Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11231 bis 11240 von insgesamt 11247

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11247 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Airlocks

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 112 (2024))

    Airlocks / Produkte
    AES Clean Technology *) introduces the new CleanLock Module. Engineered to minimize the risk of contamination in cleanroom environments, the CleanLock Module integrates AES' proprietary cleanroom finishes, patented lighting, predictable airflow patterns, and advanced door controls to create a highly controlled environment that can be seamlessly integrated into any facility without delay. It offers a secure transition for people and materials entering and exiting cleanroom environments. Its innovative 3-dimensional design modularizes these intensely coordinated and repeatable segments of any cleanroom project to accelerate installation, maximize quality, improve site safety, and deliver predictable performance – all in a single packaged ...

  2. Merken

    Isolatormodule

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 115 (2024))

    Isolatormodule / Produkte
    Das von Bausch + Ströbel *) neu entwickelte Modul SFM 5205 füllt und verschließt RTU-Objekte (Spritzen und Karpulen), ohne dass dafür das Modul gewechselt werden muss. Das De- und Renesten übernimmt das angeschlossene VarioSys-Modul DDM. Flexibilität bietet das SFM auch im Bereich des Dosierens: wählbar sind unterschiedlichste Dosiersysteme wie Peristaltikpumpen, Drehkolbenpumpen oder ein Zeit-Druck-Dosiersystem. Auch das bewährte Multi-Dosiersystem ist möglich. Bis zu 4 500 Objekte pro h werden ausgebracht. Das neu entwickelte Modul bietet dabei eine Inprozesskontrolle (IPC) für jedes einzelne Objekt, ohne dass sich dies negativ auf die Leistung auswirkt. Es gibt kein über- oder unterdosiertes Objekt (Advanced Fill) und auch die Stopfenposition kann ...

  3. Merken

    Reinigungsanlagen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 114 (2024))

    Reinigungsanlagen / Produkte
    Getinge *) präsentiert mit dem GEW 888 neo eine cGMP-Reinigungsanlage, welche die Effizienz im Reinraum steigern soll. Durch die Kombination einer kleineren Stellfläche mit hoher Reinigungskapazität können biopharmazeutische Unternehmen ihre Installation optimieren. Der GEW 888 neo verfügt über einen reduzierten Wasser- und Energieverbrauch. Die robuste Konstruktion und die Verwendung hochwertiger Komponenten versprechen eine lange Lebensdauer und minimieren Ausfallzeiten. Die intuitive Touchscreen-Bedienoberfläche und das zusätzliche Laderegal-Identifizierungs- und AutoStart-System verbessern die Handhabung durch den Bediener. Die vertikale, platzsparende Schiebetür ermöglicht ein ergonomisches Be- und Entladen des Beladegestells. Der GEW 888 neo verfügt über ein IO-Link-System – ein Kommunikationsprotokoll für Sensoren und Stellantriebe, die über Feldbusverbindungen angeschlossen sind. ...

  4. Merken

    Absauganlagen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 112 (2024))

    Absauganlagen / Produkte
    Ruwac *) bringt mit der neuen Baureihe Pharma + Food Absauganlagen für die Lebensmittel- und Pharmaproduktion auf den Markt. Das Gehäuse besteht – je nach Wunsch des Anwenders – aus Edelstahl oder beschichtetem Stahlblech. Für Anwendungen in der Pharmaindustrie kann das Gehäuse auch in Edelstahl mit Pharma-Finish gefertigt werden. Abgerundete Ecken und Kanten sowie das Vermeiden von Totzonen sind weitere Merkmale für das Hygienic Design der neuen Baureihe. Die Industriesauger beanspruchen nur eine minimale Aufstellfläche. Bei der Filtereinheit kann zwischen Sternfiltern mit großer Filteroberfläche (Staubklasse M) und den neuen OMIKRON-Filtern gewählt werden. Die Sauger können brennbaren Staub saugen, müssen aber außerhalb von ...

  5. Merken

    Monitoring Software

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 111 (2024))

    Monitoring Software / Produkte
    EdgeX Inc. *) announced the commercial launch of 2 applications for environmental monitoring. Sense8 monitors and records temperature, humidity and pressure differentials to ensure regulatory compliance for operating rooms and pharmacy cleanrooms. Visual USP provides documentation of required tasks and staff competencies for USP 797/800 compliance. EdgeX offers a Real Time Location System (RTLS) network that requires no capital expense during installation. All data is uploaded in a secure fashion through a private, wire-free cellular backhaul with minimal hospital IT resources required. With simple peel-and-stick tracking tags and anchor nodes, the EdgeX Network can be easily installed within hours with ...

  6. Merken

    Ultratiefkühlschränke

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 113 (2024))

    Ultratiefkühlschränke / Produkte
    Liebherr *) erweitert sein Sortiment an Ultratiefkühlschränken (ULT) um eine kompakte 350-l-Variante. Das neue Modell ist aufgrund seiner geringen Breite besonders für kleinere Labore geeignet, da weniger Stellfläche benötigt wird. Ultratiefkühlschränke sind speziell für extreme Lagertemperaturen von -40 bis -86 °C ausgelegt und kommen insbesondere für die Kurz- und Langzeitlagerung empfindlicher Proben wie DNA, Viren oder Proteine und Impfstoffe zum Einsatz. Dabei wird besonders Wert auf Temperaturstabilität, einen minimalen Energieverbrauch sowie ein leistungsstarkes Überwachungssystem gelegt. Die 350-l-Variante erfüllt diese Kriterien zuverlässig und zeichnet sich zusätzlich durch einen hohen Qualitätsstandard aus.

  7. Merken

    Analysegeräte

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 114 (2024))

    Analysegeräte / Produkte
    Festo *) hat zusammen mit der C. Gerhardt GmbH & Co. KG in Königswinter das automatisierte Stickstoff-Analysegerät N-Realizer entwickelt. Das Laborgerät sorgt für hohen Durchsatz, ist wartungsarm und intuitiv zu bedienen. Das verdankt es u. a. einem Ventilblock von Festo, der mit hoher Dichtigkeit bei der Gasverteilung aufwartet. Der Ventilblock mit den mediengetrennten Magnetventilen VYKA hilft dabei das Kohlendioxid über die Adsorberanlage zu entfernen. Die individuell erstellte Kundenlösung verteilt Proben- und Spülgas in den CO 2 -Fallen. Dabei bietet die eingesetzte Dumas-Methode Vorteile gegenüber der nasschemischen Kjeldahl-Methode: Sie ist schneller, erfordert weniger Vorbereitungen und ist für die Laboranten sicherer, da ...

  8. Merken

    50 Jahre Pfennig Reinigungstechnik

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 109 (2024))

    50 Jahre Pfennig Reinigungstechnik / Partner der Industrie
    Die Türen in die Reinräume nahezu aller Pharmakonzerne öffnete der Pfennig Reinigungstechnik ein gar nicht so zufälliger Zufall und die Bereitschaft, zuzuhören. Als Herbert Pfennig sein Unternehmen 1974 im Oberallgäuer Durach gründete, wuchs die Firma zunächst stark über den Vertrieb, die Fertigung und schließlich Entwicklung von Materialien für Gebäudereiniger, die in Kliniken tätig waren. Pfennig hatte für einen absatzstarken mechanischen Reinigungswagen die Ringo-Flachpresse und das EasyMop-Verfahren entwickelt. Dadurch wurde plötzlich berührungsfreies Arbeiten möglich: Der Mopp musste zum Auspressen nicht mehr per Hand vom Gestänge abgenommen werden. Gleichzeitig wurde verhindert, dass kontaminierte Textilien direkt wiederverwendet werden. Vorteile, die in Reinräumen noch ...

  9. Merken

    35 Jahre ZETA

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 110 (2024))

    35 Jahre ZETA / Partner der Industrie
    ZETA wurde 1989 in Graz (Österreich) von Gerhard Zehetner und Manfred Tabor als Planungsbüro gegründet. Der Name des Unternehmens setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der beiden Gründer zusammen. ZETA hat sich die Beschleunigung der Prozesse zur Markteinführung lebenswichtiger Medikamente zur Mission erklärt und ist in den letzten 12 Jahren zu einem Weltmarktführer im Bereich Prozesstechnologie für biopharmazeutische Produktionsanlagen aufgestiegen. Diese rasante Entwicklung nahm 2011 ihren Ausgang: Als Karl-Franz Maier, Alfred Marchler, Doris Maier und Andreas Marchler das Unternehmen gekauft hatten, war ZETA eine Firma mit 120 Mitarbeitenden und einem eingeschränkten Portfolio. Das hat sich gründlich geändert: Die ZETA Gruppe ist heute ein ...

  10. Merken

    Alles im Fluss?

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 107 (2024))

    Ludwig T

    Alles im Fluss? / Ultraschall-assistierte Dekontamination für Isolatoren · Ludwig T
    Beim Einsatz vernebelten Wasserstoffperoxids ist die gleichmäßige Verteilung des Desinfektionsmittels kritisch. Forschende der Universität Tokyo haben nun simuliert, wie Ultraschall dabei helfen kann. Isolatoren und Barrieresysteme müssen regelmäßig dekontaminiert werden. Im Pharma-Bereich kommt dafür hauptsächlich verdampftes (vapor phase hydrogen peroxide, VPHP) oder vernebeltes (aerosol hydrogen peroxide, AHP) Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) zum Einsatz. Die Verwendung von AHP hat zwar einige Vorteile gegenüber VPHP, doch die Reichweite des reinigenden Nebels ist begrenzt. Studien zeigen, dass der Dekontaminationseffekt mit zunehmender Entfernung von der Injektionsstelle des AHP abnimmt. Die homogene Verteilung des Wasserstoffperoxidnebels ist also kritisch. Eine vielversprechende Methode hierfür ...

Sie sehen Artikel 11231 bis 11240 von insgesamt 11247