilder nach Bedarf konfigurierbar sind. Für eine schnelle Inbetriebnahme bieten externe Triggereingänge 8 voreingestellte Konfigurationen. Zubehörteile erleichtern die Montage, und das Aluminiumgehäuse ermöglicht den Einsatz auch in anspruchsvollen industriellen Umgebungen.

  6. Merken

    Der digitale Zwilling

    Rubrik: Produktion

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 32 (2024))

    Keil C

    Der digitale Zwilling / Produktlebenszyklusmanagement von pharmazeutischen Handschuhen · Keil C · MK Versuchsanlagen und Laborbedarf e.K., Mücke-Merlau
    In der pharmazeutischen Produktion bilden Handschuhe die kritischste Schnittstelle, denn sie sind die letzte Barriere zwischen Produkt und Mensch. In hermetisch abgeschlossenen Produktionslinien muss die Sterilität und damit einhergehend die Prozesssicherheit gewährleistet werden, die Handschuhe müssen regelmäßig auf Dichtigkeit und Beschädigungen geprüft werden. Die regulatorischen Vorgaben im Umgang mit den Handschuhen sind streng und müssen daher in allen Phasen der Produktion von allen beteiligten Personen sowohl eingehalten werden als auch kontrollierbar sein.

  7. Merken

    Schutz von kritischen Komponenten vor Oberflächenkontaminationen

    Rubrik: Ausstattung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 4 (2024))

    Kopp A | Moschner C | Müller A

    Schutz von kritischen Komponenten vor Oberflächenkontaminationen / Teil 1 · Kopp A, Moschner C, Müller A · Dastex Reinraumzubehör GmbH & Co. KG, Muggensturm und OHB System AG, Bremen
    In kontrollierten Bereichen ist der Schutz vor Oberflächenkontaminationen von höchster Bedeutung. Zum Schutz kritischer Komponenten kommen hierzu Abdeckungen zum Einsatz. Die Wahl der Abdeckung sowie deren Handhabung können das Kontaminationsrisiko erheblich reduzieren. Dies zeigt eine Studie, bei welcher verschiedene Handhabungen und ein innovatives Haubensystem miteinander verglichen wurden. Eine textile Abdeckhaube reduziert die Kontamination um 98 % und ist u. a. nachhaltig und standardisierbar. Ein kontrolliertes Entfernen verringert das Risiko einer kritischen Umverteilung der Oberflächenkontamination maßgeblich. Durch die Verwendung eines innovativen Haubensystems wird das Risiko einer kritischen Umverteilung nahezu ausgeschlossen.

  8. Merken

    Annex 1 – Handlungsempfehlungen für eine GMP-konforme und effiziente Reinraummesstechnik

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 38 (2024))

    Brewi C | Sieder F | Wewerka D

    Annex 1 – Handlungsempfehlungen für eine GMP-konforme und effiziente Reinraummesstechnik / Brewi et al. • Annex 1 – Reinraummesstechnik · Brewi C, Sieder F, Wewerka D · CLS Ingenieur GmbH, Wien
    Mindestanforderungen für die Qualifizierung von Reinheitszonen in der Herstellung steriler Arzneimittel sind im aktuellen Annex 1 festgelegt und seit 25.08.2023 in Kraft. Ein essenzieller Teil dieses Qualifizierungsprozesses beinhaltet die Klassifizierung gemäß EN ISO 14644, um eine normkonforme Durchführung der Messungen sicherzustellen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Maßnahmen aus der Kontaminationskontrollstrategie (CCS), u. a. Festlegung von Grenzwerten, Probevolumen, Probenahmezeit sowie Anzahl und Positionierung der Probenahmestellen im jeweiligen Arbeitsbereich. Verkürzte Prüfintervalle für Requalifizierungen sowie die eindeutige Unterscheidung zwischen Qualifizierung und Überwachung sind ebenfalls zu berücksichtigen. Daraus ergeben sich entsprechende Handlungsempfehlungen für die wichtigsten Reinraummessungen als Hilfestellung für eine GMP-konforme und effiziente Reinraummesstechnik.

  9. Merken

    Aufbau, Einsatz und Dekontamination von Isolatoren

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 72 (2024))

    Denk R

    Aufbau, Einsatz und Dekontamination von Isolatoren / Teil 1 · Denk R · SKAN AG, Allschwil
    Im neuen Anhang 1 (2022) zum EU-Leitfaden zur Good Manufacturing Practice (GMP) ist der Einsatz von Barriere-Systemen wie RABS oder Isolatoren sehr häufig zu finden. Da die Anforderungen der Kontaminations-Kontroll-Strategie ( Contamination Control Strategy , CCS) ein wichtiger Bestandteil bei der Auswahl der geeigneten Barrieretechnologie sind, sollten geschlossene RABS oder Isolatoren bevorzugt werden.

  10. Merken

    Sicherheitswerkbänke zur aseptischen Aufbereitung patientenindividuell dosierter Zubereitungen

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 84 (2024))

    Hein R

    Sicherheitswerkbänke zur aseptischen Aufbereitung patientenindividuell dosierter Zubereitungen / Case Study der Anstaltsapotheke des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums (PEK) Steyr · Hein R · Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH, Steyr
    In der ab Aug. 2023 gültigen Fassung des Annex 1 zum Leitfaden zur Good Manufacturing Practice (GMP) der EU [ 1 ] wird festgestellt, dass Isolatoren oder Restricted Access Barrier Systems (RABS) zur Minimierung der mikrobiologischen Kontamination zu verwenden seien. Ein Alternativansatz müsse begründet werden [ 2 ].

Sie sehen Artikel 11201 bis 11210 von insgesamt 11247