Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11621 bis 11630 von insgesamt 11824

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11824 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Kamerageführte Robotik

    Rubrik: Automation

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 132 (2025))

    Purwin R

    Kamerageführte Robotik / Teil 1: Der Schlüssel zur flexiblen Pharmaproduktion · Purwin R · Optonic
    Pharmaproduktion Kamerageführte Robotik 3-D-Kamera Bin-Picking Prozessautomatisierung Der Umbruch in der pharmazeutischen Produktion – hin zu kleineren Produktionslosen bei gleichzeitig größerer Produktvielfalt durch Individualisierung – erfordert eine drastische Anpassung der Produktionsprozesse und -mittel. Wie in anderen industriellen Sektoren auch kommt dem Einsatz von Robotern dabei eine zunehmende Bedeutung zu. Denn Roboter bringen bei einer kleinskaligen Produktion mehr Flexibilität in Handling-Prozesse und vermindern dadurch den Aufwand für die Umrüstung beim Produktwechsel erheblich. Richtig erfolgreich ist die Integration von robotischen Handling-Systemen allerdings nur, wenn auch an anderen Stellen im Produktionsprozess Optimierungen vorgenommen werden. Außerdem müssen die Roboter auf Basis von Bilderkennung und adaptiven ...

  2. Merken

    Praxisbericht: Reinraumneubau Spitalpharmazie

    Rubrik: Planung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 132 (2025))

    Nuhn A

    Praxisbericht: Reinraumneubau Spitalpharmazie / Neubau der Spitalpharmazie (Zytostatikaherstellung) am Universitäts-Kinderspital in Zürich · Nuhn A · D&B Pharmadesign
    Neubau Patientenindividuelle Fertigung Personenschutz Annex 1 Produktschutz Das in Zürich ansässige Universitäts-Kinderspital ist im Nov. 2024 von seinem ursprünglichen Standort an der Steinwiessstraße in die Lenggstraße umgezogen. In diesem Zuge mussten auch die Herstellräumlichkeiten der Spitalpharmazie für die patientenindividuelle Herstellung von oralen und parenteralen Zytostatika neu geplant und verlagert werden. Wichtig in diesem Zusammenhang war auch die terminliche Abstimmung mit den anderen Abteilungen des Spitals, da die Patientenversorgung in jedem Fall – vor und nach dem Umzug – sichergestellt werden musste. Die ersten Überlegungen hinsichtlich der Neugestaltung der Spitalpharmazie – insbesondere der kritischen Herstellbereiche – wurden bereits 2018 gemacht. In dieser Zeit ...

  3. Merken

    Filtergängige Bakterien

    Rubrik: Labor

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 136 (2025))

    Homer J | Mertens F

    Filtergängige Bakterien / Risiko bei der aseptischen Herstellung · Homer J, Mertens F · Labor LS und VAAM-Fachgruppe Qualitätsmanagement
    Sterilfiltration Bakterien Bioburden Kontamination Aseptische Herstellung Die Sterilfiltration ist ein kritischer Prozess in der aseptischen Herstellung steriler Produkte, dessen Ziel die Entfernung von Mikroorganismen ist. Eine verbreitete Annahme ist, dass ein intakter Filter grundsätzlich alle Mikroorganismen zurückhält. Es gibt aber sehr wohl Mikroorganismen, die unter gewissen Umständen auch einen intakten und Pre-Use-Post-Sterilisation-Integrity-Testing(PUPSIT)-geprüften Filter passieren können. Biologische Grundlagen, die Eigenschaften von Filtern und die Konsequenzen dieser Tatsachen sollen im folgenden Beitrag beleuchtet werden. Was charakterisiert eigentlich einen Filter, der zur Sterilisation von Flüssigkeiten eingesetzt wird? Häufig lautet die Antwort auf diese scheinbar so einfache Frage: ein Porendurchmesser von 0,22 μm. Dies ist ...

  4. Merken

    Integrierte Herstellplattformen

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 140 (2025))

    Weber S

    Integrierte Herstellplattformen / Industrialisierung der Produktion von autologen Zell- und Gentherapien · Weber S · Miltenyi Biotec
    Automatisierung ATMP Aseptische Produktion Integrierte Herstellplattformen Prozessanalytik Obwohl das Grundprinzip schon seit vielen Jahrzehnten bekannt ist und das erste Advanced Therapeutic Medicinal Product (ATMP) bereits 2009 in Deutschland zugelassen wurde [ 1 ], gelang der kommerzielle Durchbruch in der Zell- und Gentherapie erst mit der behördlichen Zulassung eines autologen Chimeric-Antigen-Receptor(CAR-)T-Zellprodukts durch Novartis (2017 in den USA, 2018 in Deutschland) [ 2 – 4 ]. Autolog bedeutet, dass jedes einzelne ATMP aus den Zellen des jeweiligen Spenders generiert wird. Im Laufe der darauffolgenden 7 Jahre gelang es, 5 weitere autologe CAR-T-Zellprodukte in Deutschland zuzulassen [ 5 , 6 ]. Zusammen haben sie das ...

  5. Merken

    Zwischen GMP und Kinderwunsch

    Rubrik: Regularien

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 142 (2025))

    Pachl C

    Zwischen GMP und Kinderwunsch / Wie Reinraumtechnik in der Assistierten Reproduktionstechnik sinnvoll umgesetzt werden kann · Pachl C · VALTEC
    Reinraumtechnik Assistierte Reproduktionstechnik Kinderwunsch kontrollierte Umgebungsbedingungen Compliance Reinraumtechnik findet Anwendung, wo luftgetragene Partikel einen i. d. R. schädlichen Einfluss auf das herzustellende Produkt und die damit verbundenen Herstellprozesse bedeuten. Halbleiterfertigung, Optik- und Lasertechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik – nicht möglich ohne Reinräume und Reinraumtechnik. Aber auch in der Lebensmittelindustrie, Biotechnologie, bei Medizinprodukten und Arzneimitteln sind reine und kontrollierte Umgebungsbedingungen grundlegend – abhängig von Herstellverfahren, Produktanforderungen und Anwendung. Neben den luftgetragenen Partikeln spielt hier dann auch noch u. a. die Keimzahl eine wesentliche Rolle. Ohne Reinraumtechnik kein Smartphone, kein haltbarer Käseaufschnitt und keine (im Notfall lebensrettenden) Medikamente, um nur einige Beispiele zu nennen. Neben dem ...

  6. Merken

    Wässrige Zweiphasensysteme

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 150 (2025))

    Mainka T | Stopper R | Krahulec S | Brocard C

    Wässrige Zweiphasensysteme / Anwendung für die Aufreinigung biopharmazeutischer Wirkstoffe · Mainka T, Stopper R, Krahulec S, Brocard C · Boehringer Ingelheim RCV und
    Wässrige Zweiphasenextraktion ATPE Phasentrennung Biopharmazeutische Herstellung Downstream Processing Die biopharmazeutische Industrie steht vor der Herausforderung, immer komplexere Wirkstoffe effizient und kostengünstig zu produzieren. Die Isolierung und Reinigung dieser Wirkstoffe ist ein kritischer Schritt, der effiziente und selektive Extraktionsmethoden erfordert. Angesichts steigender Bedarfe und der Notwendigkeit zur Optimierung der Herstellungskosten sind robuste Prozesse wichtiger denn je [ 1 – 3 ]. In den letzten Jahren hat sich die wässrige Zweiphasenextraktion (Aqueous Two-Phase Extraction, ATPE) als vielversprechende Technologie etabliert, um diese Herausforderungen zu bewältigen [ 2 , 4 , 5 ]. Die ATPE ermöglicht die selektive Trennung, Aufreinigung und Aufkonzentrierung von Biomolekülen ...

  7. Merken

    Ultraschall-Reinigungsqualität überwachen

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 152 (2025))

    Ultraschall-Reinigungsqualität überwachen / APM-Lösung erfasst Ultraschallfrequenz und -leistung
    Bei der Reinigung komplexer Werkstücke und kompletter Baugruppen hat sich Ultraschall als unverzichtbares Verfahren etabliert. Insbesondere in Hightech-Bereichen sind dabei während der Prozessvalidierung definierte Parameter einzuhalten, was immer häufiger auch erfasst und dokumentiert werden muss. Für das Monitoring der Ultraschallfrequenz und -leistung steht mit der innovativen Acoustic-Performance-Measurement(APM)-Technologie von Ecoclean eine Lösung zur Verfügung, die eine kontakt- und bewegungsfreie Erfassung der Parameter sowohl in vollautomatisierten Ultraschall-Mehrbadtauchanlagen als auch geschlossenen Kammerreinigungssystemen ermöglicht. In Branchen wie der Medizintechnik, Halbleiterindustrie und ihrer Zulieferer, Präzisionsoptik, Mikrosystemtechnik, Analyse-, Laser- und Vakuumtechnik sowie verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie ist die Zwischen- und Endreinigung komplexer Komponenten mit Ultraschall Stand ...

  8. Merken

    Starke Wand, stark gespart

    Rubrik: Forschung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 154 (2025))

    Ludwig T

    Starke Wand, stark gespart / Wie man den Reinraum effizienter und umweltfreundlicher macht · Ludwig T
    Eine Forschungsgruppe aus Teheran hat kürzlich gezeigt, dass Lebenszyklus- und Umweltauswirkungsanalysen beim Bau von Reinräumen nicht nur Geld sparen, sondern auch zu weniger Umweltschäden führen können. Zwar zählen sie nicht per se zu den energieintensiven Betrieben, so richtig energiesparend sind Reinräume allerdings auch nicht. Insbesondere die für die Einhaltung hoher Reinheitsklassen nötige Lüftungstechnik (engl. Heating Ventilation and Air Conditioning, HVAC) frisst einiges an Strom und muss kontinuierlich arbeiten. Das lässt sich nicht nur direkt in der Energierechnung des jeweiligen Betreibers ablesen, sondern hat auch langfristige ökologische Auswirkungen. Diese versuchen Forschende bereits seit einigen Jahrzehnten mithilfe von Lebenszyklus- (engl. Life ...

  9. Merken

    WIKA stärkt internationalen Vertrieb

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 156 (2025))

    WIKA stärkt internationalen Vertrieb / Personen | Unternehmen
    Die WIKA-Gruppe verstärkt ihre Geschäftsleitung mit Sascha Niederhagen, der zum 1. Juli 2025 die Position des Executive Vice President EMEAI übernommen hat. In dieser Funktion verantwortet er die Vertriebsaktivitäten in Europa, Afrika, Indien und dem Nahen Osten sowie das Corporate Marketing und Key Account Management. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Aufbau und der Weiterentwicklung internationaler Vertriebs-, Service- und Marketingorganisationen legt Niederhagen besonderen Wert auf Kundennähe und marktorientierte Strukturen. Zuvor war er Co-CEO bei BEKO Technologies und hatte leitende Positionen bei Bürkert Gruppe und SICK AG inne.

  10. Merken

    Neuer CFO bei der Multivac Group

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 156 (2025))

    Neuer CFO bei der Multivac Group / Personen | Unternehmen
    Im Juli 2025 ist Dr. Johannes Epple zum Geschäftsführenden Direktor und Chief Financial Officer (CFO) der Multivac Group berufen worden. In dieser Funktion verantwortet er die Bereiche Corporate Finance, Controlling Production Companies, Controlling Sales Companies, Treasury und Corporate IT. Dr. Epple ist seit Jan. 2018 für das Unternehmen tätig, zunächst als Referent im Corporate Controlling und ab Febr. 2019 als Bereichsleiter IT. Seit Jan. 2020 verantwortete er als Vice President den Bereich Corporate IT. Mit Wirkung zum Jan. 2024 wurde ihm zudem die kaufmännische Leitung der Multivac Group übertragen. Vor seinem Eintritt bei Multivac war Dr. Epple als Manager im Bereich Consulting bei KPMG tätig.

Sie sehen Artikel 11621 bis 11630 von insgesamt 11824